 |
Newsletter Nr. 303 |
Editorial
Die Themen, mit denen sich Bibliotheken befassen, sind zahlreich und vielfältig: Nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen erfordern die stete Weiterbildung von Bibliotheksmitarbeitenden. Zur Unterstützung bieten der Deutsche Bibliotheksverband und seine Kommissionen seit vielen Jahren kostenlose Online-Seminare zu Themen wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Medienbildung, zur Akquise von Fördermitteln oder zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an. Die über 120 Seminare wurden aufgezeichnet und stehen auf der Webseite des dbv zur Verfügung. Nutzen Sie die Sommerzeit und schauen Sie sich die Seminare an!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Veranstaltung „Lernraum neu denken“ | Wie können die Lernräume wissenschaftlicher Bibliotheken so weiterentwickelt werden, dass sie den veränderten Anforderungen der Studierenden heute entsprechen? Um diese Frage geht es in der Veranstaltung „Lernraum neu denken – Kreative Lösungen mit begrenzten Ressourcen“, zu der die dbv-Baukommission am 07.10.2025 in die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München einlädt.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar „Wie initiiere ich eine Spendenkampagne?“ | Im Rahmen der fünfteiligen Online-Reihe „Private Fördermittel für Bibliotheken: Grundlagen, Strategien, Beispiele“ findet am 09.09.2025 das Seminar „Wie initiiere ich eine Spendenkampagne?“ statt. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Planung und Durchführung einer Spendenkampagne im bibliothekarischen Kontext. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine Kampagne so gestaltet werden kann, dass sie Aufmerksamkeit erzeugt, Vertrauen aufbaut und zum Mitmachen motiviert.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
„Freundeskreis des Jahres 2025“ gesucht | Der Bundesverband der deutschen Bibliotheksfreundeskreise e.V. sucht wieder den „Freundeskreis des Jahres“. Der Hauptpreis würdigt die herausragende Arbeit eines Vereins auf allen Arbeitsfeldern und ist mit 2.000 Euro ausgestattet. Außerdem wird je ein Preis in Höhe von 500 Euro für herausragende Aktivitäten auf dem Feld der Lese- und Sprachförderung sowie für die erfolgreiche Gewinnung von Mitgliedern oder ehrenamtlich Aktiven ausgeschrieben. Einreichungen sind bis zum 01.10.2025 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Umfrage zu KI-Kompetenz in Bibliotheken | Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) aktuell in deutschsprachigen Bibliotheken genutzt? Welche Kompetenzen bringen Mitarbeitende mit und wo besteht Unterstützungsbedarf? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Universitätsbibliotheken der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Essen nach. Ziel ist es, die Einstellungen, Erfahrungen und den Bedarf von Bibliotheksmitarbeitenden im Umgang mit KI im beruflichen Kontext zu erfassen. Die Ergebnisse sollen helfen, passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln und Perspektiven für die zukünftige Bibliotheksarbeit aufzuzeigen. Eine Teilnahme an der Studie ist bis zum 30.09.2025 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Digitales Methodenpanel zu Digital Humanities | Die Universitätsbibliothek Bochum lädt in Zusammenarbeit mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost am 16.09.2025 Forschende und Bibliotheksmitarbeitende zu einem digitalen Methodenpanel ein, um Herausforderungen und Vorgehensweisen im Bereich der Digital Humanities in den Nahostwissenschaften vorzustellen und Erfahrungen auszutauschen. Ziel ist es, Impulse für zukünftige Entwicklungen in diesem interdisziplinären Forschungsfeld zu setzen.
| Weitere Informationen |
|
ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau ausgeschrieben | Mit dem ABI Technik-Preis werden nachhaltige Archiv- und Bibliotheksbauten ausgezeichnet. Nachhaltigkeit umfasst dabei sowohl das Baukonzept als auch die Bauausführung wie Energiebilanz oder Materialeinsatz. Bewerbungsunterlagen zu Bauten aus den Jahren 2020-2025 (Zeitpunkt der Inbetriebnahme) können noch bis zum 30.09.2025. eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
Call for Papers zum AKJ Herbstseminar 2026 | Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) veranstaltet vom 06. bis zum 08.11.2026 in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar „Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung“. Die Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen. Bis zum 20.10.2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
| Weitere Informationen |
|
|
Podcastreihe: Europa im Ohr | Der Podcast „Talking Erasmus+“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung macht die Vielschichtigkeit des EU-Programms Erasmus+ hörbar. Als zentrales Förderinstrument für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa zielt Erasmus+ auf Austausch, Inklusion und die Stärkung europäischer Werte. In den Episoden berichten Auszubildende, Bildungsengagierte sowie eine Holocaust-Überlebende und Demokratiebotschafterin von den individuellen und gesellschaftlichen Wirkungen europäischer Bildungsangebote.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Call for Proposals – LIBER-Architekturseminar 2026 | Die LIBER-Arbeitsgruppe Architektur (LAG) richtet in Zusammenarbeit mit dem diesjährigen Gastgeber, der Technological University Dublin, vom 06. bis zum 08.05.2026 das nächste LIBER LAG-Seminar 2026 aus. Bibliothekar*innen, Architekt*innen, Designer*innen und andere Interessierte sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und die Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung der Zukunft von Bibliotheken zu diskutieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15.09.2025.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminarreihe der British Library zum Thema Bibliotheken und Klimakrise | Die British Library veranstaltet eine Online-Seminarreihe zum Thema Bibliotheken und Klimakrise. Es werden globale Beispiele vorgestellt, wie Bibliotheken ihre Kompetenzen im Bereich Klimabildung ausbauen. Dieser Informationsaustausch ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Bibliotheken im Bereich Klimawandel, da sie in der Lage sein müssen, auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die relevantesten lokalen Informationsquellen hinzuweisen. Die erste Veranstaltung findet am 30.10.2025 statt.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|