 | Fördernewsletter 07. Juli 2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen des Fördermittelnewsletters,
der Arbeitskreis Bildung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen lud unter dem Titel „Ungleiche Ausgangsbedingungen verlangen ungleiche Unterstützung: Wie können Stiftungen Bildungschancen für junge Menschen schaffen?“ Ende Juni zu einem Web-Talk ein (Aufzeichnung hier).
Zahlreiche, im Bildungsbereich engagierte Stiftungen waren zugegen, als Professorin Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, ihre Gedanken zu Bildungsgerechtigkeit darlegte. Sie rekurrierte dabei u.a. auf ein Cartoon: verschiedene Tiere – ein Fisch, ein Äffchen, ein Elefant, eine Schnecke – stehen unter einem Baum; es gilt die Aufgabe, so schnell wie möglich dessen Krone zu erklimmen. Der Schiedsrichter gibt das Signal… doch halt, ist diese Aufgabe überhaupt gerecht, wo doch jedes Tier andere Voraussetzungen mitbringt, sie zu erfüllen?
Auch Dr. Ekkehard Winter - er leitete als Geschäftsführer 18 Jahre lang die Geschicke der Telekom Stiftung, wird diese altersbedingt Ende Juli 23 verlassen - nahm an der Veranstaltung teil. „Seine“ Stiftung unterstützt die Bibliotheken bspw. mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ (20 000 Euro Preisgeld, seit 2017) sowie „Bibliothek des Jahres in kleineren Kommunen und Regionen“ (7 000 Euro Preisgeld, seit 2020), stellt mit „Ich kann was!“ Ressourcen bereit, um medienpädagogische Angebote für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien zu schaffen. Wer mehr über das Engagement der Telekom Stiftung erfahren möchte, schaut am besten einmal in deren kürzlich veröffentlichten Jahresbericht... es lohnt sich!
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
| Inhalt1. K2 – Beratung zur Etablierung kultureller Bildungsnetzwerke 2. Parlamentarisches Patenschafts-Programm für junge Berufstätige 3. Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur“ 4. ABI-Technikpreis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau 5. Förderprojekte der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg: Informations- und Nachrichtenkompetenz 6. Preisträger*innen des Wettbewerbs „Eine Uni ein Buch“ 7. Neue Geschäftsführung beim Deutschen Literaturfonds 8. 34. KoWi-Bundestagung an der Universität Rostock – Rück- und Ausblick 9. Jahreshauptversammlung der DFG: bisherige Präsidentin für weitere Amtszeit bestätigt 10. Neuer EPALE-Podcast: Erwachsenenbildung in der EU 11. Open Science in Europa – von der Politik zur Praxis 12. Horizont Europa: Stakeholder-Workshop zur Zwischenevaluierung 13. Iliana Ivanova als neue EU-Kommissarin vorgeschlagen 14. Informationsveranstaltung zu Erasmus+ Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung, 28. August 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr, virtuell 15. RP Kompakt – Multiplikator*innenseminar zu Horizont Europa, 05. bis 21. September 2023, hybrid 16. Fachtag „Fundraising für Stiftungen“, 09. & 10. Oktober 2023, Berlin 17. EU-Kompakt: Einführung in die europäische Forschungsförderung, 17. & 18. Oktober 2023, Brüssel | | | K2 – Beratung zur Etablierung kultureller Bildungsnetzwerke | Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel hat mit »K²-Beratung« ein Beratungsprogramm entwickelt, um Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken zu unterstützen. Für Beratungsprozesse dieser Art schult sie 12 Berater*innen; diese werden im Anschluss an die Qualifizierung insgesamt 36 Kommunen eine professionelle Starthilfe bieten, um die Kulturelle Bildung und Vernetzung vor Ort zu stärken. Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm »K²-Beratung« ist Teil der fachlichen Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« und wird in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag durchgeführt. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Parlamentarisches Patenschafts-Programm für junge Berufstätige | Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) für junge Berufstätige zwischen 18 und 24 Jahren ist ein bilaterales Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses. Es soll dazu beitragen, die deutsch-amerikanischen Beziehungen durch den Ausbau persönlicher Kontakte beider Länder zu vertiefen. Das PPP ist eine Ergänzung zu den vielfältigen Möglichkeiten der EU sowie anderer Förderstrukturen, die junge Menschen in Aus- und Weiterbildung dabei unterstützen, sich global zu orientieren, als Persönlichkeiten zu wachsen. Die Stipendiat*innen agieren während ihres Austauschjahres als Junior-Botschafter*innen; sie werden von jeweils einem Mitglied des Deutschen Bundestages (Pat*innenabgeordnete) ausgewählt und während ihres Austauschjahres begleitet. Die Bewerbungsfrist endet am 08. September 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur“ | Im Rahmen des Bundesprogramms werden überjährige investive Projekte der Kommunen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung sowie hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die geplanten Vorhaben sollten zugleich von beachtlicher Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die soziale Integration in der Kommune sein. Wenngleich die aktuelle Ausschreibung einen besonderen Verweis auf Sportstätten beinhaltet, können sich Kommunen ebenso mit zukunftsweisenden Bibliotheksprojekten um eine Förderung bewerben. Die Einreichfrist endet am 15. September 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | ABI-Technikpreis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau | Die Herausgeber*innen der Zeitschrift ABI Technik sowie der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Archiv- und Bibliotheksgebäude mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design mittels eines neu ins Leben gerufenen Preises zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Auf den mit 1 000 Euro sowie einem hochwertigen Buchpaket dotierten Preis können sich sowohl Bibliotheken und Archive als auch Architekt*innen sowie Bauträger*innen mit einem Dossier im Umfang von max. 10 Seiten (Text sowie Pläne, Zeichnungen und Fotografien), in dem sie darstellen, wie sie ein Gebäude oder einen größeren Gebäudezusammenhang als „Ort des Austauschs“ konzipiert und in die Praxis umgesetzt haben, bewerben. Die Einreichfrist endet am 30. September 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Förderprojekte der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg: Informations- und Nachrichtenkompetenz | Medienkompetenz kann als Fähigkeit, Medien zu verstehen, sie sinnvoll zu nutzen und ihre Risiken einzuschätzen, verstanden werden. Landesmedienanstalten fördern den Erwerb dieser nicht nur im Rahmen großer Gemeinschaftsprojekte; auch zahlreiche landesweite bzw. lokale Vorhaben können finanzielle Unterstützung beantragen (Hinweise zur Beantragung dieser finden Sie auf der jeweiligen Webseite). Innerhalb der Medienanstalt Berlin-Brandenburg wurden gerade die folgenden fünf Projektvorhaben positiv begutachtet:
Schwerpunktförderung „Face the Algorithm – Informations- und Nachrichtenkompetenzen im Angesicht von Algorithmen und KI“
- news against the machine/ JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
- Jetzt mal ehrlich – Wissen, Meinung und Technik/ iRights.Lab GmbH
Themenoffene Förderung
- Was siehst du? – Ein Workshop zur digitalen Täuschung/ Luis Carr
- Lange Nacht der Medien 2023/ Jugendpresse Berlin-Brandenburg e.V.
- Queer (migrant) voices (of Colour)/ JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Preisträger*innen des Wettbewerbs „Eine Uni ein Buch“ | Mit dem seit 2017 nunmehr alljährlich stattfindenden Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ wollen dessen Initiator*innen – der Stifterverband sowie die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag – sowohl Austausch als auch Identifikation von Hochschulangehörigen mit ihrer jeweiligen Einrichtung stärken. Über jeweils 10 000 Euro „Leseförderung“ können sich die folgenden Hochschulen freuen:
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg liest „Demokratie braucht Religion“ von Hartmut Rosa
- BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht Berlin liest „Butterfly“ von Yusra Mardini
- Universität Duisburg-Essen liest „Biodiversität“ von Jasmin Schreiber
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg liest „Den Schmerz der Anderen begreifen“ von Charlotte Wiedemann
- Universität Heidelberg liest „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath
- Hochschule Heilbronn liest „Klara und die Sonne“ von Kazuo Ishiguro
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg liest „Wer wir sind“ von Lena Gorelik
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg liest „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ von Bill Bryson
- Hochschule Mittweida liest „Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte“ von Jana Steingässer
Die jeweiligen Werke wurden von den Hochschulen selbst ausgewählt. Dabei geht es einerseits um das Thema des Buchs, andererseits um die Umsetzung und Integration des Buchs in den Hochschulalltag. Der Jury gefielen dabei vor allem die kreativen Konzepte und Ideen der ausgewählten Hochschulen: Mit virtuellen Museumsbesuchen, Schreibwerkstätten, Stadtspaziergängen, Podcasts oder der Erstellung von Graphic Novels und Wanderbüchern sowie analogen und digitalen Plakaten und weiteren innovativen Ideen bringen verschiedene Aktionen die Mitglieder der prämierten Hochschulen sowohl untereinander als auch mit der Öffentlichkeit zusammen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neue Geschäftsführung beim Deutschen Literaturfonds | Mitte August dieses Jahres wird Lars Birken-Bertsch (Verleger von Blumenbar und Leiter des Business Development der Frankfurter Buchmesse) die Geschäftsführung des Deutschen Literaturfonds von Dr. Bernd Busch, der diese Position seit 2003 als Nebentätigkeit zu seinen Aufgaben als Generalsekretär der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung wahrgenommen hat, übernehmen. Mit dem Wechsel ist eine hauptamtliche Wahrnehmung der Tätigkeit verbunden. Damit reagiert der Literaturfonds auf den erfolgreichen Ausbau seiner Förderaktivitäten in den letzten Jahren und den damit einhergehenden Aufgabenzuwachs. Dies ist jedoch nicht die einzige Neuerung: auch die Webseite des Deutschen Literaturfonds wurde überarbeitet und erscheint jetzt in veränderter Gestalt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | 34. KoWi-Bundestagung an der Universität Rostock – Rück- und Ausblick | Mitte Juni fand an der Universität Rostock die alljährliche Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen statt. Etwa 340 Teilnehmer*innen nutzen die Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch über die EU-Forschungs- und Innovationsförderung. Neben dem Tagungsprogramm sind sämtliche Präsentationen der Veranstaltung sowie die Ergebnisnotizen der Workshops mittlerweile auf der Veranstaltungswebseite im Internet verfügbar. Die 35. KoWi-Bundestagung findet im kommenden Jahr an den beiden Münchner Universitäten - Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität München – statt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Jahreshauptversammlung der DFG: bisherige Präsidentin für weitere Amtszeit bestätigt | Katja Becker steht für weitere vier Jahre als Präsidentin an der Spitze der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Mitgliederversammlung der größten Forschungsförderorganisation in Deutschland wählte auf ihres Jahreshauptversammlung die Biochemikerin und Medizinerin mit überwältigender Mehrheit für eine zweite, am 01. Januar 2024 beginnende, Amtszeit. Während des dreitägigen Treffens tagten alle zentralen DFG-Gremien, um sich zu aktuellen Themen auszutauschen. Zudem wurde eine Reihe von Förderentscheidungen und Beschlüssen zum Förderhandeln getroffen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neuer EPALE-Podcast: Erwachsenenbildung in der EU | Im Rahmen des aktuellen EPALE-Podcasts diskutieren Sylvia Liuti (Expertin für Geschlechtergleichstellung und Mitbegründerin von FORMA.Azione srl) sowie Peter Palvolgyi (Geschäftsführer von ALL DIGITAL) über den Stellenwert digitaler Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Open Science in Europa – von der Politik zur Praxis | Wissenschaftler*innen innerhalb des europäischen Forschungsraums (EFR), dem „Binnenmarkt des Wissens“, profitieren maßgeblich von Open-Science-Praktiken. Das Ziel einer transparenten, frei zugänglichen Wissenschaft ist innerhalb der Agenda zum Europäischen Forschungsraum (2022-2024) fest verankert. Im Rahmen der virtuellen Diskussionsveranstaltung „Monitoring Open Science“ der Europäischen Kommission diskutierten Expert*innen, wie dieses Ziel am besten umgesetzt werden kann; eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist nunmehr auf YouTube verfügbar.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Horizont Europa: Stakeholder-Workshop zur Zwischenevaluierung | Im Juni lud die Europäische Kommission sämtliche Stakeholder des EU-Aktionsprogramms Horizont Europa im Rahmen der Zwischenevaluierung des Programms zu einem Online-Workshop ein. Die Ergebnisse jener Zusammenkunft von ca. 300 Teilnehmer*innen werden in den Synopsis-Bericht zur Zwischenevaluierung von Horizont Europa einfließen; die Aufzeichnung der Veranstaltung wird zeitnah auf der Webseite „Horizon Europe Programme Analysis“ veröffentlicht.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Iliana Ivanova als neue EU-Kommissarin vorgeschlagen | Die Bulgarin Iliana Ivanova ist neue designierte EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend. Präsidentin von der Leyen schlug Ivanova aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen in EU-Angelegenheiten vor: Bereits seit 2013 ist Ivanova Teil des Europäischen Rechnungshofs. Zuvor war sie Mitglied des Europäischen Parlaments sowie stellvertretende Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses (2009-2012).
| Quell/ Weitere Informationen |
| | | Informationsveranstaltung zu Erasmus+ Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung, 28. August 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr, virtuell | Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung stellt die Programmachse „Kurzzeitprojekte“, mittels derer unkompliziert Erasmus+ - Fördermittel zugunsten von Auslandsaufenthalten sowohl für Lernenden als auch Personal beantragt werden können, im Rahmen eines Online-Seminars vor. Die Veranstaltung richtet sich an jene, die sich für europäischen Austausch innerhalb der Erwachsenenbildung interessieren.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | RP Kompakt – Multiplikator*innenseminar zu Horizont Europa, 05. bis 21. September 2023, hybrid | Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet erneut eine 6tägige Online-Qualifizierung (Termine online: 05. September, 06. September, 13. September, 14. September/ Termine in Brüssel inkl. Anreise und Get Together: 19. September, 20. September sowie 21. September 2023, jeweils 10:00 bis 16:30 Uhr) zu den grundlegenden Aspekten von Horizont Europa (2021- 2027), dem aktuellen EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, an. Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung, die sich ausdrücklich an Personen mit geringen Vorkenntnissen richtet, sind die einzelnen Horizont Europa-Programmbereiche, mögliche Förderformen, bestehende Beratungsstrukturen sowie Hinweise zur erfolgreichen Antragstellung. In Ergänzung dazu werden wertvolle Einblicke in die Förderpraxis offeriert, bieten Vertiefungsübungen die Möglichkeit zur Festigung des Programmwissens. Es werden Programmkosten von 190 Euro zur Deckung der Ausgaben vor Ort in Brüssel erhoben, eine Voranmeldung ist notwendig.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Fachtag „Fundraising für Stiftungen“, 09. & 10. Oktober 2023, Berlin | Regelmäßig lädt der Deutsche Fundraising Verband unter verschiedenen Themenschwerpunkten zu Fachtagen ein. Anfang Oktober dieses Jahres widmet sich der Verband dem Thema Großspendenfundraising, wobei neben einer inhaltlichen Heranführung an das Thema anschaulich auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis eingegangen wird.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|