dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 307

Editorial

Diese Woche hat die Frankfurter Buchmesse ihre Tore geöffnet! Mehr als 1.000 Autor*innen erwarten die Besucher*innen bei zahlreichen Veranstaltungen. Im Rahmen der Messe werden auch Auszeichnungen verliehen: So wird am 17. Oktober 2025 das Gütesiegel Buchkita für besonderes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung vergeben, das der Deutsche Bibliotheksverband zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergibt. Ebenfalls an diesem Tag werden die Preisträger*innen des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben – erstmals können Interessierte die Preisverleihung per Livestream mitverfolgen.
         
Wir wünschen Ihnen einen spannenden literarischen Herbst!
    
Ihre dbv-Newsletter-Redaktion 

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

dbv-Publikation „Bibliotheken 2025” erschienen

Mit der Publikation veröffentlich der dbv jährlich aktuelle Zahlen, Daten und Forderungen. In diesem Jahr befasst sich die Publikation „Bibliotheken 2025” mit dem notwendigen Ausbau von Leseförderungsmaßnahmen, der Stärkung der digitalen Teilhabe der Bürger*innen, der Ermöglichung der Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie der digitalen Nutzung von Pflichtsammlungen. Zudem veröffentlicht der dbv Zahlen zur Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken unter seinen Mitgliedern.

Weitere Informationen

3. Bibliothekspolitischer Bundeskongress

Offene Begegnungs- und Diskursräume und der souveräne Umgang mit Medien und Informationen waren nie wichtiger als heute. Am 09.10.2025 hat der dbv mit rund 200 Vertreter*innen aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Kultur darüber diskutiert, welche Rolle Bibliotheken für die Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt vor Ort spielen und welche Rahmenbedingungen und politische Förderung sie benötigen, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. 

Weitere Informationen

Tag der Kommissionen

Am 10.10.2025 fand erstmalig ein „Tag der Kommissionen" des dbv an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin statt. Mitglieder der 14 Kommissionen tauschten sich mit dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsstelle über Themen wie Neutralität, Bibliotheksgesetz, Personalgewinnung, offene Räume und Rahmenbedingungen der Kommissionsarbeit aus. Die Veranstaltung zielte sowohl auf die Vernetzung der Kommissionen untereinander als auch auf die Abstimmung über gemeinsame Strategien und Aufgabenschwerpunkte. Zu Gast war zudem Sylvia Willkomm, Geschäftsführerin des Deutschen Museumsbundes e.V., die Einblicke in ihre Verbands- und Gremienarbeit gab.

Weitere Informationen

TOMMI Kindersoftwarepreis: Start der Kinderjury in Bibliotheken

Für den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI testen bis Mitte November tausende Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren in rund 40 Öffentlichen Bibliotheken etwa 70 aktuelle digitale Spiele und Lernangebote. Die Spiele wurden zuvor von einer Fachjury nominiert und werden nun von der Kinder- und Jugendjury umfassend bewertet. Ihr Urteil entscheidet über die Preisvergabe, die am 14.12.2025 im Medienmagazin „Team Timster“ bei KiKA übertragen wird.

Weitere Informationen

Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken

Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt eine Arbeitsgruppe des dbv ein verbandliches Schutzkonzept für den Bibliothekskontext, auf dessen Basis Bibliotheken eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten können. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 12.11.2025 werden die Arbeitshilfen sowie Schritte zur Erarbeitung eines Schutzkonzepts für die eigene Institution vorgestellt. Eine Anmeldung ist bis zum 11.11.2025 möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung

Round Table Informationskompetenz

Die gemeinsame Kommission „Informationskompetenz“ von dbv und VDB lädt zum diesjährigen Round Table Informationskompetenz am 11.12.2025 in die Universitätsbibliothek Ilmenau ein. Das Treffen bietet Austausch und Vernetzung zwischen Arbeitsgruppen, Akteur*innen und Netzwerken der Informationskompetenzvermittlung in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Fokus steht diesmal die Didaktik von Microlearningformaten, Best-Practice-Beispiele sowie besondere Herausforderungen. Eine Anmeldung ist bis zum 30.11.2025 möglich.

Weitere Informationen

4. Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken

Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: Globale Krisen, Individualisierung, Vereinsamung, Desinformation, mentale Gesundheit, das Spannungsverhältnis von digitalen Welten und physischen Räumen oder die Bedeutung von KI. Die hybride Fachkonferenz der dbv-Kommission „Kinder- und Jugendbibliotheken” fragt, was Bibliotheken für junge Zielgruppen heute leisten können. Vorgestellt werden vom 22. bis zum 24.04.2026 in Remscheid vielfältige Möglichkeiten der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche – von Demokratiebildung über Literaturpädagogik bis hin zur Spielkultur.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Call for Submissions: Social Media Access Days

Vom 17. bis zum 19.03.2026 veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main die zweiten „Social Media Access Days“. Ziel der Konferenz ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen Bibliotheken, Archiven, Infrastruktureinrichtungen, Forschungsinstituten und Forschenden rund um die Archivierung und nachhaltige Nutzung von Daten und digitalen Objekten aus sozialen Medien. Bis zum 31.10.2025 sind Einreichungen für Vorträge und Poster oder Vorschläge für Tutorials, Workshops oder thematische Sessions möglich.

Weitere Informationen

Zukunftsforum „Die Rolle öffentlicher Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie”

Wie stärken Bibliotheken Demokratie? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Zukunftsforums „Die Rolle öffentlicher Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie” am 22.11.2025 in Berlin. Sie wird veranstaltet von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung mit Unterstützung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Eine Podiumsdiskussion beleuchtet die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert, gefolgt von Workshops zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Kinder können in einem Workshop ihre Vision einer Bibliothek der Zukunft gestalten. 

Weitere Informationen

Tagung „Neue Wege der Klimaanpassung"

Am 08. und 09.12.2025 findet in Berlin die Tagung „Erbe erhalten, Zukunft sichern – Neue Wege der Klimaanpassung“ statt. Sie gibt einen Überblick über den bis heute erlangten Wissenstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe sowie zu Schutz- und Resilienzmaßnahmen. Die Tagung wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin, dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert. Eine Anmeldung ist bis zum 09.11.2025 möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Förderung

Förderchance für digitale Zugänglichkeit von Kulturgut

Das Programm „Digitalisierung und Erschließung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wissenschaftliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen oder Forschungsdatenzentren bei der digitalen Aufbereitung und nachhaltigen Sicherung ihrer Bestände. Förderfähig sind Projekte zur Erfassung und Zugänglichmachung wissenschaftlich relevanter Materialien wie etwa historische Dokumente oder digitale Nachlässe. Ebenso gefördert werden Vorhaben mit innovativen Verfahren etwa in Optical Character Recognition (OCR), automatischer Bilderkennung oder 3D-Digitalisierung.

Weitere Informationen

Austausch, Rückblick und Zukunftsperspektiven für Erasmus+

Über 1.000 Teilnehmende kamen am 24. und 25.09.2025 zur virtuellen Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) zusammen. Unter dem Motto „Live our values, inspire our future“ wurden u.a. aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf Erasmus+ 2028–2034 diskutiert. Neben einem Grußwort von Bundesbildungsministerin Karin Prien bot die Tagung vielfältige Informations- und Praxisangebote. Alle Präsentationen sind online abrufbar.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Next Library in Südkorea

Next Library Satellites sind internationale Veranstaltungen, die außerhalb der regulären Next Library-Konferenz in Aarhus, Dänemark, stattfinden. Sie eröffnen neue Türen und Perspektiven für die Zukunft der Bibliotheken. Nach den Satelliten in Chicago (2014) und Berlin (2018) wird die nächste Veranstaltung dieser Art vom 19. bis zum 22. Mai 2026 von der SeeArt Foundation in Seoul, Südkorea, ausgerichtet. Erwartet werden Teilnehmende wie Bibliothekar*innen, Designer*innen, Architekt*innen, Forscher*innen und Aktivist*innen, die zu Gesprächen und zum Erfahrungs- und Ideenaustausch zusammenkommen. 

Weitere Informationen

LIBER-Führungskräfteprogramm „Journées“

Vom 27. bis zum 29.05.2026 wird LIBER in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Kopenhagen zum fünften Mal das Führungskräfteprogramm „Journées“ durchführen. Das Programm richtet sich an 20 bis 25 Bibliotheksdirektor*innen, die strategische Veränderungen vorantreiben möchten. Es werden zwei Stipendien mit einer Teilfinanzierung der Gebühren vergeben. Anmeldungen sind bis zum 15.12.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

24.10.2025
Tag der Bibliotheken

10.-14.11.2025
Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“

21.11.2025
Bundeweiter Vorlesetag

6

Presse

08.10.2025, Deutschlandfunk 
Bibliotheken und Demokratie – Antje Theise zum Bibliothekspolitischen Kongress

08.10.2025, Deutschlandfunk Kultur
Offene Orte: Wie man Bibliotheken für Jugendliche attraktiv macht

05.10.2025, SWR 
Bücher auf dem Index – Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum