 |
Newsletter Nr. 233 |
Editorial
Der kommende Montag, der 24. Oktober, steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Bibliotheken: Am „Tag der Bibliotheken“ feiern wir die Bibliotheken in Deutschland. Viele Häuser beteiligen sich rund um den 24. mit besonderen Aktionen, die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2022“ an die Bibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin wird verliehen und die Kulturstiftung des Bundes stellt das „hochdrei – Visionenspiel“ vor, ein Planspiel zum Entwerfen neuer Bibliotheksideen. Bereits am 22. Oktober wird der Preis für die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ an die Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow verliehen. Welche weiteren Aktionen stattfinden, können Sie über die Twitterhashtags #Twittermarathon und #TagderBibliotheken22 verfolgen.
Wir freuen uns auf einen tollen „Tag der Bibliotheken 2022“!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Bericht zur Lage der Bibliotheken 2022/23 erschienen 2. Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek!“ 3. Online-Vortrag „Gebärdensprache(n) in Bibliotheken“ 4. Round Table Informationskompetenz 5. Informationstage „Grundlagen der Normung“ 6. RfII-Fachbericht zu aktuellen Entwicklungen im europäischen Raum 7. Projekt KOALA: gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung 8. Zukunft der Kooperative Archivierung von Print-Beständen 9. Internationale Open-Access-Woche 10. Zugang zu öffentlich finanzierter Forschung 11. Einführung in das Projektmanagement in Horizont Europa 12. Förderprogramm zur Unterstützung ukrainischer Kulturschaffender |
| Bericht zur Lage der Bibliotheken 2022/23 erschienen | Der aktuelle Bericht zur Lage der Bibliotheken ist erschienen. Neben Fragen zur Finanzierung von Bibliotheken behandelt der Bericht in diesem Jahr insbesondere die digitale Transformation von Bibliotheken, den Ausbau von Open Access, den Verleih von E-Books sowie die Themen Barrierefreiheit, ökologische Nachhaltigkeit und Demokratieförderung insbesondere in ländlichen Räumen. Auch eine englische Übersetzung des Berichts wird in Kürze auf der dbv-Webseite veröffentlicht.
| Weitere Informationen |
|
| Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek!“ | Das Projekt „Land.schafft.Demokratie: Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ ist eine Kooperation zwischen dem dbv und der Bundeszentrale für politische Bildung. Zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen (bis zu 50.000 Einwohner*innen) bekommen die Möglichkeit, sich als aktiver und demokratiestarker Ort weiterzuentwickeln. Interessierte Bibliotheken können sich bis zum 21. November 2022 für die Teilnahme an dem Projekt bewerben. Bereits am 10. November 2022 finden um 9:00 und um 14:00 Uhr digitale Infoveranstaltungen zur Bewerbung statt.
| Weitere Informationen |
|
| Online-Vortrag „Gebärdensprache(n) in Bibliotheken“ | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission Kundenorientierte Services des dbv findet am 2. November 2022 der nächste Vortrag zum Thema „Gebärdensprache(n) in Bibliotheken“ statt. Katja Fischer, Sozialpädagogin und taube Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache, stellt vor, wie Bibliotheken mehr Angebote für taube oder hörgeschädigte Menschen anbieten können.
| Weitere Informationen |
|
| Round Table Informationskompetenz | Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des dbv und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) lädt am 6. Dezember 2022 zum 8. Round Table Informationskompetenz ein. Ein Schwerpunktthema der Veranstaltung sind partizipative Formate, die mehr und mehr das Informationskompetenz-Programm der Bibliotheken bereichern. Weitere Themenvorschläge können bis zum 4. November 2022 eingereicht werden.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Informationstage „Grundlagen der Normung“ | Vom 31. Oktober bis zum 4. November 2022 finden beim Deutschen Institut für Normung (DIN) die Informationstage „Grundlagen der Normung“ statt. Mit den Informationstagen möchte das DIN Mitarbeitenden der öffentlichen Hand einen Einblick in die Arbeit des DIN und die Welt der Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene geben. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Oktober möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| RfII-Fachbericht zu aktuellen Entwicklungen im europäischen Raum | Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat aktuelle Initiativen zum Aufbau von Informations- und Dateninfrastrukturen untersucht, die zur Förderung von Open Science in Europa beitragen sollen. Die Maßnahmen der untersuchten Länder werden mit den Entwicklungen in Deutschland verglichen, auch mit Blick auf die Rolle der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im europäischen Kontext. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitet der RfII Empfehlungen für wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Akteure in Deutschland ab.
| Weitere Informationen |
|
| Projekt KOALA: gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung | Im Rahmen des Projekts KOALA („Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen“) beteiligen sich fast 70 Einrichtungen an der gemeinschaftlichen Finanzierung der ersten beiden Bündel von insgesamt sechs Titeln aus den Medien- und Sozialwissenschaften. Die beteiligten Einrichtungen leisten dabei einen nach ihrer Größe und dem Umfang der gebündelten Publikationen gestaffelten finanziellen Beitrag. Dadurch ermöglichen sie den Zeitschriften und Schriftenreihen einen nachhaltigen Betrieb ohne Kosten für Autor*innen oder Leser*innen.
| Weitere Informationen |
|
| Zukunft der Kooperative Archivierung von Print-Beständen | Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften lädt am 25. November 2022 zu einem virtuellen Austausch zum Thema kooperative (Print-)Archivierung ein. Ziel der Veranstaltung ist die Abstimmung nächster Schritte zur langfristigen Sicherung der Print-Archivierung. Der Austausch richtet sich an alle Personen, die sich in Bibliotheken oder der Förderung von Bibliotheken verantwortlich mit dem Thema der Print-Archivierung beschäftigen.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Internationale Open-Access-Woche | Vom 24. bis 30. Oktober 2022 findet die Internationale Open-Access-Woche statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Open For Climate Justice“ und hat zum Ziel, die Vernetzung und Kooperation zwischen der Klimabewegung und der Open-Access-Community zu fördern. Viele Bibliotheken beteiligen sich mit Veranstaltungen an der Woche.
| Weitere Informationen |
|
| Zugang zu öffentlich finanzierter Forschung | Der europäische Verband der wissenschaftlichen Bibliotheken LIBER und die Kampagne Knowledge Rights 21 (KR21) fordern die nationalen Regierungen Europas und die Europäische Union auf, Gesetze zur Zweitveröffentlichung einzuführen, die den sofortigen Zugang zu öffentlich finanzierter Forschung in Form von Artikeln oder Buchkapiteln ermöglichen. KR21 und LIBER vertreten die Meinung, dass das Zweitveröffentlichungsrecht mit einer Null-Embargo-Periode ein Standardbestandteil des gesetzlichen Forschungsrahmens in ganz Europa werden sollte.
| Weitere Informationen |
|
| Einführung in das Projektmanagement in Horizont Europa | Die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) bietet am 2. und 3. November 2022 eine zweiteilige Einführung in das Projektmanagement im Rahmen von Horizont Europa an. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen in die europäische Forschungsförderung und behandelt die grundlegenden Regeln sowohl des administrativen als auch finanziellen Projektmanagements in Horizont Europa.
| Weitere Informationen |
|
| Förderprogramm zur Unterstützung ukrainischer Kulturschaffender | Ein Sonderaufruf im Rahmen des Europäischen Kulturförderprogramms Creative Europe soll ukrainische Künstler*innen und Kulturorganisationen bei der Bewältigung der Kriegsfolgen unterstützen und geflüchteten Ukrainer*innen Zugang zu Kultur ermöglichen. Insgesamt 5 Mio. Euro stehen für drei Verbundprojekte über eine Laufzeit von jeweils 36 Monaten zur Verfügung. Anträge können bis zum 29. November 2022 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
|