dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 305

Editorial

2007 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie ausgerufen. Weltweit machen an diesem Tag Veranstaltungen und Aktionen deutlich, dass Informationszugang, freie Meinungsbildung und gesellschaftliche Teilhabe Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft sind. Bibliotheken leisten hierzu jeden Tag einen zentralen Beitrag. Zum Tag der Demokratie sagte die Bundesvorsitzende des dbv Antje Theise: „Eine funktionierende Demokratie braucht Menschen, die Zugang zu verlässlichen Informationen haben. Bibliotheken schaffen Grundlagen dafür, dass Bürger*innen an politischen und gesellschaftlichen Diskursen informiert teilhaben können. […] Will man die Demokratie verteidigen, muss man die Unabhängigkeit von Bibliotheken verteidigen.“

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihre dbv-Newsletter-Redaktion

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Gütesiegel Buchkita zeichnet Kitas für ihr Engagement in der Leseförderung aus

Bücher reparieren im "Buchkrankenhaus“, einen eigenen Büchermarkt in der Kita organisieren, Vorlesestunde am Lagerfeuer oder ein Geschichtenweg durchs Dorf: Für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden auch in diesem Jahr wieder Kitas mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt, das der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der dbv seit 2019 verleihen. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 290 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland für das Gütesiegel beworben. 84 von ihnen erhalten den Preis, der im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. 

Weitere Informationen

Save the Date: Round Table Informationskompetenz

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB lädt am 09.12.2025 zum Round Table Informationskompetenz in die Universitätsbibliothek Ilmenau in Thüringen ein. Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen, Akteuren und Netzwerken in der Informationskompetenzvermittlung in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr "Microlearning". Das ausführliche Programm sowie Informationen zur Anmeldung werden im Oktober veröffentlicht.

Weitere Informationen

Veranstaltungsreihe zu diskriminierungssensiblen Kulturprojekten

Am 16.10.2025 startet eine Veranstaltungsreihe der Programmpartner von “Kultur macht stark“ unter dem Titel „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“. Auch das dbv-Projekt „Gemeinsam Digital“ beteiligt sich mit einer Veranstaltung am 04.12.2025 zum Thema “Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung”. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, verschiedene Aspekte diskriminierungssensibler Projekte in den Blick zu nehmen und praktische Hinweise zur konkreten Umsetzung zu vermitteln. Die Reihe richtet sich u.a. an Fachkräfte der Kulturellen Bildung, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Vermittler*innen sowie Ehrenamtliche jeden Alters.

Weitere Informationen

Work­shop „Er­schlie­ßung Al­ter Dru­cke“

Die Online-Erschließung von Drucken des 16. bis 18. Jahrhunderts nach aktuellen Standards ist eine grundlegende Aufgabe von Bibliotheken mit historischen Buchbeständen. Sie erfordert besondere Kenntnisse der gängigen Verfahren und Regelwerke. Am 03. und 04.11.2025 veranstaltet die Kommission Altbestände des dbv daher in Leipzig den Workshop „Erschließung Alter Drucke“. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung möchte die Kommission den Einstieg in die Katalogisierung Alter Drucke erleichtern.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Code Week Germany 2025

Jedes Jahr bietet die Code Week Germany die Chance, Interessierte in spannenden Workshops und Mitmachangeboten hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen zu lassen. Aktuell haben sich bereits über 300 Bibliotheken mit Veranstaltungen für die Code Week angemeldet. Weitere Bibliotheken, die sich an der Code Week vom 11. bis zum 26.10.2025 beteiligen möchten, können sich mit ihren Aktionen auf der Webseite der Code Week eintragen. Dort findet man auch Finanzierungsmöglichkeiten für die Code-Week-Veranstaltungen.

Weitere Informationen

Call for Papers: Beiträge für die nächste API-Ausgabe gesucht

Das studentische API Magazin der HAW Hamburg sucht für seine neue Ausgabe, die im Februar 2026 erscheinen soll, neue Beiträge, die insbesondere für Studierende aus dem Bereich der Informations- und Bibliothekswissenschaft von Relevanz sind. Anregungen und Ideen können bis zum 01.10.2025 eingereicht werden. Die Deadline für die fertigen Texte ist der 11.11.2025.

Weitere Informationen

Call for Posters: Konferenz “openCost: Navigating Cost Transparency”

Im Rahmen des Projekts "openCost" der Universitätsbibliothek Bielefeld, des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY (Hamburg) sowie der Universitätsbibliothek Regensburg soll eine technische Infrastruktur geschaffen werden, mit der Publikationskosten für Open-Access-Publikationen umfassend erfasst und mithilfe von standardisierten Schnittstellen offen zugänglich gemacht werden können. Vom 17. bis zum 19.03.2026 veranstaltet daher "openCost" eine internationale Konferenz in Hamburg. Postervorschläge als Abstract können bis zum 31.10.2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen

17. Göttinger Urheberrechtstagung 2025

Die Göttinger Urheberrechtstagung findet in diesem Jahr am 04.11.2025 statt. Die jährliche Fachtagung beschäftigt sich mit praktischen Fragen des Urheberrechts sowie der angrenzenden Rechtsgebiete des geistigen Eigentums. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen, die die rechtlichen Entwicklungen insbesondere im Verlags-, Bibliotheks- und Kulturwesen abbilden. Themenschwerpunkte der diesjährigen Tagung sind die Umsetzung und Evaluation der DSM-Richtlinie aus dem Jahr 2019.

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Förderung

Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm Projekte in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Gefördert werden Initiativen, die Ehrenamtliche gewinnen, qualifizieren oder wertschätzen – etwa durch Weiterbildungen, Mitmachaktionen oder Anerkennungsformate. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen wie z.B. ehrenamtlich geführte Bibliotheken oder auch Bibliotheksfreundeskreise. Anträge sind fortlaufend möglich, die Umsetzung muss im laufenden Jahr enden.

Weitere Informationen

Fördermaßnahmen zur Prävention sexueller Gewalt

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fördert Expertiseprojekte, die den Schutz von Kindern durch präventive Ansätze stärken. Gefragt sind längerfristige Vorhaben in Kooperation mit ausgewiesenen Fachkräften, etwa künstlerisch-kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen oder Qualifizierungen für Ehren- und Hauptamtliche, Honorarkräfte und Eltern. Träger können bis zu 8.000 Euro beantragen. Der Projektzeitraum läuft vom 01.01. bis zum 31.07.2026. Die Einreichfrist endet am 24.10.2025.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Schweden: Recht auf Schulbibliothek mit Personal

Seit dem 01.07.2025 haben alle Schüler*innen in Schweden Anspruch auf eine Schulbibliothek und ausreichend Schulbibliothekar*innen. Ab 2026 werden hierfür jährlich 40 Mio. Euro bereitgestellt. Jeder Schulträger muss einen Bibliotheksplan erstellen, der unter anderem festlegt, wie die Ziele der Schulbibliothek erreicht werden, wie die Schulbibliothek funktioniert und wie sie zum Lernen der Schüler*innen beiträgt.

Weitere Informationen

Jetzt bewerben! EIFL Public Library Innovation Award

Der EIFL Public Library Innovation Award wird an Öffentliche Bibliotheken verliehen, die MINT-Aktivitäten in ihre Angebote und Programme integrieren. Diese Aktivitäten können Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten einbeziehen und sich an unterschiedliche Gruppen richten. Die Projekte können von der Bibliothek, von Partner*innen in der Bibliothek oder in anderen Lernumgebungen angeboten werden. Bewerbungsschluss ist der 10.11.2025.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

18.09. - 08.10.2025
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2025

28.09.2025
Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs

6

Presse

10.09.2025, BuB – Forum Bibliothek und Information
Bibliotheken im Fokus der Bundespolitik

10.09.2025, Börsenblatt
Gütesiegel Buchkita wird zum siebten Mal verliehen - 84 Einrichtungen ausgezeichnet

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum