dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon







Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 296

Editorial

Vergangene Woche wurde Dr. Carla Hayden, die Direktorin der Library of Congress, von US-Präsident Donald Trump entlassen. Als Grund wurden „unangemessene Bücher“ der Kongressbibliothek sowie Haydens Engagement für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion genannt. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verurteilt gemeinsam mit weiteren Bibliotheksverbänden die Kündigung von Dr. Carla Hayden. In einer gemeinsamen Stellungnahme unterstreichen die Verbände die dringende Unabhängigkeit der bibliothekarischen Arbeit. Antje Theise, Bundesvorsitzende des dbv, sagte dazu: „Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen der American Library Association (ALA) sowie der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) werden wir uns weiter dafür einsetzen, Bibliotheken als unabhängige Institutionen zu stärken, um allen Menschen den freien Zugang zu Informationen und Medien zu ermöglichen. Dafür müssen Bibliotheken vor ideologischer Einflussnahme geschützt werden.“

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Die dbv-Kommissionen stellen sich vor

3. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

4. Förderung

5. Internationales

6. Termine

7. Presse

1

Aus dem dbv

Veranstaltungen des dbv im Rahmen des BID-Kongesses 2025

Vom 24. bis zum 27.06.2025 findet in Bremen der 9. Bibliothekskongress von BID statt. Über 3.000 Bibliotheksmitarbeitende diskutieren an vier Tagen aktuelle Trends und Entwicklungen in Bibliotheken. Der dbv, seine Sektionen und Kommissionen führen im Rahmen des Bibliothekskongresses zahlreiche Podiumsdiskussionen und Workshops durch.

Weitere Informationen

Materialien zum „Tag der Bibliotheken 2025”

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ stellt der dbv wieder umfangreiche Materialien zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Aktionen rund um den 24.10.2025 bewerben können. Auf der Website des dbv stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo, Vorlagen für Web-Banner sowie Aufsteller zum Download bereit. Außerdem gibt es die Social-Media-Grafiken in diesem Jahr auch als Vorlagen zur Weiterbearbeitung in Canva.

Weitere Informationen

Tutorial „Programmieren leicht gemacht – Ozobots-Workshops in der Bibliothek“

Wie Grundschulkinder im Rahmen kreativer Ozebot-Workshops spielerisch an das Programmieren herangeführt werden können, erklärt Daniela Verhoeven, Leiterin der Stadtbücherei Goch, im neuen Tutorial des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung".

Weitere Informationen

Aufruf zum Feedback zur Neuauflage des OLB 2025

Der Open Library Badge (OLB) ist ein Zertifikat für Bibliotheken, die sich nachweisbar für Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft einsetzen. In diesem Jahr möchte die AG OLB, die dem dbv angegliedert ist, die Kriterien des OLB gemeinsam mit der bibliothekarischen Fachcommunity bzw. allen Engagierten im Bereich Openness erneuern. Bis zum 31.05.2025 besteht die Gelegenheit, Ideen, Erfahrungen, Wünsche und Visionen in die nächste Edition des OLB einfließen zu lassen, die im Herbst 2025 erscheinen soll. Das gesammelte Feedback soll mit einem Hands-on Lab auf dem Bibliothekskongress am 24.06.2025 ausgewertet, diskutiert und strukturiert werden, bevor sich das OLB-Team an die Finalisierung der Kriterien macht.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Die dbv-Kommissionen stellen sich vor

Baukommission – Innovation und Zukunftsgestaltung

Wie können Bibliotheksräume für alle Nutzenden gut und zukunftsfähig gestaltet werden? Was gilt es bei der Planung von Bau und Ausstattung von Bibliotheken zu beachten? Diese Fragen behandelt die gemeinsame Baukommission von dbv und VDB. Sie greift relevante Trends und Diskussionen auf, fördert innovative, flexible sowie nachhaltige Lösungen. Der Fokus liegt auf zukunftsfähigen Raumkonzepten und der Integration digitaler Technologien. Begleitend organisiert die Kommission vielfältige Veranstaltungen und regelmäßige Exkursionen, wie im Frühjahr 2025, als Bibliotheken in Helsinki, Tallinn und Riga besucht wurden. Auf dem Blog der Baukommission werden aktuelle Bibliotheksbauprojekte vorgestellt. Die Kommission arbeitet eng mit anderen Organisationen wie der LIBER Architecture Group, der DINI AG Lernraum und der AG Bau der Fachstellenkonferenz zusammen.

Weitere Informationen

Kommission „Fahrbibliotheken“ – Bibliotheken auf Rädern

Bereits seit Ende der 1920er Jahre prägen Fahrbibliotheken in Deutschland insbesondere ländliche Regionen. Sie versorgen diese mit Medien aller Art, vermitteln Lese- und Medienkompetenz und dienen als Treffpunkte in kleinsten Dörfern. In der Großstadt fungiert die Fahrbibliothek als mobile Zweigstelle in den Stadtteilen und fährt Schulen und Kindergärten an. Die Kommission „Fahrbibliotheken“ versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Mitarbeitende, die in Fahrbibliotheken arbeiten oder sich für die Fahrbibliotheksarbeit interessieren. Auf der Webseite www.fahrbibliothek.de werden dazu alle relevanten Informationen gebündelt und bereitgestellt. Anfragen kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch von Mitarbeitenden aus anderen europäischen Fahrbibliotheken. U.a. bietet die Kommission auch Hilfestellung bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge. In einem Forum können sich Bibliotheksmitarbeitende austauschen. Aktuell erarbeitet die Kommission ein Bilderbuch über Fahrbibliotheken.

Weitere Informationen
3

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Reminder: Aktionen eintragen zum Digitaltag 2025

Der Digitaltag ist ein Aktionstag, an dem am 27.06.2025 in ganz Deutschland Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen, Beratungen und vieles mehr rund um das Thema Digitalisierung angeboten werden. Ziel ist es, digitale Teilhabe vor Ort zu stärken. Bibliotheken sind aufgerufen, sich mit eignen Aktionen zu beteiligen. Auf einer interaktiven Aktionslandkarte sind bereits knapp 500 Veranstaltungen eingetragen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Klimakompass für digitale Vorhaben

Digitale Vorhaben wie Webseiten, Apps oder Online-Seminare verbrauchen Energie und stoßen CO2 aus. Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek hat mit dem Klimakompass ein Tool entwickelt, um den Fußabdruck eines Digitalvorhabens im Kulturbereich einzuschätzen und das Bewusstsein für die Auswirkungen digitaler Aktivitäten auf die Umwelt zu schärfen. Vorgestellt wird das Tool am 12. und 13.06.2025 beim Green Culture Festival in Essen.

Weitere Informationen.

Leseorte für KiKa-Lesetour gesucht

KiKa, der Kinderkanal von ARD und ZDF, veranstaltet eine Lesetour, bei der Kika-Moderator*innen u.a. in Bibliotheken kommen und dort Lesungen für Kinder veranstalten. Einrichtungen, die dabei sein möchten, können sich über ein Online-Formular als Leseort bewerben. Zusagen werden Mitte Juni verschickt.

Weitere Informationen

Call for Proposals: CRAFT-OA Conference

Das CRAFT-OA-Projekt veranstaltet eine Konferenz, um Akteure von Diamond Open Access, wie etwa Bibliothekar*innen, in Europa und darüber hinaus zu vernetzen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Crafting the Future of Diamond Open Access: Technical, Social, and Political Perspectives of Scholarly Publishing” findet vom 06. bis zum 08.10.2025 in Göttingen statt. Vorschläge für Präsentationen oder Poster-Lightning-Talks können bis zum 01.06.2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Leopoldina-Symposium „Zukunft der Finanzierung wissenschaftlicher Publikationen“

Ein kürzlich veröffentlichtes Diskussionspapier der Leopoldina schlägt ein Finanzierungsprinzip für wissenschaftliche Zeitschriften vor, das ohne Bezahlschranken auskommt und zugleich die Qualität, Transparenz und wissenschaftliche Relevanz langfristig sichert. Das Leopoldina-Symposium „Zukunft der Finanzierung wissenschaftlicher Publikationen“ am 02. und 03.06.2025 in Halle (Saale) widmet sich der vertiefenden Diskussion des vorgeschlagenen Finanzierungsmodells. Es richtet sich an u.a. an wissenschaftlichen Bibliotheken und andere Wissenschaftsorganisationen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Call for Participants: Workshop „Von Bestandserfassung, Langzeitspeicherung, Normdaten bis zur KI!“

Im Rahmen des BMBF-geförderten Datenkompetenzzentrums HERMES befassen sich das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und die Deutsche Nationalbibliothek mit der Frage, welche neuen Berufsbilder die digitale Transformation im GLAM-Bereich mit sich bringt und welche Datenkompetenzen das Personal von morgen benötigt. Am 24. und 25.07.2025 bietet HERMES einen Workshop unter dem Motto „Was müssen Archivar*innen (von morgen) können?” an und widmet sich insbesondere den Datenkompetenzen und Bedarfen in Archiven. Eine Anmeldung ist bis zum 17.05.2025 möglich, Reisekosten können übernommen werden.

Weitere Informationen und Anmeldung
4

Förderung

Datenkorpora für Künstliche Intelligenz (KI) 

Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) fördert den Aufbau multimodaler Datenkorpora als Basis für KI-Methoden in Forschung und Informationsinfrastrukturen. Gefördert werden Konzeption, Aggregation, Annotation, Qualitätssicherung und Bereitstellung nach FAIR- und CARE-Prinzipien. Antragsberechtigt im Rahmen der Ausschreibung sind u.a. auch Bibliotheken. Die Einreichfrist für Interessensbekundungen endet am 28.05.2025; die Deadline für Vollanträge in englischer Sprache ist der 30.07.2025.

Weitere Informationen

Erasmus+: Neue Themenseite zur Fortführung des Programms ab 2028

Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB), deutsche Anlaufstelle für Erasmus+ Vorhaben im Bereich der Erwachsenenbildung, hat eine neue Themenseite zur Fortführung des Programms ab 2028 freigeschaltet. Diese schaut vor dem Hintergrund der 2027 auslaufenden Förderperiode einerseits reflektierend zurück und andererseits planend nach vorn. Zugleich informiert die Plattform über den zeitlichen Ablauf des laufenden Konsultations- und Verhandlungsprozesses, den aktuellen Verhandlungsstand sowie Partizipationsmöglichkeiten für interessierte Akteur*innen.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

5

Internationales

Ergebnisse der IFLA-Wahl 2025

Die Ergebnisse der IFLA-Wahl 2025 wurden veröffentlicht. Das von der neuen Präsidentin Leslie Weir angeführte Governing Board 2025 - 2027 wird seine Tätigkeit am 22.08.2025 aufnehmen. Auch zahlreiche deutsche Nominierte wurden für die kommende Amtszeit in verschiedene Gremien gewählt.

Weitere Informationen

Call for Experts: ELAN-Expert*innengruppen gesucht

ELAN (European Library Associations Network) steht im Mittelpunkt der EBLIDA-Strategie für die kommenden Jahre und wird u.a. die europäischen Bibliotheksverbände stärken, neue Bibliotheksnetzwerke in Europa schaffen und die Interessenvertretung bei den EU-Institutionen intensivieren. Hierfür werden Expert*innen gesucht, die ihr Wissen in fünf Fachgruppen einbringen.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

6

Termine

26.05.- 01.06.2025
Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit

21.06.2025
Tag der offenen Gesellschaft

7

Presse

11.05.2025, Deutschlandfunk
Bibliothekarin Claudia Lux: „Sie können Menschen glücklich machen"

28.04.2025, Tagesschau
Zentralbibliothek von TU und UdK bald 24/7 geöffnet

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum