dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 308

Editorial

Anlässlich des Tags der Bibliotheken 2025 haben der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung wieder zwei Bibliotheken ausgezeichnet: Am 24. Oktober erhielten die Städtischen Bibliotheken Dresden die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2025“. Sie wurden mit einer Laudatio des Schriftstellers Lukas Rietzschel gewürdigt. Drei Tage später wurde der Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2025“ an die Stadtbibliothek Siegburg vergeben. Selten wurde medial der Fokus so auf die besondere Arbeit kleinerer Bibliotheken gelegt. So berichteten nicht nur der WDR, sondern auch die Tagesthemen und das Morgenmagazin darüber. Beiden Bibliotheken gratulieren wir sehr herzlich zu den Preisen und zu ihrer vorbildlichen Arbeit!
 
Ihre dbv-Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Handreichung „Demokratie braucht Medienbildung!” erschienen

Wie klären Bibliotheken über Fake News und Desinformationen auf? Und wie kann gute Bildungsarbeit in Bibliotheken die Informationskompetenz der Bürger*innen stärken? Die Bertelsmann Stiftung, die Stadtbibliothek Gütersloh und der dbv haben mit Klicksafe und JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis die Handreichung „Demokratie braucht Medienbildung! Bibliotheken als (Lern-)Orte für den Umgang mit Desinformation“ erarbeitet. Sie bietet praxisnahe Tipps, Methoden und Beispiele für die Bildungsarbeit gegen Desinformation – vom kurzen Impuls bis zum Workshop.

Weitere Informationen

Rechtsgutachten zur Verwendung von Bibliotheksbeständen veröffentlicht

Dürfen Bibliotheksbestände für Text und Data Mining verwendet werden? Umfasst dies auch das Training von Künstlicher Intelligenz (KI) mit Beständen? Was gilt es dabei zu beachten? Ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Malte Stieper, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Das Gutachten wurde von der Rechtskommission des dbv und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover in Auftrag gegeben.

Weitere Informationen

Online-Seminar Recherchetraining

Digitale Geräte und KI verändern die Aneignung und die Nutzung von Wissen. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge der Stadtbücherei Würzburg, gibt in einem Online-Seminar des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ am 26.11.2025 Einblicke in die Projekte „Recherche mit KI“ und „Recherchetraining mit KI für Schulklassen“. Er zeigt, wie solche Workshops aufgebaut sein können, welche Erfahrungen bereits vorliegen und welche Chancen sich für Bibliotheken daraus eröffnen.

Weitere Informationen

Online-Seminar „Vielfalt als Chance”

Im Oktober ist eine Online-Reihe zum Thema „Kulturprojekte diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen” von Programmpartnern des Bundesprogramms „Kultur macht stark” gestartet. Im Rahmen dieser Reihe bietet das dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital!” am 04.12.2025 ein Online-Seminar zum Thema „Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung” an.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Nominierungen Deutscher Lesepreis 2026

Die Stiftung Lesen hat die Nominierungen für den 13. Deutschen Lesepreis bekanntgegeben. In der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ sind gleich fünf Bibliotheken nominiert: die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, die Stadtbibliotheken aus Naumburg und Rudolstadt sowie die Stadtbüchereien aus Lampertheim und Wörth. In der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ ist die Stadtbücherei Bad Oeynhausen nominiert. Die Preisverleihung findet im Februar 2026 statt.

Weitere Informationen

Beratungen zur Entwicklung von Schutzkonzepten

Noch bis Mitte Dezember 2025 unterstützt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) Träger der Kulturellen Bildung dabei, Schutzkonzepte zu entwickeln. Die kostenlose Beratung erfolgt online oder per E-Mail und wird individuell auf die Träger zugeschnitten. Ziel der Beratungsgespräche ist es, Träger der Kulturellen Bildung sowie der Kinder- und Jugendarbeit bei der Prävention von (sexualisierter) Gewalt zu unterstützen. 

Weitere Informationen

Publikumspreis für digitales Miteinander 2025

Mit dem Publikumspreis für digitales Miteinander werden Initiativen ausgezeichnet, die unser digitales Miteinander stärken. „Digital für Alle (DFA)“ sucht Projekte, die sich für mehr digitale Teilhabe und den Zusammenhalt in unserer Demokratie einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Digitale Demokratie und Digitale Teilhabe. Die zweiwöchige Bewerbungsphase startet am 05.11.2025.

