 |
Newsletter Nr. 302 |
Editorial
Schon mit ihrem Kernangebot, dem niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Wissen, leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Viele Bibliotheken engagieren sich darüber hinaus mit besonderen Projekten für mehr Nachhaltigkeit, verleihen Saatgut, bieten Upcycling-Workshops an oder laden mit Fahrradergometern zu Bewegung im Lernstress ein. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18.09. bis zum 08.10.2025 sind ein guter Anlass für Bibliotheken, ihre nachhaltigen Angebote zu präsentieren und besondere Aktionen zu veranstalten. Auf der Webseite der Initiative können Aktionen eingetragen werden.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Online-Reihe „Private Fördermittel für Bibliotheken“ | Im September 2025 zeigt eine fünfteilige Online-Reihe praxisnah, wie Bibliotheken private Fördermittel gewinnen können – von Spendenkampagnen über Freundeskreise bis zu Stiftungspartnerschaften. Die Veranstaltungen vermitteln Grundlagen, strategische Ansätze und Erfolgsbeispiele aus Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Ziel ist es, Fundraising als zukunftsweisendes Instrument nachhaltig zu etablieren. Der erste Termin der Reihe findet am 02.09.2025 statt und führt in die private Mittelakquise ein.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Einsamkeit als Thema für die Bibliotheksarbeit | In einem neuen Spotlight auf dem Bibliotheksportal wird das Thema „Einsamkeit” für die Bibliotheksarbeit beleuchtet. Neben Informationen und Artikeln zum Thema zeigen vor allem Beispiele aus dem In- und Ausland, wie Bibliotheken Einsamkeit und Isolation entgegenwirken. Darüber hinaus gibt es Tipps für Förderprogramme und Wettbewerbe, die Projekte gegen Einsamkeit fördern.
| Weitere Informationen |
|
Neue Materialien auf meinjob-bibliothek.de | Das Webportal meinjob-bibliothek.de bietet Bibliotheken ab sofort weitere praktische Materialien zur Unterstützung bei der Personalgewinnung. Unter der Rubrik „Für Bibliotheken“ stehen jetzt u.a. neue Social-Media-Beiträge bereit, die unkompliziert auf den eigenen Kanälen eingesetzt werden können. Ebenfalls neu ist ein Projektsticker, der auf die Beteiligung am Projekt MEIN JOB BIBLIOTHEK aufmerksam macht. Mit dem Einsatz dieser Materialien tragen Bibliotheken aktiv dazu bei, das Berufsfeld sichtbarer zu machen und das Interesse an bibliothekarischen Tätigkeiten zu fördern.
| Weitere Informationen |
|
Best-Practice-Vortrag „Stark machen gegen Fake News — Praxisformate für Grundschulkinder” | Wie können Bibliotheken Grundschulkinder im Umgang mit Fake News stärken? Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Expertin im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, stellt am 24.09.2025 in einem Online-Seminar praxisnahe Inhalte, Materialien und Methoden rund um den Umgang mit Desinformation vor und zeigt, wie sich diese in ein vielfältiges Veranstaltungsangebot für Grundschulkinder integrieren lassen.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik 2024 | Die Deutsche Bibliotheksstatistik DBS hat die Gesamtstatistiken für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Insgesamt haben sich 6.965 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.769) beteiligt. Darunter befinden sich 238 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 703) sowie 6.727 Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.066). Zusätzlich haben 228 wissenschaftliche Spezialbibliotheken (inkl. Zweigstellen: 285) Daten an die DBS gemeldet. Das ist die höchste Teilnahme seit Berichtsjahr 2005.
| Weitere Informationen |
|
Teilnahme an Projekt zu Museums- und Bibliotheksschädlingen | Ein durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördertes Projekt zu Museums- und Bibliotheksschädlingen des Naturhistorischen Museums Wien und des Rathgen-Forschungslabors Berlin untersucht die Verbreitung der vorhandenen Schädlingsarten in ganz Deutschland. Gesucht werden Bibliotheken und Archive, die das Projekt mit eigenen Daten unterstützen. Dabei geht es um Insektenmonitoring mit Fallen und das Erheben von Klimadaten der eigenen Institution.
| Weitere Informationen |
|
Medienpädagogik Praxis Camp 2025 | Am 04. und 05.09.2025 lädt das Medienpädagogik Praxis Camp ins Würzburger Killianeum zu einem praxisorientierten Austausch für alle ein, die medienpädagogisch tätig sind oder sich dafür interessieren. Neben dem zehnjährigen Jubiläum des Medienpädagogik Praxis Camps steht wieder das selbst Aktivwerden und Ausprobieren im Mittelpunkt. Das Barcamp lebt vom Zusammenspiel aus Theorie und Praxis, beleuchtet verschiedenste Zielgruppen, bietet Raum für Austausch und lädt zum Testen spannender Gadgets ein.
| Weitere Informationen |
|
Aktionen anmelden zum Bundesweiten Vorlesetag | Am 21.11.2025 findet wieder der von der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung initiierte Bundesweite Vorlesetag statt. Unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ finden wieder viele Vorleseaktionen statt, die den Austausch und das Miteinander fördern. Die Aktionsanmeldung ist ab sofort auf der Webseite des Vorlesetags möglich.
| Weitere Informationen |
|
|
Neues EU-Förderprogramm zugunsten von Kultur und Demokratie | Die Europäische Union plant mit „AgoraEU“ ein neues Dachprogramm, das Kulturförderung und demokratische Teilhabe stärker verzahnen soll. Ab 2028 sollen die bisherigen Programme „Creative Europe“ und „Citizens, Equality, Rights and Values“ darin gebündelt werden. Die Ziele sind Bürokratie abzubauen und mehr Synergien zu schaffen. Geplant sind 8,6 Milliarden Euro für das Programm, davon 1,8 Milliarden für Kultur.
| Weitere Informationen |
|
Erasmus+ Erwachsenenbildung: Start der Skizzenberatung | Im Vorfeld der Antragstellung für Kurzzeitprojekte oder Akkreditierungen im Herbst 2025 bietet Erasmus+ eine individuelle Skizzenberatung an. Interessierte können bis zum 12.09.2025 eine Projektskizze einreichen und erhalten daraufhin ein telefonisches oder digitales Beratungsgespräch zur fachlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung ihrer Idee.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Call for Papers: Konferenz der ECSA 2026 | Die 6. Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) findet vom 03. bis zum 06.03.2026 in Oulu, Finnland, statt. Das Thema der Konferenz „Citizen Science zwischen Zentrum und Peripherie” beleuchtet die Vielfalt der Regionen von urbanen Ballungszentren bis hin zu abgelegenen Gebieten und untersucht die Verbindungen von Citizen Science zu Themen wie Nachhaltigkeit, Kultur, Geschichte, politischen und rechtlichen Systemen. Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für die Panels, Workshops und Roundtables ist ab sofort bis zum 07.10.2025 geöffnet.
| Weitere Informationen |
|
IFLA Weltkongress 2026 in Südkorea | Der 99. Weltkongress für Bibliotheken und Information (IFLA WLIC 2026) markiert die Rückkehr der IFLA nach Südkorea, zwei Jahrzehnte nach dem erfolgreichen WLIC 2006 in Seoul. Der koreanische Bibliotheksverband hatte sich mit einem überzeugenden Angebot um die Ausrichtung des Kongresses beworben, um die globale Bibliotheksgemeinschaft willkommen zu heißen. Die Konferenz wird vom 10. bis 13.08.2026 im Busan Exhibition and Convention Centre (BEXCO) stattfinden.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|