dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 287

Editorial

Das Jahr 2025 wird ein spannendes und ereignisreiches Jahr für den Deutschen Bibliotheksverband und seine Mitgliedsbibliotheken: Am 23.02. wird ein neuer Bundestag gewählt. Neben der Fortführung laufender Projekte wird der dbv in den Beratungen mit der neuen Bundesregierung die Rolle der Bibliotheken in der Wissenschafts-, Gesellschafts-, Stadtentwicklungs- und Demokratiepolitik thematisieren. Am 04.04. findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt, zu der sich bisher schon über 1.300 Bibliotheken registriert haben. Vom 24. bis zum 27.06. organisiert Bibliothek & Information Deutschland (BID) in Bremen den 9. Bibliothekskongress. Und schließlich veranstalten wir am 09.10. unseren Bibliothekspolitischen Bundeskongress, den wir in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Allianz Foundation umsetzen. Darüber hinaus freuen wir uns auf zahlreiche Aktionstage wie den Tag der Bibliotheken am 24.10., den Tag der offenen Gesellschaft am 15.06. sowie den Digitaltag am 27.06.

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2025!
 
Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Bildung und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

dbv veröffentlicht Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

Der dbv hat anlässlich der anstehenden Wahl am 23.02.2025 ein Papier mit zentralen bibliothekspolitischen Forderungen veröffentlicht. Insbesondere fordert er die Bundespolitik auf, die Potentiale von Bibliotheken als gesellschaftspolitische Akteure stärker in den Blick zu nehmen und zu fördern. Auch jenseits der Kulturpolitik müssen Bibliotheken künftig eine Rolle spielen, etwa in Strategien zur Stadtentwicklung, zur Demokratieförderung oder zur Bekämpfung von Einsamkeit. 

Weitere Informationen

Online-Seminar: Wie finde ich das richtige Buch für mein Projekt?

Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen, an Sprache und Texten zu vermitteln, ist Kernaufgabe von Bibliotheken. Auch die Ergänzung der klassischen Leseförderung durch digitale (Alltags-)Medien gehört in den Öffentlichen Bibliotheken und bei ihren Kooperationspartner seit vielen Jahren zum Standard. Doch wie findet man geeignete Medien für die Zielgruppe? Orientierungshilfen und Anregungen zur Buchauswahl für die (digitale) Leseförderung gibt ein Online-Seminar des dbv-Projekts „Gemeinsam digital” am 15.01.2025.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Seminarreihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: EU-Aktions- und Strukturprogramme im Überblick"

Die mehrteilige dbv-Online-Seminarreihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: EU-Aktions- und Strukturprogramme im Überblick" wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Einen Einblick, welche Möglichkeiten und Chancen Bibliotheken im Rahmen der europäischen Kulturförderung haben, bietet das Online-Seminar am 14.01.2025. Am 28.01.2025 können sich Interessierte in einem Online-Seminar über die Potenziale des CERV-Programms „Bürger*innen, Gleichstellung, Rechte und Werte" informieren.

Weitere Informationen

Online-Seminarreihe „Inklusion in Bibliotheken“

Die Online-Seminarreihe der dbv-Kommissionen „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“ sowie „Bibliotheken und Diversität“ setzt ihre Online-Seminarreihe unter dem Titel „Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles inklusive“  fort. Am 22.01.2025 geht es unter dem Titel „Was ist Inklusion?“ um eine Begriffsklärung und darum, welche Chancen und welche Pflichten Bibliotheken in Bezug auf Inklusion haben.

Weitere Informationen

Europäische Bibliotheksumfrage Sentobib: Online-Seminar zu Ergebnissen und Anmeldung 2025

2024 wurde in sieben europäischen Ländern erstmals die Publikumsumfrage Sentobib in Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Unterstützt wurde diese in Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen Bibliotheksorganisationen, darunter dem dbv, sowie einem Konsortium aus sieben europäischen Universitäten. 150.000 Bibliotheksbesucher*innen aus 1.000 Bibliotheken haben an der Studie bereits teilgenommen. Aufgrund des Erfolgs ist für 2025 eine Fortführung und Ausweitung geplant. Die zentralen Ergebnisse der ersten Umfrage mit Fokus auf Deutschland im europäischen Vergleich werden am 04.02.2025 in einem Online-Seminar vorgestellt.

Weitere Informationen

4. virtuelle Weiterbildungsmesse am 17.01.2025

Bachelor, Master, Zertifikat – was könnte der nächste berufliche Schritt im Bibliotheksbereich sein? Am 17.01.2025 findet die 4. virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Studiengänge der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge sowie des Wildau Institutes of Technology statt. Neben einem Überblick über aktuelle Bachelor-, Master- und Zertifikatsstudiengänge von sieben Hochschulen wird es auch detaillierte Informationen und individuelle Beratung zu Studienangeboten geben.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Bildung und Kultur

Online-Dateneingabe für die DBS hat begonnen

Zum 01.01.2025 wurde wieder die Datenerhebung für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) gestartet. Bibliotheken sind dazu aufgerufen, sich an der DBS zu beteiligen und ihre Daten für das Jahr 2024 einzugeben. Eine Anleitung zur Online-Eingabe steht in einem Wiki zur Verfügung. Bis zum 15.02.2025 ist die Dateneingabe für Öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Fahrbibliotheken möglich. Wissenschaftliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken haben bis zum 31.03.2025 Zeit. 

Weitere Informationen

Lyrik-Empfehlungen 2025 für Erwachsene und Kinder

Zum Welttag der Poesie am 21.03. veröffentlichen die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek, die Stiftung Lyrik Kabinett, das Haus für Poesie jährlich Lyrik-Empfehlungen für Erwachsene und Kinder. Noch bis zum 31.01.2025 können Bibliotheken kostenloses Werbematerial bestellen, um die Werke in ihren Häusern zu präsentieren. 

Weitere Informationen

Open-Access-Publikationsvereinbarung zwischen MDPI und deutschen Forschungseinrichtungen

Mehr als 100 deutsche Universitäten, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen haben ein nationales Abkommen mit dem Open-Access-Verlag MDPI geschlossen. Die von der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) verhandelte Publikationsvereinbarung gilt bis Ende 2026. Ein Beitritt zum Konsortium ist noch bis Anfang 2025 möglich.

Weitere Informationen

Gratis Comic Tag 2025 – Kids & Teens

Am 10.05.2025 findet wieder der Gratis Comic Tag statt, an dem Bibliotheken und Buchhandlugen Comichefte an ihre Kund*innen verteilen und mit besonderen Aktionen auf ihr Angebot rund um grafische Literatur aufmerksam machen können. Bis zum 31.01.2025 können Bibliotheken im internen Bereich der Webseite des Gratis Comic Tags die Hefte und Werbematerialien bestellen.

Weitere Informationen
3

Förderung

CERV - EU-Förderung für Demokratie und Bürgerbeteiligung

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Programms „Bürger*innen, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) einen Aufruf zur Förderung von Bürgerbeteiligung veröffentlicht. Ziel ist die Unterstützung von Projekten, die zur Stärkung demokratischer Werte beitragen. Förderfähig sind Konsortien aus mindestens zwei Einrichtungen aus teilnehmenden Ländern, darunter NGOs, Universitäten und öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken. Die Antragstellung beginnt am 15.01. und endet am 29.04.2025. Weitere Informationen zur Förderung speziell für Bibliotheken gibt es in einem Online-Seminar am 28.01.2025.

Weitere Informationen

Mikroprojekteförderung Zukunftswege Ost

Die Gemeinschaftsinitiative „Zukunftswege Ost“, getragen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und Partnerstiftungen, fördert Projekte bis 5.000 Euro zur Stärkung von Austausch, demokratischer Kultur und Zivilgesellschaft. Förderfähig sind gemeinnützige Initiativen und Organisationen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bewerbungen sind digital bis zum 20.01.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Ausschreibung Green Library Award 2025

Die Fachgruppe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ des internationalen Bibliotheksverbands IFLA lädt Bibliotheken mit einem grünen Bibliotheksprojekt ein, sich um den „IFLA Green Library Award“ zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 31.01.2025 möglich.

Weitere Informationen

Internationales Programm für Bibliotheksleitungen in der British Library

Die British Library als eine der größten Nationalbibliotheken der Welt lädt vom 09. bis zum 16.07.2025 zum 5. International Library Leaders Programme (ILLP) nach London ein. Das einwöchige kostenpflichtige Programm mit Workshops, Vorträgen und Führungen durch alle Kernabteilungen der Bibliothek bietet einer kleinen Gruppe internationaler Bibliotheksfachleute die Möglichkeit zum Austausch und Lernen. Bewerbungen sind bis zum 06.02.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

24.01.2025
Internationaler Tag der Bildung

11.02.2025
Safer Internet Day

6

Presse

23.12.2024, Tagesspiegel
Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek: Bücherei ist auch im nächsten Jahr sonntags geöffnet

05.01.2025, Rheinische Post
Viele Besucher kommen Sonntag früher in die Zentralbibliothek

06.01.2025, Deutschlandfunk
„Bibliothek der Dinge“ für blinde Kinder eröffnet

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum