 |
Newsletter Nr. 250 |
Editorial
Das Governing Board des Internationalen Bibliotheksverbandes IFLA hat bekanntgegeben, dass der IFLA-Weltkongress 2024 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, stattfinden wird. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt, dass die IFLA sich entschieden hat, den Weltkongress 2024 in einer Region auszutragen, in der bislang noch keine Weltkongresse veranstaltet wurden. Die Entscheidung für Dubai stößt allerdings auf größtes Unverständnis und wird entschieden kritisiert. Die ganze Stellungnahme des dbv finden Sie hier.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. E-Lending: Voraussetzungen schaffen für bessere Rahmenbedingungen 2. Mitschnitte aus dem „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ 3. Online-Seminar „Partizipation barrierefrei gestalten“ 4. Preisträger des „TIP-Award 2023“ 5. Preisträger des „Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz“ 6. Deutscher Kindersoftwarepreis: Kinderjury 2023 gesucht 7. Neue Mailingliste „Bibnez“ 8. Petition gegen Mittelkürzungen von Freiwilligendiensten 9. Online-Seminar zum IFLA-Weltkongress 2023 in Rotterdam 10. Studienreise in die Tschechische Republik 11. Projektförderung „Ich kann was!“ 12. Neues Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes |
| E-Lending: Voraussetzungen schaffen für bessere Rahmenbedingungen | „Faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken“ zu schaffen, dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag gesetzt. Dazu hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) einen Fragebogen veröffentlicht, auf den der dbv nun mit einer Stellungnahme reagiert hat. Darüber hinaus wird der Runde Tisch E-Lending, der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einberufen wurde, eine Studie beauftragen, die bis Ende des Jahres belastbare Informationen zu den Zusammenhängen der Nutzung von E-Lizenzen sowie dem Kaufverhalten bei E-Books und Printbüchern vorlegen soll.
| Weitere Informationen |
|
|
| Online-Seminar „Partizipation barrierefrei gestalten“ | Die Online-Seminarreihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles inklusive“ der dbv-Kommissionen „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“ sowie „Bibliotheken und Diversität“ geht weiter: Am 07.07.2023 steht das Thema „Partizipation“ im Mittelpunkt. Diskutiert wird u.a., wie Menschen mit Behinderungen an partizipativen Formaten wie Umfragen oder Workshops beteiligt werden können und welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen dafür nötig sind.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Preisträger des „TIP-Award 2023“ | Der Nachwuchspreis „Team Award Information Professionals (TIP)“ wurde in diesem Jahr an das Projekt „Open Data und Erinnerungskultur“ im Studiengang Informationsmanagement der Hochschule Hannover verliehen. Im Rahmen des ausgezeichneten Projektes ist ein umfassender Korpus an NS-Erinnerungskulturdaten aus Niedersachsen entstanden, die strukturiert und als Linked Open Data in Wikidata mit weiteren Informationen vernetzt wurden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der BiblioCon 2023 in Hannover statt.
| Weitere Informationen |
|
| Preisträger des „Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz“ | Ebenfalls im Rahmen der BiblioCon 2023 wurden die Preise des „Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz 2023“ verliehen. Der erste Preis ging an die TIB Hannover für das Projekt „Remember me!“, das die Daten- und Informationskompetenz von Schüler*innen fördert. Weitere Preisträger sind die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und die Stadtbibliothek Ahaus. Der Preis wird von der gemeinsamen Kommission „Informationskompetenz“ von dbv und VDB vergeben.
| Weitere Informationen |
|
| Deutscher Kindersoftwarepreis: Kinderjury 2023 gesucht | Der Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet in diesem Jahr zum 22. Mal die besten Spiele und digitalen Lernangebote für Kinder und Jugendliche aus. Nach der Nominierung durch eine Fachjury sind Kinder und Jugendliche mit dem Testen dran: Rund 50 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen eine Kinder- und Jugendjury. Mitmachen können gamingaffine Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren.
| Weitere Informationen |
|
| Neue Mailingliste „Bibnez“ | Nachdem die Mailingliste „InetBib“ zum 01.06.2023 geschlossen wurde, gibt es nun eine neue Mailingliste: „Bibnez“ versteht sich als „Schwarzes Brett für bibliothekarische und verwandte Themen“. Eine Anmeldung steht allen Interessierten offen.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Petition gegen Mittelkürzungen von Freiwilligendiensten | Auch in Bibliotheken leisten Freiwillige im Rahmen von Freiwilligendiensten wichtige Arbeit. Aktuell sind diese Freiwilligendienste stark unterfinanziert. Nun sind weitere Kürzungen der Dienste angekündigt. Mehrere Freiwilligendienste und Träger haben daher gemeinsam die Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ ins Leben gerufen und fordern in einer Petition an den Deutschen Bundestag bessere Bedingungen für die Dienste. Die Petition kann noch bis zum 06.07.2023 mitunterzeichnet werden.
| Weitere Informationen |
|
| Online-Seminar zum IFLA-Weltkongress 2023 in Rotterdam | Vom 21. bis 25.08.2023 findet in Rotterdam der diesjährige Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA statt. In einem Online-Seminar am 27.07.2023 werden Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Kongress ausgetauscht, wichtige Hintergrundinformationen vermittelt und Lust gemacht, selbst aktiv am internationalen IFLA-Geschehen teilzunehmen.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Studienreise in die Tschechische Republik | Im Rahmen der Partnerland-Initiative bietet BI-International vom 11. bis 16.09.2023 eine Studienreise für Bibliotheksmitarbeitende in die Tschechische Republik an. Auf dem Programm steht der Besuch mehrerer Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, u.a. in Ústí nad Labem, Liberec und Prag sowie die Teilnahme am tschechischen Bibliothekskongress in Olomouc. Bewerbungen sind bis zum 14.07.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Projektförderung „Ich kann was!“ | Die bundesweite Initiative „Ich kann was!“ der Deutsche Telekom Stiftung fördert Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die junge Menschen dabei unterstützen, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Unter dem diesjährigen Motto „Kompetenzen für eine digitale Welt“ werden Vorhaben gesucht, die den kreativen und reflektierten Umgang mit Medien ermöglichen sowie entsprechende Handlungskompetenzen vermitteln. Anträge auf eine Projektförderung können bis zum 17.07.2023 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
| Neues Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes | Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm „Transkontinentale Partnerschaften“ langjährige Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kunst- und Kulturszenen. Die gemeinsamen Vorhaben sollen sich an Leitlinien für faire und nachhaltige Kooperationen orientieren, die in einem gemeinsamen Verständigungsprozess entwickelt werden und die Grundlage für die Zusammenarbeit bilden. Für das antragsoffene Programm stehen während des Förderzeitraums 2023 bis 2031 insgesamt 27,59 Mio. Euro zur Verfügung.
| Weitere Informationen |
|
|