Weitere Informationen

Gemeinsame Erklärung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben eine gemeinsame Erklärung zum Umgang mit KI veröffentlicht. Darin haben sich die Beteiligten auf ein Verständnis wesentlicher Grundgedanken und eindeutiger Anwendungsfelder geeinigt. Diese können als Orientierungshilfe für die Praxis dienen. Dabei geht es u.a. um die automatische Erschließung und das Text und Data Mining mit Hilfe von KI-Systemen.

Weitere Informationen

Tagung „Originale erhalten – 10 Jahre bundesweite Handlungsempfehlungen“

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) lädt zur Tagung „Originale erhalten – 10 Jahre bundesweite Handlungsempfehlungen“ am 06.11.2025 in der Staatsbibliothek zu Berlin ein. Eine Teilnahme ist vor Ort oder digital möglich. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Erfolge des bundesweit koordinierten Originalerhalts. Darüber hinaus richtet die Tagung den Blick auf strategische Weiterentwicklungen unter dem Leitgedanken „Originalerhalt 2035“.

Weitere Informationen und Anmeldung

Bundesweiter Vorlesetag 2025

Am 21.11.2025 findet unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache” der bundesweite Vorlesetag statt. Mit dieser Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung sollen jedes Jahr aufs Neue tausende Vorlesende und Zuhörende erreicht und ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt werden. Vorleseaktionen von Einrichtungen wie Bibliotheken, Kitas oder Schulen können auf der Webseite  angemeldet werden.

Weitere Informationen
3

Förderung

Bundesförderung für schriftliches Kulturgut 2025

Das BKM-Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts fördert 2025 erneut 51 Projekte mit rund 1,8 Millionen Euro. Ziel ist die nachhaltige Sicherung historischer Originale in Archiven und Bibliotheken – etwa durch Entsäuerung, Reinigung und Schutzverpackung. Die Auswahl erfolgt durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), die von Bund und Ländern getragen wird und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelt ist. Seit 2017 wurden über 730 Vorhaben unterstützt, die Finanzierung erfolgt gemeinsam durch Bund, Länder und Kommunen.

Weitere Informationen

Creative Europe – Arbeitsprogramm 2026 im Überblick

Die Europäische Kommission hat am 29.09.2025 das „Annual Work Programme 2026“ des EU-Kulturförderprogramms Creative Europe veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 380 Millionen Euro bekräftigt die EU ihr Engagement für kulturelle Vielfalt und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt steht die kommende Ausschreibung der „Europäischen Kooperationsprojekte“ im Februar 2026. Gefördert werden kleine Projekte (mindestens drei Partner aus drei Ländern) und mittlere Projekte (mindestens fünf Partner aus fünf Ländern); die Ausschreibung großer Kooperationen ist für 2027 vorgesehen.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Digitale Infoveranstaltung: Rückblick auf den IFLA-Weltkongress 2025 in Kasachstan

Wer den IFLA-Weltkongress 2025 in Kasachstan verpasst hat, kann sich am 04.11.2025 über die wichtigsten Eindrücke und Themen informieren. Deutsche Teilnehmer*innen geben in einem Online-Rückblick Einblicke in Diskussionen und Entwicklungen, die beim diesjährigen Kongress im neuntgrößten Land der Welt im Mittelpunkt standen. Bibliothekar*innen aus 114 Ländern tauschten sich über Demokratie, Informationsfreiheit, Finanzen, Künstliche Intelligenz und viele weitere aktuelle Bibliotheksthemen aus.

Weitere Informationen

3. DACHS-Tagung 2026 in Graz

Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), Verein Deutscher Bibliothekarinnen (VDB) und Bibliothekare und Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) laden vom 26. bis zum 27.02.2026 zur 3. DACHS-Tagung in die Universitätsbibliothek Graz ein. Unter dem Titel „Moving Libraries – Transformationen und Potentiale” greift die Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

03.-04.12.2025
#vBIB25 

05.12.2025
Internationaler Tag des Ehrenamts 

6

Presse

24.10.2025, DIE ZEIT
Weimer will offene Bibliotheken an Sonn- und Feiertagen ermöglichen

24.10.2025, ARD
Tagesthemen (ab Minute 27:27 zum Tag der Bibliotheken)

24.10.2025, WDR
Siegburger Stadtbibliothek bekommt renommierten Preis

24.10.2025, mdr/Sachsenspiegel
Stadtbibliothek Dresden erhält Nationalen Bibliothekspreis

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum