dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 281

Editorial

Im kommenden Jahr findet am 4. April 2025 zum ersten Mal die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt! Alle Bibliotheken sind aufgerufen, sich an der Nacht mit verschiedenen Veranstaltungen zu beteiligen. In einer digitalen Infoveranstaltung haben wir in der vergangenen Woche Ideen vorgestellt, wie Bibliotheken daran teilnehmen und ihre Aktionen bewerben können. Mit dabei waren Stephan Schwering von der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf und Uta Silderhuis von der Stadt- und Schulbücherei Lauenburg. Wer sich die Infoveranstaltung noch einmal anschauen bzw. in Ruhe die Präsentationen durchgehen möchte, kann dies hier tun.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bibliotheken, die bei der Nacht der Bibliotheken im kommenden Jahr mitmachen!

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Fördermittel

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Förderprogramm „European Challenge“

Das von der Europäischen Kulturstiftung 2020 initiierte Programm „Europe Challenge“ bringt Teams aus Bibliotheken und ihren Kommunen in Europa zusammen, um soziale Isolation, Ungleichheit, Desinformation und andere lokale Herausforderungen anzugehen. Ziel ist es, gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln, diese umsetzen und sich austauschen. 2024 wurden 57 Bibliotheken aus 24 Ländern gefördert, drei davon aus Deutschland in Kooperation mit dem dbv. Anlässlich der Abschlusskonferenz If librarians ran Europe am 26.09.2024 in Amsterdam, wurde die Publikation How Libraries thrive veröffentlicht, die alle geförderten Bibliotheksprojekte vorstellt. 

Weitere Informationen

Positionspapier zu respektvollem Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien erschienen

Der Deutsche Kulturrat hat am 26.09.2024 der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, das Positionspapier „Gemeinsame Verantwortung. Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien" überreicht. Dem vorausgegangen war ein einjähriger Dialogprozess mit Vertreter*innen aus dem Kulturbereich, an dem auch der dbv beteiligt war. Thema des Positionspapiers ist der Umgang mit sexualisierter Gewalt und Diskriminierung im Kulturbereich. Das Papier benennt u.a. Maßnahmen wie Selbstverpflichtungen, Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Schutzkonzepte und Sensibilisierungstrainings für Mitarbeiter*innen.

Weitere Informationen

Ergebnisse einer Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken

Im vergangenen Jahr hat die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services” gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin die Umfrage „Wie barrierefrei sind die Bibliotheken Deutschlands?” durchgeführt. Die Ergebnisse und die sich daraus ergebenden Handlungsfelder werden am 22.10.2024 im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums vorgestellt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Start der TOMMI-Kinderjurys

Für den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI testen in den kommenden zwei Monaten tausende Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren in rund 50 Öffentlichen Bibliotheken etwa 70 aktuelle digitale Spiele und Lernangebote. Die Spiele wurden zuvor von einer Fachjury nominiert und werden nun von der Kinder- und Jugendjury umfassend bewertet. Ihr Urteil entscheidet über die Preisvergabe, die am 01.12.2024 im Medienmagazin „Team Timster“ bei KiKA erfolgt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Spendenaufruf für ukrainische Bibliotheken, Archive und Museen

Kulturelle Institutionen in der Ukraine stehen aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskrieges vor großen Herausforderungen. Das Ukrainian Art Aid Center ruft daher zu Sachspenden für die Ukraine auf, damit Kulturgüter vor Ort geborgen, erhalten und dokumentiert werden können. Benötigt werden u.a. Verpackungsmaterialien, Scanner, Feuerlöscher und Geräte zur Sicherung der Stromversorgung. Die Sachspenden werden von Berlin nach Lwiw und Kyjiw transportiert, von wo aus sie an Kultureinrichtungen in der nicht-besetzten Ukraine verteilt werden.

Weitere Informationen

o-bib-Themenschwerpunkt „Koloniale Kontexte in Bibliotheken“

Basierend auf dem gleichnamigen Workshop, der 2023 in Kooperation mit der dbv-Kommission für Provenienzforschung und Provenienzerschließung und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste an der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführt wurde, publiziert o-bib nun ein Themenheft. In sieben Artikeln werden vielfältige Ansätze und Initiativen u.a. zu den Themen „Rassismuskritische Ansätze in Bibliotheken“ und „Herausforderungen bei der Digitalisierung und Bereitstellung von Materialien aus kolonialen Kontexten“ präsentiert und Impulse für die weitere Debatte über koloniale Kontexte in Bibliotheken aufgezeigt.

Weitere Informationen

Campus Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen hat ein neues Online-Portal veröffentlich, den „Campus Stiftung Lesen“. Die Webseite bietet kostenlose multimediale und interaktive E-Learning-Kurse zum Thema „Leseförderung“, die sich an Kita-Fachkräfte und freiwillig Engagierte richten. Bibliotheken können hier z.B. Unterstützung für die Arbeit mit Freiwilligen finden.

Weitere Informationen

Onlineveranstaltung zum Thema indigene Datensouveränität

In Neuseeland hat sich eine Bewegung gebildet, die sich für indigene Datensouveränität einsetzt und damit dekoloniales Denken fördern möchte. Das Netzwerk „Dekolonialisierung von Bibliotheken in DACH-Raum" lädt zu einem digitalen Praxisbericht am 08.10.2024 ein. Dort wird erläutert, welche Daten als „indigen" bzw. als „Māori-Daten" bezeichnet werden können und inwiefern Souveränität darüber erlangt werden kann. Ziel der Veranstaltung ist es, sich von dieser Praxis für den dekolonialen Umgang mit Daten in Bibliotheken inspirieren zu lassen.

Weitere Informationen

9. Infoveranstaltung und Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar*innen und One Person Libraries (OPLs)

Die 9. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar*innen und OPLs der Kommission für OPLs vom Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) findet am 06.11.2024 statt. U.a. werden Informationen, Tipps und Good-Practice-Beispiele zu „Grünen Bibliotheken” angeboten, zudem gibt es Raum für Diskussionen und Vernetzung. Eine Anmeldung ist bis zum 04.11.2024 möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Fördermittel

Förderung für Kinderschutz- und Präventionsprojekte

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) unterstützt mit dem Förderprogramm „Start2Act“ kulturelle Bildungseinrichtungen dabei, sichere Räume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Beantragt werden können Mittel für Impulsprojekte wie Workshops oder Fortbildungen im Bereich Kinderschutz, die mit 2.000 Euro gefördert werden. Förderberechtigt sind eingetragene Vereine, Stiftungen, gGmbHs sowie gemeinnützige Fördervereine zugunsten kommunaler Einrichtungen, die selbst nicht antragsberechtigt sind.

Weitere Informationen

Arbeitsprogramm CERV für 2023-2025 – Bereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe

Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm für das EU-Aktionsprogramm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) 2023-2025 veröffentlicht. Es fördert Menschenrechte, Demokratie und Gleichheit. Antragsberechtigt sind u.a. auch Bibliotheken.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Relax and reengage – internationaler Austausch leicht gemacht

Der internationale Bibliotheksverband IFLA veranstaltet am 22.10.2024 das 3. Multikulturelle Café. In entspannter Atmosphäre gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und kennenzulernen – eine optimale Gelegenheit zum internationalen Austausch!

Weitere Informationen und Anmeldung

Internationales Bibliotheksprogramm 2025 am Mortenson Center

Am 08.10.2024 findet eine Online-Informationsveranstaltung zum internationalen Bibliotheksprogramm des Mortenson Center for International Library Programs statt. Es bietet im Juni 2025 an der University of Illinois ein Associates Programm zum Thema „Libraries Unbound: Open, Inclusive and Engaged“ an. Bibliotheksmitarbeitende außerhalb der Vereinigten Staaten erhalten die Möglichkeit, kritische Themen und aktuelle Trends im Bibliotheksbereich zu erforschen und sich auszutauschen. Bewerbungen sind bis zum 09.12.2024 möglich.

Weitere Informationen

Green Libraries Week in Großbritannien

„Every Library a green Library!” lautet das Motto der „Green Libraries Week”, die vom britischen Verband CILIP organisiert wird. In der Woche vom 07. bis zum 13.10.2024 stellen britische Bibliotheken die Themen Klima und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Angebote und Aktivitäten. Eine gemeinsame Plattform weist auf die verschiedenen Veranstaltungen hin.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

12.-27.10.2024
Code Week 

16.-20.10.2024
Frankfurter Buchmesse

24.10.2024
Tag der Bibliotheken

6

Presse

19.09.2024, Börsenblatt
Der sechste Buchkita-Jahrgang wird prämiert

23.09.2024, Medienservice Sachsen
Eine Bibliothek für Bibliotheken: Erste deutsche Landesfachstelle feiert 110-jähriges Bestehen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum