 |
Newsletter Nr. 304 |
Editorial
Vom 18. bis zum 22. August 2025 fand der 89. IFLA-Weltkongress im kasachischen Astana statt. Rund 1.700 Teilnehmer*innen aus 115 Ländern nahmen daran teil. Auch der Deutsche Bibliotheksverband war vertreten und stellte unter anderem die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken in Deutschland vor. Das Thema „Advocacy” in Bibliotheken war bei dem Weltkongress allgegenwärtig, ebenso die steigende Bedeutung der internationalen Bibliotheksarbeit, weltweiter Netzwerke und Beziehungen. Bei Bibliotheksbesuchen in Astana und Almaty erhielten die Teilnehmenden Einblicke in ein Land, das im Aufbruch begriffen ist. Im Rahmen des Kongresses übernahm Leslie Weir aus Kanada für die kommenden zwei Jahre die Präsidentschaft. Ihr Motto „Be bold“ (Sei mutig) knüpft nahtlos an das Thema „Stronger together“ (Gemeinsam stärker) ihrer Vorgängerin Vicki McDonald an.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Bibliothekspolitischer Bundeskongress des dbv in Berlin | Am 09.10.2025 kommt die Bibliothekscommunity beim 3. Bibliothekspolitischen Bundeskongress unter dem Titel „Räume für eine offene Gesellschaft und Wissenschaft” im Berliner Allianz Forum zusammen. Sie wird mit politischen Entscheidungsträger*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, kommunalen Spitzenverbänden sowie Expert*innen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung, Demokratieförderung und politische Bildung darüber diskutieren, wie Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Zukunft noch stärker zu einer demokratischen Kultur beitragen können. Der Bundeskongress wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Allianz Foundation gefördert. Noch bis zum 28.09. sind Anmeldungen möglich.
| Weitere Informationen |
|
Kindersoftwarepreis TOMMI beim Bürgerfest des Bundespräsidenten | Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI ist am 12. und 13.09.2025 beim Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue zu Gast. Am Stand des HanseMerkur Preises für Kinderschutz, mit dem der TOMMI im Jahr 2023 für seinen Einsatz für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang von Kindern mit digitalen Medien ausgezeichnet wurde, präsentieren die Stadtbibliotheken aus Leverkusen und Düsseldorf ihre Arbeit mit der TOMMI-Kinderjury. Der TOMMI wird in diesem Jahr zum 24. Mal vergeben. Über die Preisträger entscheiden Kinderjurys, die im Herbst die nominierten Spiele und digitalen Bildungsangebote in rund 50 Bibliotheken prüfen und bewerten.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
114. BiblioCon: Call for Papers ist gestartet | Unter dem Motto „Analog trifft Algorithmus" findet vom 19. bis zum 22.05.2026 die 114. BiblioCon in Berlin statt. Diskutiert werden dort aktuelle Themen der Bibliothekswelt, darunter Datensouveränität und Datenkuratierung, Dritte Orte, Dialogformate in Bibliothek sowie der ganze Bereich Weiterbildung und Professionalisierung. Expert*innen aus wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken, Informationseinrichtungen sowie Verbandsvertreter*innen sind aufgerufen, sich bis zum 30.11.2025 am Call for Papers zu beteiligen.
| Weitere Informationen |
|
Die Stadtbibliotheken Bremen, Lüneburg und Weißenfels im Programm „The Europe Challenge 2025/2026“ | „The Europe Challenge“ ist ein jährliches Programm der Europäischen Kulturstiftung, das Bibliotheken und ihre lokalen Partner aus ganz Europa zusammenbringt, um dringende soziale, digitale und ökologische Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Neben einer finanziellen Förderung für die Umsetzung ihrer Vorhaben vor Ort werden die Bibliotheken und ihre Partner dabei unterstützt, kreative Lösungen zu entwickeln sowie sich mit den europäischen Kolleg*innen auszutauschen und zu vernetzen. 60 Initiativen aus 26 Ländern nehmen am Programm 2025/2026 teil, darunter auch drei deutsche Bibliotheken: die Stadtbibliotheken Bremen, Lüneburg und Weißenfels.
| Weitere Informationen |
|
Online-Veranstaltungsreihe „Ideen-Café Grüne Bibliothek“ | Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt regelmäßig zum „Ideen-Café Grüne Bibliothek“ ein. Beim digitalen Erfahrungsaustausch können sich Bibliotheken, die sich bereits für Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 für Umwelt- und Klimaschutz engagieren, austauschen und gegenseitig beraten. Die nächste Online-Veranstaltung mit dem Titel „Handabdruck – Nachhaltig positive Wirkung von Bibliotheken“ findet am 16.09.2025 statt.
| Weitere Informationen |
|
Bundesweite Bibliothekstour: „KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit“ | In diesem Herbst werden sechs Bibliotheken zu Orten einer KiKA-Vorleseaktion: Mit „KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit” kommen die Moderator*innen der Sendungen „KiKA-Baumhaus” und „KiKANiNCHEN” auf Vorlesereise und besuchen Bibliotheken in ganz Deutschland. An jeder Station können Kinder im Alter von vier bis acht Jahren teilnehmen. Die Vorlesereise startet am 07.10.2025 in der Stadtbibliothek Hanau.
| Weitere Informationen |
|
Konferenz „Zugang gestalten!“ | Die 15. Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ findet vom 22. bis zum 24.10.2025 in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig statt. Schwerpunktthema der Konferenz ist Künstliche Intelligenz (KI). Neben Paneldiskussionen wird es auch einen „Markt der Möglichkeiten“ mit experimentellen KI-Anwendungen sowie Vertiefungssessions geben. Exklusiv für Konferenzteilnehmende wird am 23.10. die Ausstellung Forget it?! eröffnet, die das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig entwickelt hat und die sich den „Zukünften und Geschichten der Wissensspeicherung“ widmet.
| Weitere Informationen |
|
Treffen der GMK-Fachgruppe Medienbildung in Bibliotheken | Wie kann das medienpädagogische Engagement in Bibliotheken stärker sichtbar gemacht werden – innerhalb der eigenen Einrichtung, für Nutzer*innen, in Netzwerken und in der öffentlichen Wahrnehmung? Welche Herausforderungen bestehen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am 13.11.2025 in Oldenburg das zweite Treffen der GMK-Fachgruppe Medienbildung in Bibliotheken. Das Treffen bietet Raum für kollegialen Austausch, praxisnahe Impulse und die Möglichkeit, eigene Projektideen, Erfahrungen oder offene Fragen einzubringen.
| Weitere Informationen |
|
Call for Participation: o-bib | Das offene Bibliotheksjournal „o-bib“ wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) herausgegeben. Für die Ausgabe 2/2026 ist ein Themenschwerpunkt mit dem Titel „Literatur und Daten in Gefahr – die Sicherung des freien Zugangs zu Informationen in Zeiten politischer Einflussnahme” geplant. Für Beiträge sind unterschiedliche Formate denkbar, etwa Fachaufsätze, Meinungsbeiträge oder Interviews. Manuskripte können bis Ende November 2025 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
|
„Botschafter*innen guter Praxis“: Offener Aufruf für Peer-to-Peer-Austausch | Creative FLIP, getragen vom Goethe-Institut im Rahmen des EU-Programms Creative Europe, lädt Kultur- und Kreativorganisationen sowie lokale oder regionale Behörden aus ländlichen Regionen ein, sich für das Programm „Botschafter*innen guter Praxis“ zu bewerben. Gefördert werden fünftägige Peer-to-Peer-Austausche zwischen Oktober 2025 und März 2026, bei denen Teilnehmende von ausgewählten europäischen Gastgeber*innen lernen, erprobte Strategien kultureller Revitalisierung kennenlernen und neue Impulse für die eigene Gemeinschaft entwickeln. Mobilitätsstipendien decken Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten. Bewerbungen sind bis zum 07.09.2025 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Beratung von Projektskizzen für „Erasmus+“ gestartet | Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung berät Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Teilnahme am Programm „Erasmus+ (2021-2027)". Die Beratung unterstützt sowohl im Akkreditierungsprozess als auch bei der Entwicklung und Prüfung von Projektanträgen, etwa für Kurzzeitprojekte. Grundlage ist eine Projektskizze, die bis zum 12.09.2025 eingereicht werden kann. Die Beratung erfolgt individuell und umfasst inhaltliche, formale und finanzielle Aspekte.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
BOBCATSSS-Symposium 2026 in Rumänien | Vom 20. bis zum 22.01.2026 kommen an der Lucian Blaga Universität in Sibiu, Rumänien, beim BOBCATSSS-Symposium Studierende, Professor*innen, Mitarbeitende und Fachleute aus dem Bibliotheks- und Informationsbereich zusammen. Das Symposium wird unter der Schirmherrschaft von EUCLID (European Association for Library and Information Education and Research) von Studierenden aus zwei Universitäten organisiert.
| Weitere Informationen |
|
Ehrungen auf dem IFLA-Weltkongress | Am letzten Tag des diesjährigen IFLA-Weltkongresses in Astana (Kasachstan) wurden mehrere Preise, Ehrungen und Anerkennungen verliehen. Unter anderem wurde Hella Klauser, langjährige dbv-Referentin für Internationale Kooperation, mit der „IFLA Medal“ geehrt. Zahlreiche Sektionen, Poster und Einzelpersonen wurden ebenfalls ausgezeichnet. Auch wurde in Astana zum 10. Mal der „IFLA Green Library Award“ an ökologisch nachhaltige Bibliotheken und Projekte vergeben.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|