dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 282

Editorial

Was wäre der Oktober ohne die Frankfurter Buchmesse, die diese Woche eröffnet wurde? Über 1.000 Autor*innen erwarten die Besucher*innen bei 650 Veranstaltungen. Wichtige Auszeichnungen werden während der Buchmesse verliehen: So zum Beispiel am 18.10.2024 das Gütesiegel Buchkita für besonderes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung, das der Deutsche Bibliotheksverband zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergibt. Eine Woche später geht es direkt weiter: Am 24.10. verleihen wir nicht nur die Auszeichnung Bibliothek des Jahres 2024 an die Stadtbibliothek Nordhausen, sondern feiern auch den „Tag der Bibliotheken“! Viele Bibliotheken machen an diesem Tag besondere Aktionen, veranstalten Lesungen, Diskussionsrunden, Bibliotheksführungen, Robotik-Workshops und geben Einblicke in ihre Arbeit. Einige Beispiele finden Sie auf unserer Webseite.

Wir wünschen Ihnen einen veranstaltungsreichen Monat!

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Fördermittel

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Publikation „Bibliotheken 2024” erschienen

Einmal im Jahr stellt der dbv mit der Publikation „Bibliotheken 2024" zentrale Forderungen und Entwicklungsthemen von Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland zusammen. Neben der Stärkung von Schulbibliotheken für mehr Bildungsgerechtigkeit und der Förderung von Medien- und Informationskompetenz angesichts von Desinformationskampagnen werden auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bibliotheken und das geplante Forschungsdatengesetz thematisiert. Darüber hinaus stellt der dbv aktuelle Zahlen zur Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken vor.

Weitere Informationen

Bibliotheken und KI

Ob zur Literaturrecherche, zur Sacherschließung, für medienpädagogische Projekte oder in der Öffentlichkeitsarbeit: Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bibliotheken sind vielfältig. Auf dem Bibliotheksportal haben wir eine Seite zum Thema „Bibliotheken und KI“ veröffentlicht – mit Beispielen für Bibliotheksprojekte, Literaturhinweisen, Links zu Selbstlernkursen, Tipps für KI-Tools und vielem mehr.

Weitere Informationen

Dokumentation zum Barcamp „Medienbildung gestalten“

Am 18.09.2024 fand das Barcamp „Medienbildung gestalten” vom dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung” statt. Bei der Veranstaltung kamen knapp 90 Bibliotheksmitarbeitende, Bildungspartner*innen und Expert*innen zusammen. Nun ist auf der Webseite des Projekts eine Dokumentation mit Fotos, Filmen und Texten veröffentlicht worden.

Weitere Informationen

Kommission Personalgewinnung beim Niedersächsischen Bibliothekstag

Unter dem Motto „Bibliotheken geben Raum – Bibliotheken Raum geben!“ findet am 08.11.2024 der Niedersächsische Bibliothekstag in Hannover statt. In diesem Rahmen präsentiert die Kommission Personalgewinnung von dbv, VDB und BIB einen Vortrag sowie Workshop mit dem Titel „Jobs in der Bibliothek: spannend, innovativ, sicher und sinnstiftend – wissen das auch alle?“. Bei der eintägigen Veranstaltung werden Vertreter*innen aus Wissenschaft, Kultur, Medien und Politik erwartet.

Weitere Informationen

Online-Seminar: Arbeitsvorgänge in Bibliotheken

Die neue AVÖB (Arbeitsvorgänge in Bibliotheken) ist ein praxisorientiertes Arbeitswerk zur Erstellung von Stellen- und Tätigkeitsbeschreibungen. Das Online-Seminar der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 am 08.11.2024 diskutiert Grundlegendes zur Stellenbeschreibung und Eingruppierung, berichtet über die Anwendung der AVÖB und teilt Erfahrungen aus der Praxis. Im Anschluss gibt es Zeit für Austausch und Diskussionen. 

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Vorlesemonitor 2024

Einmal im Jahr legen DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung den Vorlesemonitor vor, eine Studie zum Vorleseverhalten in Familien mit 1 bis 8-jährigen Kindern. Ein zentrales Ergebnis: Trotz einer leichten Verbesserung gegenüber dem Vorjahr wird immer noch 32,3 Prozent der Kinder selten oder nie vorgelesen. Vor allem bei den ganz Kleinen, die noch nicht in die Kita gehen, und bei den älteren Kindern, die gerade mit dem Lesenlernen beginnen, fehlt es an Vorleseimpulsen in der Familie.

Weitere Informationen

Deutscher Jugendliteraturpreis

Die Gewinner*innen des Deutschen Jugendliteraturpreises werden am 18.10.2024 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Bundesministerin Lisa Paus wird die Preise in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch, Preis der Jugendjury sowie die Sonderpreise Übersetzung „Gesamtwerk" und „Neue Talente" verleihen. Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und seit 1956 jährlich vergeben. Er ist insgesamt mit 72.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen

Paneldiskussion: Demokratie 2.0: Bibliotheken und Teilhabe

Zum „Tag der Bibliotheken“ wird es im Goethe-Institut Berlin einen hybriden Paneltalk zum Thema „Demokratie 2.0: Bibliotheken und Teilhabe“ am 30.10.2024 geben. Dabei wird der Beitrag von Bibliotheken zur Demokratieförderung dargestellt, gefeiert und reflektiert. Es soll aber auch aufgespürt werden, wo es noch ungenutzte Spielräume, Chancen und Herausforderungen gibt. Dazu wird die Situation sowohl in Deutschland als auch in Osteuropa und in der Welt beleuchtet.

Weitere Informationen

KEK-Tagung „Originale erhalten“

Am 21.11.2024 lädt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zur Tagung „Originale erhalten“ in die Staatsbibliothek zu Berlin ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Fortschritte im Bereich der bundesweit koordinierten Sicherung von schriftlichem Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und anderen Gedächtniseinrichtungen. Die KEK-Tagung schließt mit der Abendveranstaltung „Original gelesen“ zum Nachlass der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Fördermittel

Individuelle Mobilitätsförderung - Culture Moves Europe

Das EU-Programm „Culture Moves Europe“ fördert die Mobilität von Künstler*innen, Kulturschaffenden und Kulturorganisationen. Es unterstützt individuelle Projekte sowie Residenzen, die internationale Kooperationen, künstlerische Forschung, Netzwerkbildung oder die Schaffung neuer Werke zum Ziel haben. Der Förderzuschuss umfasst Reisekosten, Tagegelder und zusätzliche individuelle Zuschläge. Die aktuelle Einreichfrist endet am 30.11.2024.

Weitere Informationen

Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Das DFG-Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” offeriert den antragstellenden Einrichtungen die Möglichkeit von Fortsetzungsanträgen in einem dreijährigen Rhythmus, wobei die Förderhöchstdauer derzeit zwölf Jahre beträgt. Diese wird für einige Fachinformationsdienste (FID) Ende 2026 erreicht sein. Im September hat der Hauptausschuss der DFG die Ergänzung der Projektförderung für FID um längere Förderperioden und die Möglichkeit einer fortgesetzten Antragstellung (FIDplus) beschlossen.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Green Library Award: 2. Platz für Stadtbibliothek Paderborn

Der Internationale Bibliotheksverband IFLA vergibt jährlich den Green Library Award. In der Kategorie „Großprojekt” wurde die Stadtbibliothek Paderborn für das Nachhaltigkeitsprogramm „Eden – eine nachhaltige Bibliothek” mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Die Ausschreibung für den Green Library Award 2025 läuft; Bewerbungen können bis zum 31.01.2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Trend Report, Strategie und Jahresbericht von der IFLA

Mit dem aktuellen Trend Report 2024, dem Jahresbericht 2023 und der neuen Strategie 2024-2029 hat der Internationale Bibliotheksverband IFLA Basisdokumente für den Verband veröffentlicht. Der „Information Futures Summit“ der IFLA in Brisbane endete mit der Veröffentlichung der Brisbane Declaration, in der die Notwendigkeit eines gerechten und gleichberechtigten Zugangs zur Information betont wird.

Weitere Informationen

Mitwirken bei der IFLA – die Nominierungsphase beginnt

Im kommenden August werden die rund 50 Fachgremien des Internationalen Bibliotheksverbandes IFLA neu besetzt. Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für eine Mitarbeit in einem dieser Gremien zu bewerben. Bevor im Januar 2025 die offizielle Nominierungsphase beginnt, kann jetzt formlos und unverbindlich Interesse an einer Kandidatur bekundet werden.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

12.-27.10.2024
Code Week 

16.-20.10.2024
Frankfurter Buchmesse

21.-27.10.2024
Internationale Open Access Week

24.10.2024
Tag der Bibliotheken

6

Presse

10.10.2024, MDR
Wurzener Stadtbibliothek erhält Sächsischen Bibliothekspreis

10.10.2024, Rheinische Post
Bücher zu verbieten, schadet der Demokratie

12.10.2024, Deutschlandfunk Kultur
E-Book-Piraterie am Ende?

16.10.2024, Deutschlandfunk
Bibliotheksverband warnt vor finanziellen Kürzungen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum