 |
Newsletter Nr. 222 |
Editorial
Am 11. Mai 2022 informierten ukrainische Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bibliotheken in einer gemeinsam organisierten Online-Veranstaltung des Ukrainischen Bibliotheksverbandes, des Goethe-Instituts Ukraine und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Angebote der Bibliotheken. Sie gaben bewegende Einblicke in ihre Bibliotheksarbeit unter Kriegsbedingungen. Die Webseite des ukrainischen Kulturministeriums zur Dokumentation von Kriegsverbrechen listet bereits mindestens 19 zerstörte oder beschädigte Bibliotheken im Land auf. Der Mitschnitt der Veranstaltung ist nun verfügbar. Der dbv veröffentlicht fortlaufend aktuelle Informationen und Hilfsmöglichkeiten auf seiner Website.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Amtsübernahme des neuen dbv-Bundesvorstandes 2. Aufzeichnung: „Nachhaltige Förderung von Bibliotheken“ 3. Online-Seminar: „BNE in und durch Bibliotheken“ 4. Praxismappe der Stiftung Lesen zu Vorleseaktionen 5. Mentoring-Programm für Frauen in Kultur und Medien 6. Umfrage: Print weit vor E-Book 7. Ausstellung „Leseland DDR“ bestellbar 8. Tagung „Die Schullesung. Ihre Bedeutung und Wirkung“ 9. Programm „Europe Challenge“ 10. Mitarbeit an LIBER-Strategie 2023-2027 11. Aktualisierung des Horizon Europe-Arbeitsprogramms 2021-2022 12. Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” |
| Amtsübernahme des neuen dbv-Bundesvorstandes | Der im Februar online gewählte Bundesvorstand hat am 3. Mai 2022 seine Arbeit für die Amtszeit 2022-2025 offiziell aufgenommen. Der siebenköpfige Bundesvorstand unter dem Vorsitz von Volker Heller, Vorstand und Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, wird sich auf der Mitgliederversammlung am 2. Juni 2022 den dbv-Mitgliedern persönlich vorstellen. Auf der Sitzung wurde Reinhard Altenhöner, ständiger Vertreter des Generaldirektors, Staatsbibliothek zu Berlin, einstimmig zum stellvertretenden dbv-Bundesvorsitzenden gewählt.
| Weitere Informationen |
|
| Aufzeichnung: „Nachhaltige Förderung von Bibliotheken“ | Bei der Vorstellung einer gemeinsamen Stellungnahme am 4. Mai 2022 diskutierten der dbv und ver.di gemeinsam mit Vertretern der Bundestagsausschüsse Arbeit und Soziales sowie Kultur und Medien darüber, wie Öffentliche Bibliotheken finanziell, personell und technisch besser ausgestattet werden können. Auch das Thema Sonntagsöffnung wurde angesprochen. Der Mitschnitt der Veranstaltung ist nun auf der dbv-Website verfügbar.
| Weitere Informationen |
|
| Online-Seminar: „BNE in und durch Bibliotheken“ | Das vierte Online-Seminar der Reihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ setzt sich am 8. Juni 2022 mit dem Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) auseinander. Nach einer Einführung berichtet die Büchereizentrale Niedersachsen über ihre Kampagne „Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek“, die Stadtbücherei Hameln stellt ihr „Grünes Labor“ vor und die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin berichtet von ihrem Engagement im Bereich BNE.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Praxismappe der Stiftung Lesen zu Vorleseaktionen | (Vor)leseaktionen mit Eltern und kleinen Kindern in Bibliotheken brauchen eine gute Vorbereitung. In einer neuen Praxismappe der Stiftung Lesen für Bibliotheken gibt es konkrete Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung solcher Veranstaltungen. Die Broschüre steht ab sofort kostenfrei als Download zur Verfügung.
| Weitere Informationen |
|
| Mentoring-Programm für Frauen in Kultur und Medien | Der Deutsche Kulturrat führt seit fünf Jahren ein Mentoring-Programm für Frauen in Kultur und Medien durch. Ziel ist es, die Mentees vom Erfahrungsschatz etablierter Berufskolleg*innen profitieren zu lassen, damit langfristig mehr Frauen an den Schaltstellen von Kultur- und Medienwirtschaft bzw. Politik und Verwaltung vertreten sind. Bewerbungsfrist für Mitarbeiterinnen in Bibliotheken ist der 31. Mai 2022. Das 6-monatige Mentoring beginnt im Oktober 2022.
| Weitere Informationen |
|
| Umfrage: Print weit vor E-Book | Eine aktuelle Umfrage von YouGov und Statista hat ergeben, dass 52 Prozent der Befragten ihre Bücher am häufigsten in gedruckter Form lesen. 14 Prozent nutzen häufiger ein E-Book zum Lesen. Weitere elf Prozent nutzen Bücher in gedruckter Form genauso häufig wie das E-Book. Jede*r Fünfte gibt an, gar keine Bücher zu lesen (20 Prozent). Ein weiteres Ergebnis der Studie anlässlich des Welttags des Buches ist, dass nur 28 Prozent der Befragten Bücher eher ausleihen, als sie zu kaufen.
| Weitere Informationen |
|
| Ausstellung „Leseland DDR“ bestellbar | Die Ausstellung „Leseland DDR“ steht ab September 2022 für die Kultur- und Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Verfügung. Die von der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene Schau umfasst 20 Tafeln und kann von Bibliotheken gegen eine geringe Schutzgebühr als Poster-Set bestellt werden. Die Ausstellung ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur und zugleich eine Anregung für Jung und Alt, die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.
| Weitere Informationen |
|
| Tagung „Die Schullesung. Ihre Bedeutung und Wirkung“ | Im Rahmen der „Tage der Poesie in Sachsen“ veranstaltet die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. am 24. September 2022 die Tagung „Die Schullesung. Ihre Bedeutung und Wirkung“. Bibliotheksmitarbeitende sind dazu eingeladen, ihre Erfahrungen in der Organisation und Durchführung mit Schullesungen einzubringen.
| Weitere Informationen |
|
| Programm „Europe Challenge“ | Das Programm „Europe Challenge“ der European Cultural Foundation unterstützt Bibliotheken, die gemeinsam mit ihren Communities an Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in Europa arbeiten. Im Rahmen eines einjährigen Learning-by-Doing-Projektes können die Teilnehmenden ihre Lösungen vor Ort als Prototypen entwickeln, während sie Gleichgesinnte in ganz Europa kennenlernen. Die Bewerbung ist bis zum 27. Mai 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Mitarbeit an LIBER-Strategie 2023-2027 | Am 20. Mai 2022 um 13:30 Uhr besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Vorstand des europäischen Verbands der wissenschaftlichen Bibliotheken (LIBER) online die Umsetzung der kommenden LIBER-Strategie 2023-2027 mitzugestalten. Ein Entwurf, erarbeitet von einer Strategie-Taskforce mit externer Beratung, liegt vor.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Aktualisierung des Horizon Europe-Arbeitsprogramms 2021-2022 | Die Europäische Kommission hat Anfang Mai eine aktualisierte Version des Arbeitsprogramms 2021-2022 für Horizon Europe veröffentlicht. Die Änderungen betreffen u.a. die Ausschreibungen der verschiedenen Teile des Rahmenprogramms sowie die Einführung und die allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms. Zudem wurden einzelne neue Themen hinzugefügt.
| Weitere Informationen |
|
| Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” | Das Museum für Naturkunde Berlin sowie die Initiative „Wissenschaft im Dialog“ laden Akteur*innen u.a. aus Bibliotheken dazu ein, für und mit Bürger*innen gemeinsam Citizen-Science-Aktionen zu entwickeln. Gefördert werden dabei Ideen, die Forschung für alle erlebbar machen und Impulse für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzen. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2022.
| Weitere Informationen |
|
|