dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 309

Editorial

Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags wird am 21.11.2025 wieder an ganz vielen Orten vorgelesen und Bibliotheken sind natürlich auch mit dabei! Denn Bibliotheken stehen als zentrale Orte des Lesens und der Medienbildung allen Familien, Kindern und Jugendlichen offen. Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, unterstreicht die Wichtigkeit von Bibliotheken in der Leseförderung: „Das tolle und kreative Engagement der Bibliotheken lässt Geschichten für Kinder lebendig werden – das ganze Jahr über und am Bundesweiten Vorlesetag im Besonderen. Wir danken den vielen Bibliotheken, die den Bundesweiten Vorlesetag mit vielen bunten Aktionen unterstützen. Bei ihnen entdeckt die ganze Familie den Spaß am Lesen – und das stärkt die Zukunft von Kindern nachhaltig!“

Wir wünschen einen schönen Vorlesetag!

Ihre Newsletter-Redaktion 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Save the Date: Woche der Meinungsfreiheit 2026

Vom 03. bis zum 10.05.2026 findet wieder die Woche der Meinungsfreiheit statt, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2021 ins Leben gerufen hat. Seit diesem Jahr ist der dbv Partner der Aktionswoche. Unter dem Motto „Was ist wahr?“ geht es 2026 um die Frage, wie Wahrheit und Meinung in der digitalen Öffentlichkeit wahrgenommen werden, und wie man in Zeiten von Fake News, Deepfakes und KI unterscheiden kann, was „wahr“ ist und was nicht. Institutionen wie Bibliotheken, Buchhandlungen oder auch Privatpersonen sind eingeladen, im Rahmen der Woche eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte für die Meinungsfreiheit umzusetzen. 

Weitere Informationen

Internationales Fortbildungsprogramm „Super Searchers“ startet in Deutschland

Wie lassen sich Fakten von Fakes unterscheiden? Wie erkennt man verlässliche Quellen – und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Antworten vermittelt das internationale Programm „Super Searchers“, das nun auch in Deutschland startet und von der dpa gemeinsam mit dem dbv umgesetzt wird. Nach dem Prinzip „Train the Trainer” bieten dpa und dbv im Frühjahr 2026 kostenfreie Online-Seminare, Infomaterialien, didaktische Tipps und Praxisbeispiele an, die sich insbesondere an Fachkräfte aus Bibliotheken und dem Bildungssektor richten. 

Weitere Informationen

Open Library Badge 2025: Bewerbungen ab sofort möglich

Der Open Library Badge ist ein Zertifikat für Bibliotheken, die sich für Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft einsetzen. Offenheit (engl. Openness) betrifft alle Bibliotheken und umfasst ein weites Spektrum von Partizipation und Barrierearmut bis hin zu Open Access und Open Data. Im September wurde eine aktualisierte Auflage des Open Library Badge veröffentlicht. Ab jetzt können sich Bibliotheken auf den Open Library Badge 2025 bewerben. Die AG Open Library Badge freut sich über Bewerbungen und beantwortet gerne Fragen dazu.

Weitere Informationen

Online-Informationsveranstaltung: NFDI und Spezialbibliotheken im Gespräch

In einer gemeinsamen Veranstaltung der Sektion 5 im dbv (Wissenschaftliche Spezialbibliotheken) und des Helmholtz Open Science Office am 27.11.2025 wird auf die Bedeutung, Funktion und Verbreitung von persistenten Identifikatoren (PIDs) eingegangen und dies in den Kontext der Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie der digitalen Transformation gesetzt. Es werden Einblicke in die Arbeit der Projekte PID4NFDI und PID Network Deutschland gegeben, die zur Verbreitung von PIDs im deutschsprachigen Raum beitragen und eine nationale PID-Roadmap entwickeln. Dabei wird auch die zentrale Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in diesem Prozess beleuchtet.

Weitere Informationen und Anmeldung

dbv auf der #vBIB 2025

Unter dem Motto „Digitale Offenheit“ findet am 03. und 04.12.2025 die #vBIB des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) und der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek statt. Auch der dbv wird vertreten sein: Carina Böttcher, Referentin für EU- und Drittmittelberatung im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb), wird einen Input zu dem Thema „Zwischen Effizienz und Echtheit – KI in der Fördermittelpraxis!“ geben.

Weitere Informationen

Online-Seminar „KI-Kompetenz fördern: Methoden für junge Zielgruppen“

Im Rahmen eines Online-Seminars des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt der Medienpädagoge Julian Kasten aus dem Projekt „News Against The Machine“ am 11.12.2025 praxisnahe Einblicke in kreative Methoden der Medienarbeit mit Jugendlichen. Er zeigt, wie junge Menschen durch die aktive Gestaltung von KI-generierten „News & Stories“ Kompetenzen im Umgang mit KI entwickeln können.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

„Stockholmer Erklärung“ fordert Reform des wissenschaftlichen Publikationssystems

Mehr als dreißig internationale Wissenschaftler*innen haben am 05.11.2025 eine Erklärung in der Zeitschrift „Royal Society Open Science“ veröffentlicht, in der sie Universitäten, Akademien, Forschungsorganisationen, Politik und Förderinstitutionen dazu aufrufen, gemeinsam die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft zu schützen. Nur so könne der zunehmenden Flut an Fake-Publikationen, Fehlanreizen und kommerzieller Ausbeutung des Wissenschaftssystems wirksam begegnet werden. Eine zentrale Forderung lautet, dass die akademische Gemeinschaft die Kontrolle über das Publikationswesen zurückerlangen und mehr nicht-profitorientierte Modelle wie z. B. Diamond Open Access nutzen solle.

Weitere Informationen

Praxisworkshop für Herausgebende „Auf dem Weg zu Diamond Open Access“

Die von der DFG geförderte Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA) lädt am 10.12.2025 zu einem Praxisworkshop zum Thema Kostenplanung und Finanzierungsoptionen für Diamond-Open-Access-Zeitschriften ein. Der Online-Workshop richtet sich an Herausgebende, Redaktionen und Institutionen, die eine Zeitschrift auf Diamond Open Access umstellen oder bereits betreiben und sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren möchten.

Weitere Informationen und Anmeldung

8. Forum Bibliothekspädagogik

Das 8. Forum Bibliothekspädagogik wird am 09. und 10.01.2026 unter dem Motto „Bildung für Morgen: Medienpädagogik trifft Lernraumgestaltung” von der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ausgerichtet. Die Veranstaltung findet in der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1 statt.

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Förderung

Forschungsdaten sichern: DFG-Förderung bis 2027

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) unterstützt bis Ende des Jahres 2027 Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter wissenschaftlicher Datenbestände, die in ausländischen Cloud-Diensten gespeichert sind. Ziel ist es, die digitale Selbstbestimmung und die Widerstandsfähigkeit von Dateninfrastrukturen zu stärken. Gefördert werden technische Ausstattung, qualifiziertes Fachpersonal, juristische Prüfungen sowie die Einbindung in europäische Speicherverbünde wie die European Open Science Cloud (EOSC). Förderanträge können noch bis zum 30.09.2027 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Kultur digital denken – Förderung für kreative Projekte

Die Aventis Foundation fördert mit „Digitale Experimente“ innovative Kulturprojekte, die digitale Technologien kreativ nutzen oder kritisch reflektieren. Bewerben können sich ausschließlich gemeinnützige Kulturinstitutionen und Initiativen; der Status ist durch einen gültigen Freistellungsbescheid nachzuweisen. Einrichtungen ohne eigenen Gemeinnützigkeitsstatus können sich ggf. über ihren Förderverein an der Ausschreibung beteiligen. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro. Anträge können bis zum 30.11.2025 ausschließlich über das entsprechende Online-Portal eingereicht werden.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Call for Proposals für LIBER 2026 eröffnet

Für die bevorstehende 55. LIBER-Jahreskonferenz in Trondheim im Juli 2026 können nun Abstracts eingereicht werden. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 05.01.2026. Das diesjährige Thema der Konferenz ist „Die Macht von Bibliotheken in einer unsicheren Welt”.

Weitere Informationen

Beispiele zu Desinformations-Aktivitäten für die UN gesucht

Die IFLA sammelt derzeit internationale Erfahrungen und Beispiele dazu, wie Bibliotheken im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele (Agenda 2030) mit Desinformation und Falschinformation umgehen. Diese Beispiele sollen an die Vereinten Nationen weitergeleitet werden. Gesucht werden Initiativen, Projekte oder Maßnahmen, die Informationskompetenz fördern oder Desinformation entgegenwirken. Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie Bibliotheken in Deutschland zur Stärkung von Demokratie und nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung – sowohl lokal als auch global – beitragen. Einreichungen sind bis zum 31.12.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

21.11.2025
Bundesweiter Vorlesetag 2025 

05.12.2025
Internationaler Tag des Ehrenamts 

10.12.2025
Internationaler Tag der Menschenrechte    

6

Presse

05.11.2025, NDR
Bibliotheken in MV: Sorgen um Personal und Finanzierung

24.10.2025, WDR
Von Buch bis Bohrmaschine: Wie Bibliotheken bei der Bildung helfen

24.10.2025, Welt
Kulturstaatsminister: Bibliotheken von zentraler Bedeutung

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum