 |
Newsletter Nr. 300 |
Editorial
Sommerzeit ist Lesezeit! Nicht nur Barack Obama veröffentlich bald wieder seine jährliche Summer Reading List, auch viele Bibliotheken in den USA empfehlen Sommerlektüre, wie etwa die New York Public Library. In Deutschland hat z.B. das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Empfehlungslisten für den Sommer herausgegeben, das deutschsprachige Netzwerk Queerbrarians ruft zur Sommer-Lese-Challenge auf. Auch eine schöne Idee: Die Summer Reading Bucket List der New York Times inspiriert dazu, Neues auszuprobieren:
- Lesen Sie ein Buch aus einem Genre, das Sie normalerweise nicht lesen.
- Lesen Sie ein Buch, das an einem Ort spielt, an dem Sie noch nie waren.
- Leihen Sie sich ein Buch aus Ihrer Stadtbibliothek aus und lesen Sie es. (Bonuspunkte, wenn es von einer*m Bibliothekar*in empfohlen wurde!)
Die vollständige Liste finden Sie hier.
Wir wünschen einen schönen Sommer mit viel Zeit zum Lesen!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Die dbv-Kommissionen stellen sich vor
3. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
4. Förderung
5. Internationales
6. Termine
7. Presse
|
|
Bundesgeschäftsführer des dbv erneut in den Vorstand der Stiftung Lesen gewählt | Bei ihrer Stiftungsversammlung in Berlin haben die Mitglieder aus Stiftungsrat und Stifterrat am 01.07.2025 einen neuen Vorstand für die Stiftung Lesen gewählt. Dem Stiftungsrat gehören Verbände und Organisationen an, die die Stiftung inhaltlich und programmatisch unterstützen. Neuer Vorsitzender ist Thomas Rathnow von der Penguin Random House Verlagsgruppe. Zum Vorstand zählt u.a. auch der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), Dr. Holger Krimmer. Ziel der Stiftung Lesen ist es, das Thema Lesen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und Projekte zur Leseförderung umzusetzen.
| Weitere Informationen |
|
Online-Workshop: „KI nutzen, aber klug! Eigene Projektideen mithilfe von KI optimal beantragen“ | Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) erfasst auch das Bibliotheks- und Informationswesen. KI stellt eine Chance für verschiedene Tätigkeiten in der Bibliothek dar, die Zeit und Ressourcen sparen kann. Ein Bereich ist die Drittmittelakquise. Wie kann KI für die Beantragung von Fördermitteln effektiv genutzt werden? Was muss beachtet werden? Das dbv-Programm „Gemeinsam digital!“ bietet am 23.07.2025 einen Workshop an, der zum Ziel hat, die Möglichkeiten der KI-Unterstützung in diesem Bereich darzustellen und auszuprobieren.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Ein Pinguin im Bücherbus – Bilderbuch über die Welt der Fahrbibliotheken erschienen | Die dbv-Kommission „Fahrbibliotheken“ hat mit der Illustratorin Johanna Benz ein Bilderbuch für Kinder entwickelt, das Einblicke in die Welt der Fahrbibliotheken gibt. Anhand des kleinen Pinguins und seiner tierischen Freunden illustriert das Buch, was man in Bücherbussen alles erleben kann. Für das Bilderbuch hat zudem der Komponist Manuel Durão das Kinderlied „Ein Pinguin“ komponiert, das auf der Rückseite des Buches abgedruckt ist. Das Buch sowie das Lied können auf der Webseite der Kommission „Fahrbibliotheken“ heruntergeladen werden.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Die dbv-Kommissionen stellen sich vor
|
|
|
Herkunft von Objekten und Sammlungen: Kommission „Provenienzforschung und Provenienzerschließung“ | Für alle Fragen rund um die Herkunft von Bibliotheksbeständen ist die Kommission „Provenienzforschung und Provenienzerschließung“ Ansprechpartnerin für die Bibliothekscommunity. Ihr Ziel ist die Erhöhung der Sichtbarkeit der Provenienzforschung und insbesondere der NS-Raubgutforschung an Bibliotheken. Dazu hat die Kommission beispielsweise 2024 zum dritten Mal die inhaltliche Verantwortung für einen Zertifikatslehrgang zur bibliothekarischen Provenienzforschung übernommen und kooperiert mit der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt „Erstcheck NS-Raubgut für Öffentliche Bibliotheken“. Die Kommission bietet darüber hinaus virtuelle Sprechstunden an und beteiligt sich an zentralen Fortbildungsangeboten wie dem Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ oder der jährlichen BiblioCon. Ein weiterer Schwerpunkt der Kommission ist die Sensibilisierung von Bibliotheken im Umgang mit kulturellem Erbe aus kolonialen Kontexten. Dieses Engagement wird die Kommission in den nächsten drei Jahren intensivieren und die Erarbeitung eines Leitfadens „Bibliotheken und koloniale Kontexte“ aktiv begleiten. Die Optimierung des Zugangs zu Provenienzdaten wird jeweils eng mit der AG Provenienzerschließung beim Standardisierungsausschuss an der Deutschen Nationalbibliothek abgestimmt.
| Weitere Informationen |
|
Zentrale Schlüsselqualifikation für Wissenschaft und Gesellschaft: Kommission „Informationskompetenz“ | Der Umgang mit Fake News und Künstlicher Intelligenz ist sowohl für Öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken ein hochaktuelles Thema. Die Kommission „Informationskompetenz“ vernetzt als gemeinsame Kommission von dbv und VDB Akteur*innen aus allen Bibliothekssparten und beteiligt sich an Aktivitäten zur Förderung von Informationskompetenz (IK). Als zentrale Ansprechpartnerin für Bibliotheken, Fachgesellschaften, Gremien und alle Interessierten für das Thema IK kooperiert sie mit anderen dbv- und VDB-Kommissionen sowie den IK-Arbeitsgruppen in der Schweiz und in Österreich. Die Kommission organisiert jährliche Round Tables zum Thema IK, die IK-DACH-Tagung sowie den IK-Best-Practice-Slam. Als zentrale Austauschplattform für die Kommissionsaktivitäten dient das Portal www.informationskompetenz.de.
| Weitere Informationen |
|
3 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Neustart für den Lizenzierungsservice „Vergriffene Werke" der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek hat am 01.07.2025 den neu aufgesetzten Lizenzierungsservice „Vergriffene Werke" (VW-LiS) gestartet. Der kostenfreie Service ermöglicht es, vergriffene Werke des 20. Jahrhunderts in klassischen Bibliotheksbeständen einfach zu finden und schnell Nutzungslizenzen zu beantragen. VW-LiS bündelt dafür die komplexen Daten- und Informationsflüsse zwischen allen beteiligten Akteuren. In der Umsetzung kooperiert die Deutsche Nationalbibliothek mit den Verwertungsgesellschaften Wort und Bild-Kunst. Die Lizenzierung erlaubt Kulturerbe-Einrichtungen eine rechtssichere Digitalisierung und öffentliche Online-Bereitstellung dieser Werke.
| Weitere Informationen |
|
Aufruf zur Teilnahme an Umfrage zu KI-Kompetenz in Bibliotheken | Wie wird KI aktuell in deutschsprachigen Bibliotheken genutzt? Welche Kompetenzen bringen Mitarbeitende mit und wo besteht Unterstützungsbedarf? Eine Studie der Universitätsbibliotheken der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Essen untersucht aktuell die Einstellungen, Erfahrungen und Bedarfe von Bibliotheksmitarbeitenden rund um den Einsatz von KI im beruflichen Alltag. Die Ergebnisse sollen helfen, bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zu entwickeln und Perspektiven für die Zukunft der Bibliotheksarbeit aufzuzeigen. Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 30.09.2025 möglich.
| Weitere Informationen |
|
DINI-Jahrestagung | Im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) werden am 08. und 09.09.2025 in Wilhelmshaven u.a. die Themen Kooperation und Diamond Open Access im Kontext von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, Rechenzentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit Expert*innen diskutiert. Zusätzlich wird der Startschuss für den neuen studentischen DINI-Wettbewerb 2025/2026 gegeben.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Call for Participation: #vBIB 2025 | Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek lädt alle Bibliotheksmitarbeitende und Interessierte am 03. und 04.12.2025 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ zur sechsten #vBIB ein. Für den Call for Participation können bis zum 31.08.2025 Ideen zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
|
Förderung europäischer Modellprojekte zur Digitalisierung des Kulturerbes | Die Europäische Kommission fördert im Rahmen von Horizont Europa richtungsweisende Projekte zur praktischen Erprobung der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH). Gesucht werden konsortiale Vorhaben aus mindestens fünf Ländern, die digitale Werkzeuge im Umgang mit Kulturerbe anwenden, erproben und weiterentwickeln. Ziel ist es, die Nutzungsmöglichkeiten für Fachleute und Forschende im Kulturerbebereich zu erweitern und neue Formen des digitalen Austauschs zu ermöglichen. Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Kultureinrichtungen sowie im Bereich des kulturellen Erbes tätige Fachpersonen. Einreichfrist ist der 16.09.2025.
| Weitere Informationen |
|
Datenspeichersysteme zur Stärkung der NFDI | In enger Kooperation mit Bund und Ländern ruft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Programms „Forschungsgroßgeräte“ zu einer Aktion zur Förderung von Datenspeichersystemen auf. Gefördert werden Investitionen an Hochschulen, die bestehende oder geplante Aufgaben in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) unterstützen. Förderfähig sind ausschließlich reine Investitionskosten. Absichtserklärungen sind bis zum 05.08.2025, Vollanträge bis zum 07.10.2025 einzureichen.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken auf Deutsch erschienen | Schulbibliotheken sind zentrale Orte des schulischen Lernens. Das IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken wurde nun aktualisiert und auf dem Bibliothekskongress in Bremen von der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule” und der Vorsitzenden des IFLA-Standing-Committee School Libraries, Luisa Marquardt, präsentiert. Die aktualisierte Fassung spiegelt die zahlreichen Veränderungen in Technologie, Gesellschaft und Bildung wider und ist ein wichtiges und nützliches Instrument für die Förderung von Schulbibliotheken im Hinblick auf eine hochwertige und inklusive Bildung.
| Weitere Informationen |
|
Stipendien zur Teilnahme an tschechischer Jahreskonferenz | Der tschechische Bibliotheksverband SDRUK, Partner der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025, lädt zur Teilnahme an der tschechischen Jahreskonferenz vom 09. bis zum 11.09.2025 nach Jihlava ein. Schwerpunktthemen der Fachtagung sind Demokratieförderung, KI, Lobbyarbeit/Interessenvertretung, Schule & Bibliotheken und Zentrale Bibliotheksdienste. Hotelkosten und Konferenztickets können für zwei Bibliotheksmitarbeitende übernommen werden. Bewerbungen sind bis zum 08.08.2025 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|