Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen.

Das Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das am 31.12.2022 ausgelaufen ist.

Mit der Förderung im Rahmen des Projekts "Gemeinsam Digital!" möchte der dbv:

  • Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln
  • ihre kreativen Ausdrucksfähigkeiten mit digitalen Medien fördern
  • Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen
  • Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen
  • Bildungschancen verbessern
  • nachhaltige Vernetzung der Akteur*innen vor Ort befördern
  • zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung stärken

Projekte

Die Projekte können passend zu der jeweiligen Altersgruppe inhaltlich frei gestaltet werden und verbinden auf kreative Weise den virtuellen mit dem realen Sozialraum der beteiligten Kinder und Jugendlichen.

In den Projekten sollen die Teilnehmenden die Bibliothek als Ort mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten für sich entdecken. Grundlage ist immer eine gelesene Geschichte, ein gelesener Text. Die Kinder und Jugendlichen können beispielsweise Videos, Filme, Fotostories, Hörspiele oder andere digitale Medienformate entwickeln und die Vielfalt des Internets und Social Webs nutzen, um eigene Geschichten zu gestalten, zu teilen und zu verbreiten. Für die Umsetzung werden vier - auch kombinierbare - Formate angeboten.

Bildung von Bündnissen

Alle geplanten Projekte werden im Verbund von mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen umgesetzt, z.B. Bibliotheken, Kitas, Schulen oder Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Migrant*innenselbstorganisationen oder kirchlichen Institutionen. Gemeinsam bilden sie ein lokales Bündnis für Bildung. Jede dieser Einrichtungen (mit Ausnahme von Schulen und Kindertagesstätten) darf federführend sein und den Antrag für das Bündnis stellen.

Ziel der Kooperation ist es, Kompetenzen zu bündeln, Synergien zu nutzen und so eine nachhaltige außerschulische kulturelle Bildungsarbeit auf lokaler Ebene zu schaffen und zu stärken.

Wichtiger Hinweis: Als Hilfestellung für das Formulieren und Einreichen eines Antrags lesen Sie bitte die weiter unten beigefügten Dokumente „Programmhinweise“ und „Hinweise zur Kalkulation“.

Antragsverfahren und Ausschreibungsfristen

Ausschreibungstermin: Die nächste Ausschreibung für Projekte mit Projektstart im Jahr 2024 (frühestens im Laufe des 1. Quartals 2024) findet vom 1. September bis 31. Oktober 2023 statt. In diesem Zeitraum können Projektanträge über die Datenbank eingereicht werden, die dann von einer Jury geprüft werden. Nach einer Jurysitzung Ende November erhalten alle Antragstellenden Rückmeldung, ob ihr Projekt seitens der Jury zum weiteren Prüfverfahren zugelassen wurde.

Bitte achten Sie auch unbedingt auf aktuelle Hinweise auf der Website zum Programmstart. Möchten Sie gerne per E-Mail über aktuelle Antragsfristen informiert werden, melden Sie sich bitte beim Programmteam.

Ein Hinweis: Da die Datenbank ganzjährig geöffnet ist, ist es möglich, auch zwischen den Antragsfristen einen Antrag stellen. Dieser wird auf eine Warteliste gesetzt und nur berücksichtigt, falls zusätzlich Gelder vorhanden sind. Der Antrag wird in der jeweils nächsten regulären Ausschreibungsrunde geprüft.

Aktueller Hinweis: Für das Jahr 2023 sind keine Projektgelder mehr vorhanden.

Aktueller Veranstaltungshinweis

Am 06.11.2023 findet von 10-12 Uhr die Infoveranstaltung "Frühkindliche Kulturelle Bildung" der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz statt. Diese richtet den Fokus auf die Möglichkeiten der Förderung qualitativ hochwertiger Angebote für Kinder ab 3 Jahren durch das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.“ (2023-2027). Hierbei wird es einen fachlichen Input und einen Praxisimpuls geben, ebenso wird der Deutsche Bibliotheksverband auf der Veranstaltung das Förderprogramm „Gemeinsam Digital“ vorstellen. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Der dbv war Partner der programmbegleitenden Konferenz zu „Kultur macht stark“ mit dem Thema „Gute Praxis für frühkindliche kulturelle Bildung“ am 21.09.2023 in Berlin. Die Materialien und Vorträge zur Veranstaltung finden Sie hier.

Information zur Antragstellung

Formulare zur Antragstellung

Weitere Materialien

Neben den Informationen und Formularen zur Antragstellung erhalten Sie hier nachfolgend weitere wichtigen Hinweise, Formulare,  Handreichungen und Linktipps für die konkrete Projektarbeit.

Formulare und Informationen für die Projektdurchführung

Weitere hilfreiche Vorlagen zur Projektdurchführung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Lobbyarbeit für Bibliotheken

Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

  • BKJ-Schutzkonzept zum Einsatz gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Webseite der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

 

Handreichung diskriminierungssensible kulturelle Bildungsarbeit

Kultur macht stark

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Millionen Euro bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland. Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de.

Unser Programmteam

Programmleiterin "Gemeinsam Digital!"
Anne Wellingerhof
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 28E-Mailwww.bibliotheksverband.de
Programmreferentin "Gemeinsam Digital!"
Brigitta Wühr
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 13E-Mailwww.bibliotheksverband.de
Programmadministratorin "Gemeinsam Digital!"
Petra Blömker
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 14E-Mailwww.bibliotheksverband.de
Logo Programm gemeinsam digital
Logo des BMBF
Logo Kultur macht stark