 | Fördernewsletter 20.03.2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
Lesen kann neue Welten eröffnen: es formt Wissen, unterstützt Kreativität, verbessert zudem die sprachliche Kompetenz und stärkt analytisches Denken sowie die Fähigkeit, sich zu fokussieren.
Seit mittlerweile zehn Jahren würdigt die Stiftung Lesen gemeinsam mit der Commerzbank Stiftung im Rahmen des Deutschen Lesepreises Akteure, die sich um die Förderung des Lesens verdient gemacht haben. Unter jenen am 07. März 2023 im Berliner Humboldt Carré ausgezeichneten Preisträger*innen befand sich auch eine Bibliothek: innerhalb der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ wurde das Projekt „Lesen hilft. Lesen heilt“ der Kinderbücherei im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU-Klinikums gewürdigt. Herzlichen Glückwunsch auch von uns!!!
Übrigens… nach dem Lesepreis ist vor dem Lesepreis: am 01. April öffnet die Ausschreibung für den Deutschen Lesepreis 2023. Vielleicht bewerben Sie und Ihre Einrichtung sich mit einem Projekt in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“, das im Rahmen einer Förderung durch „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ initiiert wurde? Sollten Sie Unterstützung bei Ihrem Fördermittelantrag benötigen, wenden Sie sich gern an uns.
Ihre
EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. Librarian in Residence 2023: Fachaufenthalt in der Tschechischen Republik 2. Förderung des Landesverbandes Niedersachsen zur Nachhaltigkeit in Bibliotheken 3. Stipendien zur Teilnahme an den Open-Access-Tagen 2023 4. „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ – Förderung eines modernen Veranstaltungsformats 5. Ausschreibung „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ 6. Kulturfonds Energie: Informationen für Kultureinrichtungen 7. Deutscher Fundraising Preis 2023 8. Preis für Digitales Miteinander 9. Zahlen und Fakten zu den ersten beiden Jahren EU-Forschungsförderung unter Horizont Europa 10. Beginn 24 neuer Projekte zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraumes 11. Neuer Generaldirektor für den Bereich Forschung und Innovation der Europäischen Kommission 12. Neue Übersichtskarte von Bürgerstiftungen in ganz Europa 13. Crowdfunding für gemeinnützige Organisationen, 21. März 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 14. EU-Kompakt I - Einführung in die europäische Forschungsförderung, 21. bis 23. März 2023, Bonn 15. Lump sum funding - Dos und Don’ts bei der Antragstellung, 22. März 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, virtuell 16. Open Access - Kostenmonitoring: Problemfelder und Handlungsbedarfe, 10. Mai 2023, 9:00 bis 11:30 Uhr, virtuell 17. Jubiläumsstiftungstag „ZukunftsFest – Gemeinsam Chancen stiften“, 10. bis 12. Mai 2023, Berlin | | | Librarian in Residence 2023: Fachaufenthalt in der Tschechischen Republik | Im Kontext der gegenwärtigen deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative (2022-2025) schreiben BI-International sowie das Goethe-Institut zwei Stipendien (max. 1 500 Euro pro Person) für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ aus. Mittels eines Fachaufenthaltes soll Mitarbeiter*innen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit eröffnet werden, sich unter dem Aspekt ‚Medienkompetenz 2.0‘ mit den Herangehensweisen an das Thema in unserem Nachbarland Tschechien auseinander zu setzen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. März 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung des Landesverbandes Niedersachsen zur Nachhaltigkeit in Bibliotheken | Der Landesverband Niedersachsen fördert Mitgliedsbibliotheken in seinem Tätigkeitsbereich mit bis zu 1 000 Euro bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. In diesem Kontext angesiedelte Projekte, Maßnahmen oder Konzepte können – unabhängig von ihrem zeitlichen Status - im Rahmen einer Bewerbung vorgestellt werden. Die Einreichfrist endet am 31. März 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Stipendien zur Teilnahme an den Open-Access-Tagen 2023 | Der LIBREAS Verein zur Förderung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Kommunikation vergibt zwei Stipendien in Höhe von jeweils 300 Euro zur Teilnahme an den diesjährigen Open-Access-Tagen vom 27. bis zum 29. September 2023 in Berlin. Zu einer Bewerbung aufgerufen sind Personen, die sich aktuell im DACH-Raum in einer bibliothekarischen oder bibliotheks- bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildung befinden (sowohl Berufsausbildung, Referendariat oder Studium als auch vergleichbare Einstiegswege in unser Berufsfeld). Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ – Förderung eines modernen Veranstaltungsformats | Im Kontext der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass ein vertrauensvoller Dialog zwischen Wissenschaftler*innen sowie der Bevölkerung unverzichtbar ist, um den Diskurs zu aktuellen gesellschaftsrelevante Fragestellungen auf eine solide, wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen. Um diesen Austausch zu unterstützen, fördert die Daimler und Benz Stiftung die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit insgesamt 30 000 Euro. Ziel ist es, durch die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Ort, Zeit, Dauer sowie die Ausrichtung nach Inhalt und Zielgruppen können frei gewählt werden. Aufgerufen sind gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft mit kreativen Ideen für ein Veranstaltungsformat, das dem direkten, nahen und persönlichen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und interessierten Laien Rechnung trägt. Bewerbungen um die Förderung sind mittels eines digitalen Antragsformulars noch bis zum 30. April 2023 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Ausschreibung „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ | Mit „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ dem Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) im Rahmen der BMBF-Initiative „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2023-2027)“ werden Projekte der digitalen Leseförderung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren unterstützt. In diesem Zusammenhang sind lokale Akteure – mindestens drei Institutionen sind nötig – aufgerufen, sich mit ihren jeweiligen Kompetenzen zusammenzuschließen, um entsprechende Angebote zu entwickeln. Die Antragsfrist endet am 30. April 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kulturfonds Energie: Informationen für Kultureinrichtungen | Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Kulturszene bei der Bewältigung der Energiekrise. Dafür stehen bis zu eine Milliarde Euro zur Verfügung. Auf der gerade veröffentlichten Webseite des Förderprogramms stehen umfangreiche Informationen über den Fonds sowie die Förderkriterien zur Verfügung. Der Antragsstart des Fonds wird zeitnah erfolgen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Deutscher Fundraising Preis 2023 | Der Deutsche Fundraising Verband würdigt alljährlich besonders gelungene Projekte bzw. deren Initiator*innen, zeichnet diese im Rahmen des Deutschen Fundraising-Kongresses (in diesem Jahr: 05 bis 07. Juni in Berlin) aus. Innerhalb der folgenden Kategorien sind Bewerbungen möglich:
- herausragendes persönliches Engagement,
- bestes Mailing,
- beste One-to-One-Aktion,
- beste Aktion aus dem Bereich Digitales/Crossmedia,
- beste Awareness-Kampagne,
- beste Großspendenkampagne,
- beste Unternehmenskooperation,
- beste Kampagne aus dem Bereich „kleines Budget/große Wirkung“.
Die Einreichfrist endet am 01. April 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Preis für Digitales Miteinander | Der Preis für digitales Miteinander ist eine Auszeichnung der Initiative „Digital für alle“, die seit 2020 jedes Jahr anlässlich des bundesweiten Digitaltags vergeben wird. Mit ihr werden Initiativen und Projekte gewürdigt, die sich für Teilhabe und Engagement in der digitalisierten Gesellschaft einsetzen. Der Preis wird in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ verliehen; er ist mit insgesamt 20 000 Euro dotiert. Die Einreichfrist endet am 03. April 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Zahlen und Fakten zu den ersten beiden Jahren EU-Forschungsförderung unter Horizont Europa | Eine erste Analyse des aktuellen Rahmenprogramms Horizont Europa durch das Online-Magazin Science|Business zeigte, dass bislang 11,8 Milliarden Euro (12,4 % des Gesamtbudgets der aktuellen Förderperiode 2021 - 2027) für die europäische Forschungsförderung aufgewendet wurden. Der Vergleich zum Vorläuferprogramm Horizont 2020 (vorangegangene Förderperiode 2014-2020) ergab zudem steigende Erfolgsquoten bei der Antragstellung, eine sinkende Beteiligung des Vereinigten Königreichs und der Schweiz sowie eine Annäherung der Länder mit unterdurchschnittlicher Forschungs- und Innovationsleistung ("Widening countries") an den EU-Durchschnitt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Beginn 24 neuer Projekte zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraumes | Im Rahmen der Horizont Europa-Ausschreibung „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“ (WIDERA) des vergangenen Jahres gingen insgesamt 120 Projektanträge aus ganz Europa ein. Mit einem Gesamtbudget von 54,2 Millionen Euro wurden 24 von ihnen für eine Förderung empfohlen (Förderquote: 28,8 %). Die meisten Vorhaben nahmen zum Jahresbeginn ihre Arbeit auf, wobei sie thematisch eine Bandbreite an Themen des Europäischen Forschungsraums abdecken, u.a. den Schwerpunkt Open Science. Auf den Seiten der European Research Executive Agency befindet sich eine Übersicht der geförderten Projekte.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neuer Generaldirektor für den Bereich Forschung und Innovation der Europäischen Kommission | Am 16. Februar 2023 übernahm Marc Lemaître die Leitung der Generaldirektion Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission. Diese wurde kommissarisch nach dem Weggang des langjährigen Generaldirektors Jean-Eric Paquet im Sommer vergangenen Jahres von Signe Ratso, einer der beiden stellvertretenden Generaldirektorinnen, geleitet. Lemaître ist luxemburgischer Staatsbürger, er hat in mehreren Kabinetten von EU-Kommissar*innen mitgewirkt und Erfahrung mit einer Vielzahl europäischer Politikbereiche, insbesondere dem EU-Haushalt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neue Übersichtskarte von Bürgerstiftungen in ganz Europa | Bürgerstiftungen, die von Menschen einer Stadt, eines Stadtteils oder einer Region mit ihren jeweiligen Ressourcen getragen werden, engagieren sich für ihr unmittelbares gesellschaftliches Umfeld, zumeist auch innerhalb der Bereiche Kultur und Bildung. Eine neue Online-Karte der European Community Foundation Initiative gibt Auskunft, wo in ganz Europa Bürgerstiftungen ansässig sind, benennt deren jeweilige Kontaktdaten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Crowdfunding für gemeinnützige Organisationen, 21. März 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich Projekte unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren: über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und zur finanziellen Unterstützung aufgerufen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist vor allem die professionelle Präsentation des eigenen Projektes sowie eine begleitende Kommunikation. Mit dem Online-Seminar offeriert die gemeinnützige Organisation Haus des Stiftens eine Einführung in das Thema Crowdfunding: neben einer Erläuterung zur Bedeutung von Crowdfunding wird erklärt, wie es funktioniert und was dabei beachtet werden sollte. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Vorabanmeldung erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Kompakt I - Einführung in die europäische Forschungsförderung, 21. bis 23. März 2023, Bonn | Mit dem Kompaktseminar der Kooperationsstelle der EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) erhalten Einsteiger*innen in die EU-Forschungsförderung einen ersten Einblick in forschungspolitische Zusammenhänge sowie administrative Rahmenbedingungen der EU-Forschungsförderung. An drei Seminartagen wird Basiswissen über Strukturen, Verfahren, Programminhalte und Instrumente der europäischen Forschungsförderung anhand des aktuellen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizont Europa“ vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Verbundforschung sowie Mobilitäts-, Exzellenz- und Nachwuchsförderung. Zudem gibt es praxisnahe Erläuterungen zur Antragstellung, Begutachtung und Projektdurchführung. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 150 Euro (inkl. Materialkosten, Getränke, drei Mittag- sowie ein Abendessen); Unterkunft sowie An- und Abreise sind selbst zu organisieren und zu zahlen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Lump sum funding - Dos und Don’ts bei der Antragstellung, 22. März 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, virtuell | Innerhalb des Clusters 2 von Horizont Europa, „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ kommt erstmals die Förderung per Pauschalen (lump sum funding) zum Tragen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Horizont Europa? Frag die NKS! – offener Austausch am Mittag“ besteht nun die Möglichkeit eines informellen Austauschs dazu. In diesem Zusammenhang werden eine Expert*in der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen sowie eine antragserprobte Kolleg*in von ihren jeweiligen Erfahrungen berichten, entsprechende Fragen zu beantworten. Eine Registrierung für die kostenfreie Online-Veranstaltung ist noch bis zum 20. März 23 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Open Access - Kostenmonitoring: Problemfelder und Handlungsbedarfe, 10. Mai 2023, 9:00 bis 11:30 Uhr, virtuell | Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open (Jan 2023 – Dez 25) widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. U.a. mittels projektbegleitender Dialogforen sollen Strategien, Konzepte sowie Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Im Rahmen eines ersten solchen Treffens laden die Projektmacher*innen nun zum Erfahrungsaustausch u.a. hinsichtlich des (DFG-)Kostenmonitorings ein, wobei entsprechende Impulsvorträge aus der Praxis die thematische Auseinandersetzung ergänzen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Jubiläumsstiftungstag „ZukunftsFest – Gemeinsam Chancen stiften“, 10. bis 12. Mai 2023, Berlin | Das 75jährige Jubiläum des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wird im Rahmen des diesjährigen Stiftungstags mit einem hochkarätigen Programm gefeiert. Ein Rückblick auf die Geschichte des Bundesverbandes wird ergänzt um einen Ausblick auf die Herausforderungen und Perspektiven für Stiftungen. Darüber hinaus sind Treffen der Arbeitskreise sowie der Mitgliederversammlung geplant, gibt es hinreichend Gelegenheit für Austausch und Vernetzung. Noch bis Ende Februar 2023 gilt ein Frühbucherrabatt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|