Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern fast 9.000 Bibliotheken mit ca. 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen: Die Stärkung der Bibliotheken für einen freien Zugang zu Medien und Informationen für alle Bürger*innen.

Drei Personen lächeln in die Kamere. Links Dr. Frank Mentrup, in der Mitte Barbara Schleihagen, sie hält einen Blumenstrauß in der Hand, rechts Volker Heller.dbv/Philip Bartz

Wir verabschieden Barbara Schleihagen nach 17 Jahren als Bundesgeschäftsführerin des dbv in den Ruhestand und danken ihr sehr herzlich!

Cover der Broschüre. Eine Person sitzt im Schneidersitz und bedient ein Tablet, der Kopf ist nicht zu sehen.

Zahlen, Fakten und Projektbeispiele des Förderprogramms "WissensWandel" können Sie zum Programmende nun in dieser Abschlusspublikation des dbv nachlesen.

/wissenswandel-digitalprogramm-fuer-bibliotheken-und-archive-innerhalb-von-neustart-kultur

dbv zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Pressemitteilung des dbv
02.06.2023
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-06/PM_Abgewiesene%20Klage%20zur%20Sonntags%C3%B6ffnung%20in%20NRW_20230602_final_0.pdf

Förderprogramm „WissensWandel“ hat Bibliotheken und Archive im Rahmen von NEUSTART KULTUR mit über 24,2 Mio. Euro gestärkt

Pressemitteilung des dbv
17.05.2023
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-05/PM_Ergebnisse_WissensWandel_20230517_final.pdf

IGLU-Studie 2021: Bibliotheken in Bildungslandschaften als Partner der Leseförderung verankern

Pressemitteilung des dbv
16.05.2023
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-05/PM_Ergebnisse%20IGLU-Studie%202021_20230516.pdf

dbv unterzeichnet gemeinsamen Aufruf von Bibliotheksverbänden zu Maßnahmen im Bereich des E-Lendings in Bibliotheken

Aufruf der IFLA-Inititative "Knowledge Rights 21"
15.05.2023https://www.knowledgerights21.org/news-story/library-associations-across-europe-joint-call-for-action-on-ebooks/

Bibliotheken erinnern an 90 Jahre Bücherverbrennung

Pressemitteilung des dbv
09.05.2023
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-05/PM_90%20Jahre%20B%C3%BCcherverbrennung_20230509_final.pdf

Workshop "Koloniale Kontexte in Bibliotheken"

Call for Papers der dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung
08.05.2023
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-05/CfP_KolKonBib_final%20%28002%29.pdf

BKM schreibt Studie zum Verleih von E-Books in Bibliotheken aus

Pressemitteilung des dbv
25.04.2023
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-04/PM_Studie%20zum%20E-Lending_20230425_1.pdf
15.06.2023 | 22:00 | bundesweit

Digitaltag

_blank
16.06.2023 | 16:00- 17:30 | Online über Edudip

Online-Seminar "Leseförderung mit digitalen Medien in der ehrenamtlichen Bibliothek"

_blank
04.07.2023 | 22:00- 07.07.2023 | 21:59

Fo­rum für So­zia­le Bi­blio­theks­ar­beit 2023

_blank

Unsere Förderprogramme

Mann und Frau schauen lächelnd gemeinsam in ein Buchdbv/Nadja Wohlleben

"Gemeinsam Digital!", "Vor Ort für Alle", "WissensWandel" und "NUMO" - diese Förderprogramme für Bibliotheken setzt der dbv mit Unterstützung des Bundes um. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Externer Link

Unsere Themen

Sonnenstühle vor der AGBdbv/Nadja Wohlleben

Sonntagsöffnung

Trotz großer Nachfrage der Nutzer*innen dürfen Bibliotheken im Gegensatz zu anderen Kultureinrichtungen an Sonn- und Feiertagen nicht öffnen.

/sonntagsoeffnung
Spezialbliothek Regalbödendbv/Thomas Meyer/Ostkreuz

Schriftliches Kulturgut

Die Sicherung von gefährdeten Originalen der schriftlichen Überlieferung und der Bestandserhalt ist eine für Bibliotheken drängende Aufgabe.

/schriftliches-kulturgut

Unsere Fachgruppen

Unsere Landesverbände

Die 16 Landesverbände im Deutschen Bibliotheksverband vertreten die Interessen der Mitgliedsbibliotheken auf Länderebene. Hier erfahren Sie mehr über die Aktivitäten Ihres Landesverbandes.