Vielfalt und Dialog in der Bibliothek - Projekt 2025

Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit unsere Demokratie. Gut verankert in der Dorf- und Stadtgesellschaft findet hier Austausch und Begegnung statt. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt.

Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auch 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen dabei, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Projektes.

Ausgewählte Bibliotheken

Die nachfolgenden 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen werden ab Frühsommer 2025 gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende.

Baden-Württemberg

Stadtbücherei Tettnang

Bayern

Stadtbibliothek Weißenburg

Brandenburg

Stadtbibliothek Luckenwalde

Hessen

Stadtbücherei Hofgeismar

Mecklenburg-Vorpommern

Medien- und Informationszentrum Bergen

Niedersachsen

Stadtbibliothek Buxtehude

Gemeindebücherei Amt Neuhaus

Nordrhein-Westfalen

Stadtbücherei Emmerich am Rhein

Sachsen

StadtBibliothek Pirna

Stadt- und Kreisbibliothek Glauchau

Sachsen-Anhalt

Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“ Genthin

Stadtbibliothek Wittenberg

Stadtbibliothek Merseburg

Thüringen

Stadtbibliothek Bad Lobenstein

Stadtbibliothek Jakobikiche Mühlhausen

Digitale Trainings

Im Rahmen des Projekts Land.schafft.Demokratie werden regelmäßig digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende angeboten. Die online stattfindenden Workshops bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themenfeldern rund um die demokratiestärkende Bibliotheksarbeit weiterzubilden – ob im Umgang mit Stammtischparolen oder Verschwörungserzählungen oder bei der Aufgabe, neue Zielgruppen zu finden und das eigene Netzwerk vor Ort zu stärken.

Anmeldungen sind unter land.schafft.demokratie@bpb.de möglich. Achtung: Die Projektbibliotheken haben den ersten Zugriff auf die Plätze in den Trainings. Aufgrund von knappen personellen Ressourcen gibt es keine Eingangsbestätigung der Anmeldung.


19.05.2025, 09:30-11:30 Uhr

Antirassismus - eine Einführung mit Fokus auf den ländlichen Raum mit Anna Mendel (Autorin, Speakerin und Sensitivity Readerin)
Was ist denn eigentlich alles Rassismus? Und wo kann er vorkommen? Rassismus ist nicht immer offensichtlich. Manchmal sind es auch wir selber, die rassistisch sozialisiert sind. Viele Menschen tun sich schwer damit, rassistische Äußerungen oder Inhalte im Gespräch oder in Medien zu erkennen und zu benennen. Im digitalen Training sind Sie eingeladen, alte Strukturen und Denkweisen hinter sich zu lassen. Die Referentin erläutert anhand von vielen Beispielen aus Sprache und Bildsprache im Alltag, wie Sie Rassismus erkennen. Im praktischen Teil üben Sie in Gruppen, wie wir Rassismus erkennen, benennen und begegnen.


28.05.2025, 09:00-11:00 Uhr
Zweiter Termin in Planung

Netzwerken vor Ort mit Landinventur: Welche Rollen kann eine Bibliothek im ländlichen Raum einnehmen? Mit Schirin Steinhauer und Lisa Noel, Projekt Landinventur, Thünen-Institut für Regionalentwicklung

Ein Ort der Begegnung, ein Ort zum miteinander reden, sich bilden, Medien ausleihen, verweilen. Welche Rollen kann eine Bibliothek im ländlichen Raum einnehmen? Welche Wünsche kann sie erfüllen? Um besser zu verstehen, was es vor Ort bereits gibt, mit welchen Themen sich die Bewohnenden identifizieren, was das Leben hier ausmacht und welcher Bedarf besteht, lohnt es sich genauer hinzuschauen. Das geht mit der Landinventur - einem digitalen Werkzeug, um gemeinsam die lokalen Gegebenheiten zu kartieren und weiter zu entwickeln. Am Ende des Workshops wissen Sie, wie Sie selbst die Landinventur in Ihrem Ort durchführen können und was Ihnen die Bestandsaufnahme und der strukturierte Blick auf das eigene Umfeld für Ihr Engagement und Beteiligungsvorhaben im Dorf, in der Gemeinde oder in der Region nützt.


26.06.2025, 11:00-13:00 Uhr oder
02.07.2025, 09:00-11:00 Uhr 

Schwierige Gesprächssituationen gut meistern: Kommunikation mit Besucherinnen unserer Bibliothek oder mit Handwerker:innen oder mit der Verwaltung mit Karin Pritzel, Herbert-Wehner-Bildungswerk

Leider sind nicht alle Menschen charmant, unkompliziert und einfach im Gespräch. Einige Besucher:innen unserer Bibliothek eilt schon der Ruf voraus, schwierig zu sein. Manchmal eskaliert eine Situation ganz unverhofft, weil… warum eigentlich? Weil sich Menschen missverstanden fühlen, weil sie das Gefühl haben, nicht gehört zu werden, weil sie mit dem falschen Fuß aufgestanden sind oder weil sie einfach Dampf ablassen wollen? Der Schlüssel zur Deeskalation liegt manchmal in der Klärung dieser Frage nach dem WARUM. Manchmal, nicht immer. In dem 2stündigen Workshop klären wir, was Sie selbst aus der Ruhe bringt, wie Ihnen Ihr Team bei unangenehmen Gesprächssituationen zur Seite stehen kann und ab wann es ratsam ist, das örtliche Polizeirevier oder die 110 anzurufen.


15.07.2025, 17:00-20:00 Uhr oder
13.08.2025. 09:00-12:99 Uhr

Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeitende mit Marvin Müller, Politikwissenschaftler

Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun? Welche Verantwortung habe ich als Bibliotheksmitarbeiter*in? Warum sollten und dürfen wir die Diskussion nicht scheuen und wo liegen die Grenzen der Auseinandersetzung? Genau das wollen wir herausfinden und erproben, handlungs- und praxisorientiert, unter Einbezug von Beispielen aus Ihrer eigenen Erfahrungswelt. Während der Arbeit in der Bibliothek begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Ein Argumentationstraining unterstützt Sie dabei, Strategien zu erproben und Handlungskompetenzen aufzubauen, um künftig selbstsicherer aufzutreten, beleidigende und menschenfeindliche Aussagen zu markieren und klare Grenzen zu formulieren. Das Training baut auf Ihren eigenen Erlebnissen im Berufsalltag auf und verbindet analytische Elemente mit praktischen Erprobungsphasen im Rollenspiel.

Weitere digitale Trainings sind in Planung.

Pilotprojekt 2023

Pfeil

Projekt 2024

Pfeil

Ansprechpartnerin

Leiterin Projekte und Programme, Koordinatorin Kompetenznetzwerk für Bibliotheken, Stellvertreterin des Geschäftsführers
Kathrin Hartmann
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 15E-Mail

Kontakt für Presseanfragen

Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin
Kristin Bäßler
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 25E-Mail