 |
Newsletter Nr. 299 |
Editorial
Noch bis morgen trifft sich die Bibliothekscommunity in Bremen beim 9. Bibliothekskongress! Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch diskutieren rund 3.000 Teilnehmende über aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel, Datenkompetenz, Demokratieförderung, Bewahrung von Kulturerbe und digitale Transformation. Die Digitalisierung steht auch im Mittelpunkt des morgigen Digitaltags der Initiative Digital für alle. Zum Thema „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken." veranstalten rund 100 Bibliotheken am 27. Juni über 180 Aktionen. Und ab 9:00 Uhr ist dbv-Bundesgeschäftsführer Dr. Holger Krimmer im Livestream des Digitaltags zu Gast.
Wir wünschen allen einen guten Kongress-Ausklang und einen spannenden Digitaltag!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Die dbv-Kommissionen stellen sich vor
3. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
4. Förderung
5. Internationales
6. Termine
7. Presse
|
|
Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ | Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ lädt am 19.11.2025 zum Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ in die Stadtbibliothek Hannover ein. Das Barcamp bietet ein offenes Forum für alle, die sich zu den besonderen Herausforderungen durch KI und Fake News bei der Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken austauschen und vernetzen wollen. In den Barcamp-Sessions können aktuelle Entwicklungen diskutiert, eigene Themen vorgestellt und innovative Projektideen geteilt werden.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Podcast zur Zusammenarbeit von Kitas und Bibliotheken | Wie kann die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kitas gelingen? Und wie funktioniert eine lebendige Leseförderung? Darüber und über die vielseitigen Angebote von Bibliotheken für die ganze Familie spricht Kathrin Hartman, stellvertretende Geschäftsführerin des dbv, im Podcast „Kinderzeit“ mit dem Journalisten Birk Grüling.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Die dbv-Kommissionen stellen sich vor
|
|
|
Medien in die Bibliothek bringen: Kommission „Erwerbung und Bestandsentwicklung“ | Die Kommission „Erwerbung und Bestandsentwicklung“ kümmert sich um die Beschaffung, den Nachweis und die Bereitstellung von Medien und Informationen, die Bibliotheken ihren Nutzer*innen zur Verfügung stellen. Sie beobachtet den Medienmarkt, prüft, wie sich Veränderungen auf die Erwerbung und den bibliothekarischen Workflow auswirken, und unterstützt aktiv den Wandel hin zu Open Access. Dabei geht es auch um rechtliche Fragen zum Beispiel das E-Lending oder die Fernleihe. Die Kommission bietet Fortbildungen an, entwickelt Kriterien für den Bestandsaufbau und setzt sich für faire Lizenzmodelle sowie gleiche Steuerregelungen bei Publikationsdiensten ein. Sie arbeitet eng mit anderen Kommissionen zusammen – vor allem, um den freien Zugang zu Wissen und den demokratischen Austausch zu stärken.
| Weitere Informationen |
|
Bibliothek als Arbeitsort attraktiv machen: Kommission „Personalgewinnung” | Die Gemeinsame Kommission „Personalgewinnung” von dbv, VDB und BIB befasst sich damit, Fachkräfte, Auszubildende, Studierende und Quereinsteigende für das Bibliothekswesen zu gewinnen und das Berufsfeld zeitgemäß zu präsentieren. 2023 wurde die Kampagne „MEIN JOB BIBLIOTHEK“ ins Leben gerufen. Das Webportal meinjob-bibliothek.de dient als zentrale Anlaufstelle für Interessierte, die sich für das Berufsfeld Bibliothek interessieren, und bietet zugleich Bibliotheken Handreichungen und Materialien wie Plakate und Flyer zur Unterstützung eigener Personalgewinnungsmaßnahmen. Social-Media-Aktivitäten machen zudem auf das vielfältige Berufsfeld und das Webportal aufmerksam. Die Kommission ist bei diversen Veranstaltungen der Bibliothekscommunity vertreten, plant für das Jahr 2025 einen Fachtag zur Personalgewinnung und arbeitet an einem Imagefilm, der das Berufsfeld lebendig, informativ und ansprechend präsentiert.
| Weitere Informationen |
|
3 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Forderungen zur Umsetzung des Investitionspakets im Kulturbereich | Der Deutsche Bundestag hat am vergangenen Dienstag über die Umsetzung des Investitionspakets beraten. In den kommenden zwölf Jahren sollen 500 Milliarden Euro investiert werden, um die Infrastruktur in Deutschland zu ertüchtigen sowie 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds bereitgestellt werden. Zur Umsetzung des Investitionspakets hat der Deutsche Kulturrat gemeinsam mit verschiedenen Kulturverbänden, darunter dem dbv, acht Forderungen formuliert. Gefordert wird u.a. eine konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Kommunen zur Sanierung und Erweiterung bestehender Kulturorte sowie zur Errichtung neuer Bauten und Einrichtungen. Bei den Antrags- und Vergabeverfahren im Kulturbereich soll zudem die Expertise der Fachverbände genutzt werden.
| Weitere Informationen |
|
Open Science Festival 2025 | Das vierte deutschsprachige Open Science Festival findet am 08. und 09.09.2025 an der Universität Wien statt. Das Festival hat zum Ziel, das Thema „Open Science“ voranzubringen, über neue Entwicklungen zu informieren und einen inspirierenden Austausch zu ermöglichen. Beiträge können bis zum 16.07.2025 eingereicht werden, eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft” | Auch der Kultursektor ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. Die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft stellt zum Projektabschluss am 22. und 23.09.2025 in Mannheim Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vor und lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient anpassen können. Vertreten ist auf einem Podium auch dbv-Geschäftsführer Holger Krimmer, der über die Rolle und den Beitrag von Bibliotheken für eine nachhaltige Gesellschaft spricht. Die Tagung richtet sich insbesondere an Akteure aus den Bereichen Kultur, Denkmalpflege, Politik und Verwaltung sowie andere Förderer und Stiftungen.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland" | Vom 24.09. bis zum 01.10.2025 bietet das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wieder den Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland" an. Er richtet sich an Personen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Der Kurs findet online statt, Unterrichtssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist bis zum 11.09.2025 möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Leitfaden zur Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet | Die Kinderrechtsorganisation Save the Children hat in Kooperation mit der Initiative Jugendschutz.net einen Leitfaden veröffentlicht, der darüber informiert, wie Kinderfotos und -videos missbraucht werden können. Die Publikation gibt Institutionen und Organisationen wie Schulen, Kitas oder Bibliotheken Wissen an die Hand, um informiert entscheiden zu können, welche Bilder sie teilen und welche besser nicht.
| Weitere Informationen |
|
|
100xDigital: Förderung für Zukunftsprojekte | Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit dem Programm 100xDigital bundesweit 100 gemeinnützige Organisationen bei der aktiven Gestaltung digitaler Transformationsprozesse. Gefördert werden Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eigener Digitalisierungsvorhaben mit bis zu 20.000 Euro. Förderfähig sind zivilgesellschaftliche Organisationen mit gemeinnützigem Status wie etwa ehrenamtlich geführte Bibliotheken und Fördervereine. Bis zum 07.07.2025 können Interessenbekundungen eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
Begutachtungsservice für Anträge zu Forschungsinfrastrukturen | Antragstellende für die Ausschreibungen 2025 von Horizont Europa im Bereich Forschungsinfrastrukturen können ihre Antragsentwürfe durch erfahrene Gutachter*innen prüfen lassen. Der kostenfreie Beratungsservice soll die Qualität der Anträge verbessern und die Förderchancen erhöhen. Die Begutachtung findet vom 01. bis zum 05.09.2025 statt. Eine Anmeldung ist bis zum 13.08.2025 möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
IFLA PressReader International Marketing Award 2025 | Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat die Gewinner des IFLA PressReader International Marketing Awards 2025 bekanntgegeben. Dieser Preis würdigt herausragende Bibliotheksmarketingkampagnen, die Innovation, Wirkung und gesellschaftliches Engagement demonstrieren. In diesem Jahr wurden fast 100 Einsendungen aus aller Welt eingereicht. Die drei prämierten Bibliotheken bzw. Kampagnen kommen aus den USA und China.
| Weitere Informationen |
|
EU4 Dialogue: Verbesserung des Austauschs durch Bildung und Kultur | Die Lettische Nationalbibliothek hat gemeinsam mit einem Konsortium aus anderen EU-Ländern das Projekt „EU4Dialogue: Improving Exchanges Across the Divide Through Education and Culture“ durchgeführt. Ziel war es, ein günstiges Umfeld für Dialog und Zusammenarbeit im Südkaukasus und in der Republik Moldau zu schaffen. Die Erfahrungen sind im Abschlussbericht „Projektübersicht, Teamerfahrungen und Empfehlungen“ zusammengefasst. Diese können für Engagierte nützlich sein, die Projekte zur Förderung der demokratischen Entwicklung in den Nachbarländern der EU, einschließlich Konfliktregionen, durchführen möchten.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|