 |
Newsletter Nr. 306 |
Editorial
Am 28. September fand der Internationale Tag des allgemeinen Informationszugangs statt. Bibliotheken sind Garanten dafür: Sie sind Orte der Verlässlichkeit und des Vertrauens. In einer Zeit, in der Informationsflut und Desinformation zunehmen, bleiben Bibliotheken beständige Orte, die Orientierung bieten und jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Hintergrund den Zugang zu Information ermöglichen. Anlässlich dieses Tages betont der dbv in seiner Pressemitteilung die Bedeutung von Informationsfreiheit und unabhängigen Bibliotheken. „Freier Zugang zu Wissen und Information ist keine Selbstverständlichkeit. Durch ihre Angebote leisten Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag für das Grundrecht auf Information. Heute brauchen wir unabhängige Bibliotheken mehr denn je.“, so Antje Theise, Bundesvorsitzende des dbv.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihre dbv-Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Treffen des Forums pro Schulbibliotheken | Das Forum pro Schulbibliotheken lädt am 03.11.2025 in Leipzig unter dem Motto „Schule braucht Bibliotheken! – Netzwerk pro Schulbibliotheken“ zu einem offenen Austausch nach Leipzig ein. Bei der Tagung wird es u.a. um die neue Rolle von Schulbibliotheken, Standards und Qualitätsentwicklung sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulbibliotheksengagierte gehen. Kathrin Hartmann, stellvertretende Geschäftsführerin des dbv, wird einen Vortrag zum Startchancen-Programm halten. Beteiligt ist zudem die dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Save the Date: Neue Perspektiven auf KI in Bibliotheken 2026 | Nach einer erfolgreichen ersten virtuellen Konferenz im Mai 2025 folgt am 10.03.2026 eine zweite Ausgabe zu Künstlicher Intelligenz und Bibliotheken. Vorgestellt werden Projekte und Themen, die bislang weniger im Fokus der Diskussion um KI standen. Dabei werden neue Perspektiven u.a. aus Museen und Archiven sowie von Forschenden aus Südamerika, Afrika und China eingebracht. Zudem werden mögliche Forderungen an die Politik diskutiert wie etwa bessere Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Bibliotheken. Veranstaltet wird die Konferenz von der Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), der Technischen Hochschule Wildau, dem Wildau Institute of Technology und dem dbv.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Mein Job Bibliothek: Imagefilm veröffentlicht | Wie ist es eigentlich in einer Bibliothek zu arbeiten? Welche Aufgaben gibt es, welche Themen werden bearbeitet? Im Rahmen des Projektes „Mein Job Bibliothek“ ist nun ein Imagefilm zur Arbeit in Bibliotheken erschienen, der Einblicke in die Vielfalt, die verschiedenen Bibliothekssparten und die Aufgaben von Bibliotheksmitarbeitenden gibt. Der Film richtet sich an Auszubildende, Studierende, Quereinsteigende, Fachexpert*innen sowie erfahrenes Bibliothekspersonal und soll Interesse an der Arbeit in Bibliotheken wecken. Zugleich fördert er das Bild von Bibliotheken als attraktive Arbeitgeber in der breiten Öffentlichkeit. Der Film steht ab sofort zum Download bereit. Bibliotheken können den Film ebenfalls über ihre Kommunikationskanäle verbreiten, um potentielles Bibliothekspersonal anzusprechen.
| Weitere Informationen |
|
Mitschnitt „Stark machen gegen Fake News“ | Wie können Bibliotheken Grundschulkinder im Umgang mit Fake News stärken? Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Expertin im dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, hat in einem Online-Seminar praxisnahe Inhalte, Materialien sowie Methoden rund um den Umgang mit Desinformation vorgestellt. Der Mitschnitt ist nun verfügbar.
| Weitere Informationen |
|
Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse | Vom 15. bis zum 19.10.2025 kommt die Buchbranche wieder auf der Frankfurter Buchmesse zusammen. Auch die Kommission „Personalgewinnung“ von dbv, Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ist vor Ort und stellt das Berufsfeld Bibliothek vor. Der BIB ist zudem mit einem Stand präsent und bietet einen Raum zum Austausch für alle Fachkolleg*innen.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert Möglichkeit zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken | Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat ein Positionspapier zur Rolle der Kommunen in der Kulturpolitik veröffentlicht. In dem Papier stellt der DStGB die zentrale Bedeutung von Bibliotheken als öffentlich zugängliche Lern- und Begegnungsorte heraus. Aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben betont der DStGB, dass Öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit erhalten sollten, sonntags zu öffnen und somit das Verbot der Sonntagsöffnung aufgehoben werden sollte. Zudem sollte die systematische Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen und Kitas vorangetrieben werden, um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
| Weitere Informationen |
|
Klimaanpassungen in Kultureinrichtungen | Viele Kultureinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihre Gebäude an den Klimawandel anzupassen. Wie das funktionieren kann, das haben 20 Kultureinrichtungen modellhaft in dem Pilotprojekt „Klimaanpassungen in Kultureinrichtungen“ der Kulturstiftung des Bundes untersucht. Welche Klimagefahren zum Beispiel die beteiligten Bibliotheken, Theater oder Museen betreffen und welche Anpassungskonzepte sie erarbeitet haben, ist in einer Broschüre zum Download dargestellt. Arbeitsmaterialien helfen dabei, die Erkenntnisse aus dem Projekt im eigenen Kulturbetrieb anzuwenden.
| Weitere Informationen |
|
Studie zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | Rund drei Viertel der Menschen nehmen eine Gefährdung des Zusammenhalts in Deutschland wahr. Gleichzeitig schätzen sie den Beitrag öffentlich-rechtlicher Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt als hoch ein, insbesondere die junge Generation. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die vom Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Mindline Media gemeinsam mit ARD, ZDF und Deutschlandradio durchgeführt wurde. Mitte September wurde sie in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vorgestellt und diskutiert.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: Gründung eines Freundeskreises | Freundeskreise bieten Partizipationsmöglichkeiten, vertreten die Interessen von Bibliotheken und ihren Nutzer*innen gegenüber Trägern und Politik und unterstützen Bibliotheken durch finanzielles und ehrenamtliches Engagement. Der Bundesverband der Bibliotheks-Freundeskreise lädt am 21.10.2025 zu einem Online-Seminar ein, in dem die für die Gründung eines Freundeskreises notwendigen Kenntnisse vermittelt werden.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
Online-Seminarreihe zu Horizon Europe und die nächste Programmgeneration | Im Oktober lädt die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) zu einer neuen Online-Seminarreihe ein. In vier Kurzseminaren werden der aktuelle Stand von Horizon Europe sowie die Vorbereitungen für das kommende 10. EU-Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm vorgestellt. Ziel ist ein praxisnaher Überblick für die strategische Planung.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Zukunftsfähige Kulturräume: Umweltbundesamt fördert KuDiNa³ | Das vom Umweltbundesamt (2025-2027) geförderte Projekt „KuDiNa³“ des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft vertieft das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich. Aufbauend auf früheren Projekten sollen analoge und digitale Gestaltungsräume als „Dritte Orte“ entwickelt werden, die Engagement, Wertebewusstsein und Mitgestaltung fördern. Geplant sind u.a. ein Think Tank, Praxisberichte und Beratungen. Die Ergebnisse werden 2027 in einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Schweizer Konferenz Leseförderung 2026 | Unter dem Titel „Effektive Leseförderung – Was hilft wem (wirklich)?” befasst sich der Schweizer Bibliotheksverband BiblioSuisse am 12.05.2026 bei seiner 4. Konferenz „Leseförderung“ in Bern mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und evidenzbasierten Methoden zur Leseförderung. Vorschläge für Beiträge zur Konferenz können noch bis zum 21.11.2025 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
Call for Papers: Konferenz #RLUK26 | Unter dem Motto „Verantwortungsbewusstes Handeln in schwierigen Zeiten:
Die Rolle von Bibliotheken bei der Unterstützung der Zivilgesellschaft“ veranstaltet Research Libraries UK (RLUK) vom 25. bis zum 27.03.2026 die internationale virtuelle Konferenz #RLUK26. Willkommen sind Beiträge von Bibliotheksmitarbeitenden, die sich für die Neugestaltung der Wissenschaft und der Rolle von Forschungsbibliotheken engagieren. Kernthemen der Konferenz sind u.a. „Integrität und Inklusion”, „Umkämpfte Räume und Sammlungen”, „KI und Copyright” sowie „Zusammenarbeit und Partnerschaften”. Bis zum 14.11.2025 können Präsentationen, Workshops, Roundtables oder Hackathons eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|