dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 293

Editorial

In wenigen Stunden ist es soweit: An diesem Freitag öffnen die Bibliotheken bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ bis zum späten Abend ihre Türen. Deutschlandweit haben sich mehr als 1.800 Bibliotheken mit über 4.200 Veranstaltungen für die Nacht der Bibliotheken registriert. Vom hohen Norden in Flensburg, bis ganz tief im Süden in Sonthofen sind große und kleine Bibliotheken, Inselbibliotheken wie die in Wyk auf Föhr und Fehmarn, Universitätsbibliotheken, Patientenbibliotheken und Spezialbibliotheken mit dabei. Auch die Gefangenenbibliothek der JVA Münster organisiert einen Vorleseabend mit Erzählungen von Inhaftierten für Inhaftierte.

Wir freuen uns sehr auf den 4. April und wünschen allen teilnehmenden Bibliotheken eine spannende und erfolgreiche Nacht der Bibliotheken!

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

„Land.schafft.Demokratie": 15 Bibliotheken in ländlichen Regionen ausgewählt

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) setzen sich im Rahmen von „Land.schafft.Demokratie" dafür ein, Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken. Auch 2025 werden 15 Bibliotheken in Städten mit bis zu 50.000 Einwohner*innen gefördert, um niedrigschwellige Angebote zur Stärkung von Demokratie, Dialog und Vielfalt zu entwickeln.

Weitere Informationen

„Gemeinsam digital": Projektmittel für die digitale Leseförderung

Der dbv führt eine weitere Ausschreibungsrunde im Rahmen des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ durch: Diese findet vom 15.04. bis zum 05.05.2025 statt. Zu vergeben sind unterjährig frei gewordene Restmittel für Projekte der digitalen Leseförderung im Jahr 2025. Bewerben können sich Bibliotheken und andere interessierte Vereine und Verbände.

Weitere Informationen

Ausschreibung „The Europe Challenge“

Das Programm „The Europe Challenge“ der European Cultural Foundation (ECF) bringt Teams aus Bibliotheken und Akteure aus ihren Kommunen in ganz Europa zusammen, um Themen wie soziale Isolation, Ungleichheit, Desinformation, Klimakrisen und andere lokale Herausforderungen anzugehen. Der dbv ist Kooperationspartner der „Europe Challenge“. Das diesjährige Programm bietet Bibliotheken u.a. die Finanzierung von bis zu 10.000 Euro für die Durchführung eines Projekts vor Ort sowie die Teilnahme an dem Vernetzungs- und Fortbildungsprogramm mit Bibliotheken aus ganz Europa. Bewerbungsschluss ist der 29.05.2025.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Online-Seminar: „Barrierefrei Arbeiten, barrierefrei Nutzen – Inklusion in Bibliotheken aktiv gestalten”

Wie können Schwerbehindertenvertretung, Inklusionsbeauftragte und Stabsstelle Inklusion (zusammen-)wirken? Wie können sie ihre jeweiligen Aufgaben erfüllen und wo liegen die gemeinsamen Potenziale? Ein Online-Seminar am 08.04.2025 aus der Reihe „Inklusion in Bibliotheken” gibt dazu Einblicke in die jeweiligen Rollen der Akteure und zeigt praktische Lösungen für mehr Inklusion auf.

Weitere Informationen

Überblick über Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulbibliothekspersonal

Eine Arbeitsgruppe des Netzwerks PRO Schulbibliothek hat Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Schulbibliotheksarbeit aus dem deutschsprachigen Raum zusammengetragen. Die Online-Pinnwand bietet Mitarbeiter*innen in Schulbibliotheken einen Überblick über Angebote in den jeweiligen Bundesländern und zu bundesweiten Einrichtungen. Darüber hinaus wurde das deutschsprachige Ausland mit aufgenommen.

Weitere Informationen

Leipziger Buchmesse 2025: Nominierungen und Auszeichnungen

Im Rahmen der diesjährigen Leipziger Buchmesse wurden am 27.03.2025 die Nominierungen für den „Deutschen Jugendliteraturpreis 2025“ bekanntgegeben. Am gleichen Tag wurde der „Preis der Leipziger Buchmesse 2025“ in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung verliehen.

Weitere Informationen

Aufruf für Kinderbuch-Sammlung in indigenen Sprachen

Anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages am 02.04.2025 haben die UNESCO und das International Board on Books for Young People (IBBY) ein neues Projekt zur Förderung der Sprachenvielfalt angekündigt: Sie bauen eine Sammlung herausragender Kinderliteratur in indigenen und bedrohten Sprachen auf. Bibliotheken und andere Institutionen sind eingeladen, Bücher für diese Sammlung vorzuschlagen.

Weitere Informationen

Lyrik-Empfehlungen

Zum Welttag der Poesie am 21.03. veröffentlichen die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek, die Stiftung Lyrik Kabinett und das Haus für Poesie jährlich Lyrik-Empfehlungen für Erwachsene und Kinder. 11 Lyrikbände für Kinder und 20 Bände für ein erwachsenes Lesepublikum stehen in diesem Jahr auf den Empfehlungslisten. Für die Lyrik-Vermittlung in Kitas und Grundschulen stehen kostenlose Materialien zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen
3

Förderung

Aktion Mensch: Mikroförderung für digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe. Seit 2019 fördert die Aktion Mensch mit der Mikroförderung Barrierefreiheit zahlreiche Projekte zur barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote. Bis Ende Juni stehen fünf Millionen Euro für die digitale Barrierefreiheit zur Verfügung. Anträge können bis zum 28.06.2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen

DFG-Förderlinie FIDplus

Mit FIDplus erweitert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihr Förderprogramm für Fachinformationsdienste (FID), um deren langfristige Bereitstellung zu sichern. Die Programmlinie ermöglicht Folgeanträge ohne festgelegte Förderhöchstdauer für besonders etablierte Dienste. Förderfähig sind ausschließlich FID mit herausragender wissenschaftlicher Relevanz, die strengen Qualitätskriterien genügen. Anträge sind ab dem 01.03.2026 jährlich möglich, eine Absichtserklärung ist bis zum 01.10.2025 erforderlich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

LIBER-Jahreskonferenz

Die LIBER-Jahreskonferenz findet vom 02. bis zum 04.07.2025 in Lausanne, Schweiz, statt. Das Thema der diesjährigen Konferenz mit 400 erwarteten Teilnehmenden ist „Engagieren, zusammenarbeiten, innovativ sein: Bibliotheken bewältigen globale Herausforderungen”. Die Registrierung ist offen, Early Bird Tickets gibt es bis zum 15.04.2025.

Weitere Informationen

IFLA Weltkongress in Kasachstan

Vom 18. bis zum 22.08.2025 treffen sich Bibliotheksmitarbeitende aus aller Welt zum 89. Weltkongress der IFLA in Astana, Kasachstan. Es ist das erste Mal, dass die Konferenz in dieser Region veranstaltet wird. Eine gute Gelegenheit, sich auch ein Bild von der Bibliotheksarbeit vor Ort zu machen! Early Bird Tickets sind bis zum 15.05.2025 erhältlich. Wer eine kostengünstige und besondere Form der Teilnahme an dieser größten internationalen Bibliothekskonferenz sucht, kann sich jetzt noch als Freiwillige*r anmelden.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

04.04.2025
Nacht der Bibliotheken

09.04.2025
Tag der Provenienzforschung

6

Presse

28.03.2025, Hessischer Rundfunk (Audio)
Nacht der Bibliotheken 2025

18.03.2025, Deutschlandfunk (Audio)
Koalitionsverhandlungen - Welchen Stellenwert bekommt die Kultur?

07.03.2025, SWR-Kultur (Audio)
Lesesaal oder Wohnzimmer – Welche Zukunft haben Bibliotheken?
 

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum