 |
Newsletter Nr. 295 |
Editorial
Vielfältig sind die Themen, Entwicklungen und Fragestellungen, die das Bibliothekswesen beschäftigen. Im dbv sind 14 Fachkommissionen vertreten, die diese Entwicklungen begleiten und die Bibliotheken bei Fragestellungen unterstützen. Egal, ob es um Rechtsfragen, Fragen zum Management zur Bestandsentwicklung oder andere Themen geht: Die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder aus der Bibliothekscommunity beraten den Vorstand, Beirat und die Mitglieder des dbv, sind Ansprechpartner*innen für Politik und Verwaltung in spezifischen Fachfragen, erarbeiten Gutachten und Handreichungen. In den kommenden Newsletter-Ausgaben werden wir die 14 Kommissionen des dbv und ihre Arbeitsschwerpunkte vorstellen. In dieser Ausgabe beginnen wir mit den Kommissionen „Bestandserhaltung” sowie „Bibliothek und Schule“.
Und noch ein Reminder: Vom 03. bis zum 10.05. finden in zahlreichen Bibliotheken Aktionen zur Woche der Meinungsfreiheit statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Die dbv-Kommissionen stellen sich vor
3. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
4. Förderung
5. Internationales
6. Termine
7. Presse
|
|
Welttag des Buches: Zugang zu E-Books verbessern | Zum Welttag des Buches hat der dbv die Bedeutung eines freien und fairen Zugangs zu E-Books in Öffentlichen Bibliotheken unterstrichen. Der digitale Zugang ist eine wichtige Möglichkeit für viele Bürger*innen, an Informationen und Medien heranzukommen. Um den Zugang zu E-Books in Bibliotheken zu verbessern, sollen neue verhandlungsbasierte Lizenzmodelle erprobt werden, so dass Bibliotheken Lizenzen ab dem ersten Publikationstag kaufen können und Verlage und Autor*innen zugleich fair vergütet werden. Darauf hatten sich die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gemeinsam mit den Verlagen, Autor*innen und Bibliotheken im vergangenen Herbst verständigt.
| Weitere Informationen |
|
Buchpräsentation „Inklusion in Bibliotheken“ | Bibliotheken eröffnen Zugänge zu Bildung, Information und Kultur und schaffen Begegnungsorte für alle Menschen. Ein gleichberechtigter Zugang für Menschen mit Behinderung ist dabei keine Option, sondern ein Menschenrecht. Um Teilhabe für alle zu ermöglichen, müssen Bibliotheken inklusiv gestaltet sein. Doch Inklusion geschieht nicht von selbst. Sie braucht Barrierefreiheit und eine klare Entscheidung für Vielfalt. Anfang Mai erscheint das Praxishandbuch „Inklusion in Bibliotheken“, herausgegeben von Mitgliedern der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken bzw. der dbv-Kommission Kundenorientierte und inklusive Services. Die Publikation bietet Fakten und konkrete Beispiele zum Thema Barrierefreiheit und zeigt auf, wie eine inklusive Bibliothekspraxis aussehen kann. Zugleich werden Anregungen gegeben, wie Bibliotheken mehr Barrierefreiheit in ihren Häusern umsetzen können. Am 20.05.2025 wird die Publikation in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden in Anwesenheit des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen vorgestellt.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Die dbv-Kommissionen stellen sich vor
|
|
|
Kommission „Bestandserhaltung” – Bibliotheksbestände schützen und erhalten | Wie können Bibliotheksbestände bewahrt werden? Mit dieser Frage befasst sich die Kommission „Bestandserhaltung“ im dbv. Sie unterstützt Bibliotheken dabei, Bibliotheksbestände zu schützen und langfristig zu erhalten. Sie entwickelt Handreichungen und Strategien zur Pflege und Restaurierung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien, um deren Qualität und Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern. So entstand 2024 beispielsweise eine Handreichung zum Umgang mit arsenbelasteten Beständen. Dabei arbeitet die Kommission eng mit Fachleuten zusammen, um nachhaltige Lösungen zu finden und die Sammlungen kontinuierlich zu verbessern. Ziel ist es, die wertvollen Bestände bestmöglich zu bewahren und die Nutzung für alle Nutzer*innen zu gewährleisten.
| Weitere Informationen |
|
Kommission „Bibliothek und Schule“ – gerechter Zugang zur Bildung für alle | Schulbibliotheken sind enorm wichtige Partner von Schulen und Lehrkräften, denn sie bieten einen gleichberechtigten und niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Bildung. Außerdem fördern sie die Lese- und Medienkompetenzen von Schüler*innen. Die Kommission „Bibliothek und Schule“ legt den Fokus ihrer Arbeit deswegen auf die Weiterentwicklung von Schulbibliotheken sowie die Förderung der Zusammenarbeit von Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken mit Schulen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Pädagogische Forschung (DIPF) gestaltet sie das Portal www.schulmediothek.de mit Informationen für Lehrer*innen und Schulbibliothekar*innen. Darüber hinaus unterstützt sie das „Netzwerk PRO Schulbibliothek“, betreut die Deutsche Bibliotheksstatistik für Schulbibliotheken und arbeitet an der Entwicklung von Standards für Schulbibliotheken mit. Ein kurzer Film gibt Einblicke in die Arbeit von Schulbibliotheken und der Kommission.
| Weitere Informationen |
|
3 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Aktionswoche gegen Einsamkeit „Gemeinsam Spielen“ | Vom 26.05. bis zum 01.06.2025 findet die dritte Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. An der Aktionswoche können sich bundesweit auch Bibliotheken mit Aktionen zum Thema „Gemeinsam Spielen“ beteiligen. Zum Auftakt am 26.05.2025 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zusammen mit dem Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) eine Konferenz in Berlin bei der u. a. Einsamkeit und Care-Arbeit Thema sein wird. Die Konferenz kann live im Internet mit Beteiligungsoption gestreamt werden.
| Weitere Informationen |
|
Infoveranstaltung zur Code Week 2025 | Vom 11. bis 26.10.2025 heißt es wieder: Programmieren, Tüfteln, Entdecken! Kinder und Jugendliche aus ganz Europa sind eingeladen, kreativ mit Technik umzugehen – mit spannenden Workshops, Projekten und Aktionen rund ums Coden, Hacken und Basteln zum Beispiel in Bibliotheken. Wer Interesse hat, eigene Aktionen umzusetzen, kann sich für die Infoveranstaltung „How-to Code Week“ am 23.06.2025 anmelden. Dort wird erklärt, wie man einen Workshop organisiert und wo man Informationsmaterial und Fördermöglichkeiten findet.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Green Culture Festival 2025 | Am 12. und 13.06.2025 lädt die Anlaufstelle Green Culture zum Green Culture Festival nach Essen ein. An zwei Tagen gibt es Workshops, Performances und Diskussionen, die innovative Ansätze für nachhaltiges Handeln in der Kultur vorstellen. Mit dabei ist auch die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek. Sie stellt ein browserbasiertes Tool vor, das es Kulturinstitutionen ermöglicht, den CO₂-Fußabdruck digitaler Projekte zu messen und zu reduzieren. Die Teilnahme an dem Festival ist kostenlos, die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Fachtagung „Körper. Performance. Erinnerung“ | Gemeinsam mit dem NS-Dokumentationszentrum München und der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet der Verein Culture Clouds e.V. vom 26. bis zum 28.11.2025 in München eine interdisziplinäre Fachtagung, bei der es um partizipative und an den Interessen von Kindern und Jugendlichen ausgerichtete künstlerische Erinnerungsarbeit geht. Die Tagung möchte hierfür ein interdisziplinäres Forum schaffen und Perspektiven aus Theorie und angewandter kultureller und historisch-politischer Bildung in den Austausch bringen. Sie richtet sich an alle Interessierten an performativ-künstlerischer Erinnerungsarbeit. Eine Anmeldung ist ab Mai 2025 möglich.
| Weitere Informationen |
|
|
„machen!2025“ – Wettbewerb zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts | Zum sechsten Mal schreiben der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) den Wettbewerb „machen!“ aus. Prämiert werden 200 gemeinnützige Projektideen, die das Miteinander in ostdeutschen Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohner*innen stärken. Zur Umsetzung werden Preisgelder in Höhe von 2.500 bis 10.000 Euro vergeben. Teilnehmen können Vereine, Netzwerke, Bürgerstiftungen oder Genossenschaften. Einsendeschluss ist der 15.05.2025.
| Weitere Informationen |
|
Förderfonds „Gegenwind 2025“ | Angesichts zunehmender demokratiefeindlicher Tendenzen unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung 2025 mit dem Förderfonds „Gegenwind“ Projekte, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus positionieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gefördert werden insbesondere Vorhaben in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Anträge bis 2.500 Euro (in Ausnahmefällen 5.000 Euro) können fortlaufend gestellt werden, solange Mittel verfügbar sind.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Neues Partnerland Lettland: Austausch und Aktivitäten | Am 24.04. wurde im Rahmen einer Konferenz in Riga ein Memorandum unterzeichnet, das die nächste dreijährige BID-Partnerlandphase zwischen Deutschland und Lettland besiegelt. Der offizielle Start erfolgt im Rahmen des Bibliothekskongresses in Bremen im Juni. Interessierte sind am 26.06.2025 herzlich zu einer Arbeitssitzung eingeladen, um sich kennenzulernen, Ideen zu sammeln, Projektideen auszutauschen und die Planung und gemeinsame Gestaltung der Partnerlandphase anzugehen.
| Weitere Informationen |
|
LIBER Emerging Leaders Programm: Mentor*innen gesucht | Das LIBER Emerging Leaders Programm bietet Leiter*innen europäischer Hochschul- und wissenschaftlicher Bibliotheken die Gelegenheit, Bibliothekar*innen als Mentor*in zu begleiten und sie bei den nächsten Karriereschritten zu unterstützen. Interessierte sollten seit mindestens vier Jahren die Position eines/r Bibliotheksdirektor*in innehaben und in einer LIBER-Mitgliedsinstitution arbeiten.
| Weitere Informationen |
|
Konferenz Fantastic Futures 2025 – Call for Proposals | Die British Library und das Programmkomitee der Konferenz Fantastic Futures 2025 freuen sich über Vorschläge für Präsentationen und Workshops mit Fokus auf KI und Maschinelles Lernen. Einreichungsdeadline ist der 18.05.2025. Die Konferenz findet vom 03. bis zum 05.12.2025 in der British Library in London statt.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|