Vielfalt und Dialog in der Bibliothek - Projekt 2025

Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit unsere Demokratie. Gut verankert in der Dorf- und Stadtgesellschaft findet hier Austausch und Begegnung statt. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt.

Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auch 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen dabei, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Kooperationspartner des Projektes.

Ausgewählte Bibliotheken

Die nachfolgenden 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen werden ab Frühsommer 2025 gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende.

Baden-Württemberg

Stadtbücherei Tettnang

Bayern

Stadtbibliothek Weißenburg

Brandenburg

Stadtbibliothek Luckenwalde

Hessen

Stadtbücherei Hofgeismar

Mecklenburg-Vorpommern

Medien- und Informationszentrum Bergen

Niedersachsen

Stadtbibliothek Buxtehude

Gemeindebücherei Amt Neuhaus

Nordrhein-Westfalen

Stadtbücherei Emmerich am Rhein

Sachsen

StadtBibliothek Pirna

Stadt- und Kreisbibliothek Glauchau

Sachsen-Anhalt

Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“ Genthin

Stadtbibliothek Wittenberg

Stadtbibliothek Merseburg

Thüringen

Stadtbibliothek Bad Lobenstein

Stadtbibliothek Jakobikiche Mühlhausen

Digitale Trainings

Im Rahmen des Projekts Land.schafft.Demokratie werden regelmäßig digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende angeboten. Die online stattfindenden Workshops bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themenfeldern rund um die demokratiestärkende Bibliotheksarbeit weiterzubilden – ob im Umgang mit Stammtischparolen oder Verschwörungserzählungen oder bei der Aufgabe, neue Zielgruppen zu finden und das eigene Netzwerk vor Ort zu stärken.

Anmeldungen sind unter land.schafft.demokratie@bpb.de möglich. Achtung: Die Projektbibliotheken haben den ersten Zugriff auf die Plätze in den Trainings. Aufgrund von knappen personellen Ressourcen gibt es keine Eingangsbestätigung der Anmeldung.
 

07.08.2025, 13:00-15:00 Uhr
Politische Bildung in Bibliotheken – Welche flexiblen Formate politischer Bildung passen besonders zu einer kleinen Bibliothek?
mit Elisa Moser, Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politische Bildung (TU Dresden)

Politische Bildung in Bibliotheken ist in vielfältigen Formaten denkbar! Wie können diese Formate niedrigschwellig, zugänglich und entlang grundlegender politikdidaktischer Standards konzipiert werden? Lassen Sie sich von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden inspirieren und uns gemeinsam mit Elisa Moser, die bereits mit mehreren sächsischen Bibliotheken zu politischer Bildung zusammengearbeitet hat, erprobte politische Bildungsformate reflektieren. Darüber hinaus werden Sie mit der Referentin didaktische Überlungen zu raumbezogener politischer Bildung in der Bibliothek anstellen und in die praktische Entwicklung zukünftiger Formate in Ihrer Bibliothek einsteigen. 

13.08.2025, 09:00-12:00 Uhr
Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeitende

mit Marvin Müller, Politikwissenschaftler

Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun? Welche Verantwortung habe ich als Bibliotheksmitarbeiter*in? Warum sollten und dürfen wir die Diskussion nicht scheuen und wo liegen die Grenzen der Auseinandersetzung? Genau das wollen wir herausfinden und erproben, handlungs- und praxisorientiert, unter Einbezug von Beispielen aus Ihrer eigenen Erfahrungswelt. Während der Arbeit in der Bibliothek begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Ein Argumentationstraining unterstützt Sie dabei, Strategien zu erproben und Handlungskompetenzen aufzubauen, um künftig selbstsicherer aufzutreten, beleidigende und menschenfeindliche Aussagen zu markieren und klare Grenzen zu formulieren. Das Training baut auf Ihren eigenen Erlebnissen im Berufsalltag auf und verbindet analytische Elemente mit praktischen Erprobungsphasen im Rollenspiel.

27.08.2025, 09:00-11:00 Uhr ODER 03.09.2025, 11:00-13:00 Uhr
Über den Bücherrand: Neue Zielgruppen für Ihre Bibliothek entdecken
Initiative offene Gesellschaft

Bibliotheken sind weit mehr als nur Büchersammlungen – sie sind Zentren für demokratischen Austausch und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch wie erreicht man Menschen, die bisher nicht den Weg in Ihre Räume finden? In diesem praxisorientierten Workshop der Initiative Offene Gesellschaft erkunden wir gemeinsam kreative Ansätze, um Ihre Bibliothek für neue Zielgruppen zu öffnen. Entdecken Sie, wie der lokale Angelverein zum Partner bei Veranstaltungen zur regionalen Geschichte werden kann, wie Sie den örtlichen Einzelhandel für Kulturveranstaltungen gewinnen oder wie traditionelle Vereine zu Verbündeten für moderne Bildungsangebote werden. Mit praktischen Übungen und Impulsen unterstützen wir Sie dabei, mutig neue Wege zu gehen und Ihre Bibliothek als lebendigen, gesellschaftlichen Ort in der Gemeinde zu etablieren. Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen und bisherigen Erfahrungen mit – gemeinsam erweitern wir Ihr Netzwerk und stärken die demokratische Rolle Ihrer Bibliothek im ländlichen Raum.

12.09.2025, 10:00-12:00 Uhr ODER 18.09.2025, 11:00-13:00 Uhr
Impulsworkshop Öffentlichkeitsarbeit: Ihre Bibliothek im Rampenlicht – Erzählen, begeistern, erreichen!
lilazwei GmbH

Bibliotheken sind Orte der Begegnung, Bildung und Inspiration. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie Ihre Bibliothek wirkungsvoll nach außen kommunizieren. Welche Geschichten stecken hinter Ihrer Arbeit? Welche Werte wollen Sie transportieren? Und wie erreichen Sie die richtigen Menschen – seien es Fördernde, neue Zielgruppen oder aktive Unterstützer*innen? Gemeinsam entwickeln wir klare Botschaften, praxisnahe Stories und effektive digitale und analoge Kommunikationsstrategien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.

02.10.2025, 09:00-11:00 Uhr ODER 13.10.2025,10:00-12:00 Uhr
Räume (in Bibliotheken) schützen! Zum Umgang im Kulturkampf von rechts

MBR - mobile Beratung gegen rechts

Bibliotheken stehen als Orte des Wissens, der Begegnung und des demokratischen Austauschs zunehmend im Visier rechtsextremer Akteur_innen. Der „Kulturkampf von rechts" macht auch vor diesen wichtigen gesellschaftlichen Räumen nicht halt. Immer häufiger sehen sich Bibliotheken mit Störungen bei Veranstaltungen oder Druck bei der Programmgestaltung konfrontiert. Unterstützt durch Impulse der Referierenden, in moderierten Austauschformaten und praktischen Methoden setzen sich die Teilnehmenden mit folgenden Leitfragen auseinander: Welche Herausforderungen stellen sich für Bibliotheken in Zusammenhang mit öffentlichen Veranstaltungen? Wie kann ich verhindern, dass die Veranstaltungsräume meiner Bibliothek für rechtsextreme Veranstaltungen vereinnahmt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, bei problematischen Äußerungen und Störungsversuchen souverän zu reagieren?

17.11.2025, 11:00-13:00 Uhr ODER 19.11.2025, 09:00-11:00 Uhr
Veranstaltungsplanung für Einsteiger/-innen cluster-projekte

Veranstaltungsplanung in kleineren Orten für Einsteiger/-innen – eigene Formate entwickeln und erste Schritte zur Durchführung - Mitarbeitende aus Bibliotheken sollen angeregt werden, eigene Formate für ihre Bibliothek und Zielgruppe zu entwickeln und umzusetzen. Ziel soll es sein, die Mitarbeiten in ihrer Motivation zur aktiven Gestaltung von Veranstaltungen zu bestärken und Ihnen Handwerkszeug für eine erfolgreiche Umsetzung zu vermitteln.

Vergangene digitale Trainings

19.05.2025
Antirassismus - eine Einführung mit Fokus auf den ländlichen Raum

mit Anna Mendel (Autorin, Speakerin und Sensitivity Readerin)

28.05.2025
Netzwerken vor Ort mit Landinventur: Welche Rollen kann eine Bibliothek im ländlichen Raum einnehmen?
mit Schirin Steinhauer und Lisa Noel, Projekt Landinventur, Thünen-Institut für Regionalentwicklung

26.06.2025/02.07.2025
Schwierige Gesprächssituationen gut meistern: Kommunikation mit Besucherinnen unserer Bibliothek oder mit Handwerker:innen oder mit der Verwaltung

mit Karin Pritzel, Herbert-Wehner-Bildungswerk

15.07.2025
Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeitende
mit Marvin Müller, Politikwissenschaftler

Materialien

Pilotprojekt 2023

Pfeil

Projekt 2024

Pfeil

Ansprechpartnerin

Leiterin Projekte und Programme, Koordinatorin Kompetenznetzwerk für Bibliotheken, Stellvertreterin des Geschäftsführers
Kathrin Hartmann
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 15E-Mail

Kontakt für Presseanfragen

Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin
Kristin Bäßler
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 25E-Mail