dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 285

Editorial

Die Grundlagen unseres demokratischen Zusammenlebens werden zunehmend in Frage gestellt. Für den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) ist es zentral, sein Grundverständnis von Meinungs- und Informationsfreiheit, Menschenwürde und demokratischen Spielregeln klar zum Ausdruck zu bringen. In der letzten digitalen Mitgliederversammlung hat der dbv sein verbands- und gesellschaftspolitisches Selbstverständnis verabschiedet. Mit dem Papier kommuniziert der dbv seine gesellschaftliche Verantwortung, seine Aufgaben und Werte, die er sowohl gegenüber der Öffentlichkeit als auch in seiner internen Verbandsarbeit vertritt. Zentral ist die Betonung der Unabhängigkeit des Handelns von Bibliotheken.

An der Erarbeitung haben viele Mitglieder in und jenseits der Gremien mitgewirkt. Dafür ein herzlicher Dank von Bundesvorstand und Bundesgeschäftsstelle! Allen ist wichtig, dass das Papier für die Arbeit vor Ort hilfreich ist, um gegenüber Öffentlichkeit und Politik deutlich zu machen, für welche Werte wir stehen und auf welchen Grundsätzen unsere Arbeit basiert. Über Rückmeldungen und Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Papier freut sich die Bundesgeschäftsstelle des dbv. 

Ihre Newsletter-Redaktion

 

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur  

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Mitschnitt: „Wie barrierefrei sind unsere Bibliotheken? Vorstellung der dbv-Umfrageergebnisse“

Die Ergebnisse und Erkenntnisse der im November 2023 durchgeführten Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken, initiiert durch die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices” und umgesetzt in Kooperation mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, wurden im Oktober im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums vorgestellt. Der Mitschnitt ist nun online.

Weitere Informationen

Preisverleihung des Kindersoftwarepreis TOMMI

In rund 50 Öffentlichen Bibliotheken haben über 3.500 Kinder und Jugendliche zwei Monate lang intensiv digitale Spiele und Lernangebote getestet und bewertet. Am 01.12.2024 ist es so weit: Im Rahmen der Sendung „Team Timster“ im KiKa werden die mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI ausgezeichneten Spiele bekanntgegeben.

Weitere Informationen

dbv auf der #vBIB 2024

Unter dem Motto „Digitale Teilhabe“ findet am 04. und 05.12.2024 die fünfte #vBIB des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) und der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek  statt. Auch der dbv wird vertreten sein: Claudia Holzmann, Expertin aus dem dbv-Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung,  wird einen Input zum Thema „Digitale Mündigkeit“ geben. Außerdem stellt die Kommission „Personalgewinnung” das Social-Media-Konzept des Projekts Mein Job Bibliothek vor.

Weitere Informationen

Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz

Die Kommission „Informationskompetenz“ des dbv und des VDB lädt Bibliotheken dazu ein, sich am Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz am 26.03.2025 zu beteiligen. Der Beitrag mit frei wählbarem Format darf maximal fünf Minuten dauern und sollte einen Beitrag zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz darstellen. Einreichungsfrist ist der 27.01.2025.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
 

Qualitätssiegel für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Um die Arbeit der Schulbibliotheken zu würdigen und sichtbar zu machen, verleihen das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, die Büchereizentrale Schleswig-Holstein und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein ab 2025 ein Qualitätssiegel für gute Schulbibliotheksarbeit. Ziel des Siegels ist es, Leuchttürme und Vorbilder guter Schulbibliotheksarbeit zu identifizieren, auszuzeichnen und zu präsentieren.

Weitere Informationen

Publikumspreis für digitales Miteinander

Mit dem „Publikumspreis für digitales Miteinander” ehrt die Initiative „Digital für Alle“ Projekte, die unser digitales Miteinander stärken und sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Gesucht werden gemeinwohlorientierte Initiativen, die die digitale Teilhabe in unserer Gesellschaft voranbringen. Noch bis zum 08.12.2025 ist die Bewerbungsphase geöffnet.

Weitere Informationen

Preis „Zukunftsgestalter*innnen in Bibliotheken”

Der Preis „Zukunftsgestalter*innen in Bibliotheken“ wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben. Ausgezeichnet werden zwei Einzelpersonen oder Gruppen, die innovative und zukunftsweisende Ideen in Öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Bewerbungen sind bis zum 23.02.2025 möglich.

Weitere Informationen

Online-Barcamp der DINI-AG Lernräume

Die AG Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) lädt zum dritten Online-Barcamp am 21.02.2025 ein, das diesmal unter der Überschrift „(T)Räume für alle” steht. Das Barcamp gibt allen Interessierten die Gelegenheit, Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleg*innen zu diskutieren, wie Orte wie Bibliotheken dem Anspruch des Dritten Ortes gerecht werden und alle Menschen einbeziehen können.

Weitere Informationen
3

Förderung

Erasmus+ 2025: Ausschreibungen für Mobilität und Kooperation

Die Europäische Kommission hat den Aufruf für Erasmus+-Projektvorschläge 2025 veröffentlicht. Gefördert werden Bildungs-, Jugend- und Sportprojekte in den zwei Leitaktionen „Lernmobilität von Einzelpersonen“ sowie „Zusammenarbeit zwischen Organisationen“.

Weitere Informationen

„LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“

Die Kulturstiftung des Bundes (KSB), hat das „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ ins Leben gerufen. Der antragsoffene Fonds unterstützt Kulturinstitutionen und -vereine in Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern mit bis zu 240.000 Euro pro Projekt über vier Jahre. Ergänzt wird die Förderung durch Akademien, Beratungsangebote, europäischen Austausch und ein abschließendes Festival. Ziel ist die Stärkung lokaler Verantwortungsgemeinschaften sowie die Entwicklung partizipativer Kunstprojekte durch neuartige Kooperationen mit lokalen Institutionen. Bewerbungsschluss ist der 14.02.2025. Am 16.12.2024 lädt die KSB zu einem Online-Seminar für Bibliotheken ein.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Gesetz zur Stärkung von Schulbibliotheken in Schweden

Der schwedische Reichstag hat am 20.11.2024 ein Gesetz zur Stärkung von Schulbibliotheken beschlossen. Darin heißt es, dass alle Schüler*innen Zugang zu einer Schulbibliothek mit qualifiziertem Personal erhalten sollen. Auch wenn es fraglich ist, ob bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zum Juli 2025 die nötigen Stellen besetzt werden können, so ist dies doch ein wichtiger Schritt und Erfolg.

Weitere Informationen

Call for Papers: LIBER-Jahreskonferenz 2025

Die 54. LIBER-Jahreskonferenz vom 02. bis zum 04.07.2025 in Lausanne, Schweiz, steht unter dem Motto „Engagieren, kollaborieren, innovieren: Bibliotheken arbeiten an der Bewältigung globaler Herausforderungen”. Künstliche Intelligenz, Bibliothekspartnerschaften für gesellschaftliche Entwicklungen, Open Access, Nachhaltigkeit und integrative Bibliotheksumgebungen sind einige der Themen des Call for Papers. Einreichungen sind bis zum 03.01.2025 möglich.

Weitere Informationen

Aktivitäten zum BII-Partnerland Tschechien

Die insgesamt dreijährige BII-Partnerland-Phase mit Tschechien läuft bis zum Bibliothekskongress im Juni 2025. Die Partnerland-Arbeitsgruppen haben Mitte November in Chomutov mit Exkursionen nach Annaberg-Buchholz, Zwickau und Chemnitz die nächsten Schritte der Partnerschaft geplant. Zudem fand eine Studienreise mit 14 Kolleg*innen aus deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken in der ersten Novemberwoche in Tschechien statt. Zwei Bibliotheksmitarbeitenden aus dem Residenzprogramm „Librarian in Residence" reisten ebenso im November nach Tschechien.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

05.12.2024, bundesweit
Tag des Ehrenamtes 

11.12.2024, Hamburg
Round Table Informationskompetenz

6

Presse

15.11.2024, Deutschlandfunk Kultur (Audio)
Bundesweiter Vorlesetag: Welche Kompetenzen Vorlesen stärkt

15.11.2024, Börsenblatt
Studie zu Achtklässler:innen - 40 Prozent können nicht viel mehr als klicken und wischen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum