dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 280

Editorial

Am 15.09.2024 fand der Internationale Tag der Demokratie statt, den die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2007 ins Leben gerufen hat. Das Ziel: die Grundsätze der Demokratie zu fördern und aufrechtzuerhalten. Bundesweit beteiligten sich zahlreiche Bibliotheken mit Workshops, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen, um ein Zeichen für Offenheit, Demokratie und Teilhabe zu setzen. Denn mit ihrer Arbeit treten Bibliotheken jeden Tag für das Grundrecht auf Informationsfreiheit, den gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Kultur und für ein weltoffenes Miteinander ein. 

Ihre Newsletter-Redaktion 

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Fördermittel

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Call for Papers: Bibliothekskongress 2025 in Bremen

Vom 24. bis zum 27.06.2025 findet der 9. BID-Bibliothekskongress in Bremen statt. Der Kongress ist gleichzeitig die 113. BiblioCon und steht unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch. Der Call for Papers ist nun veröffentlicht, es sind ausdrücklich auch englischsprachige Beiträge erwünscht. Vorschläge für Vorträge, Hands-on-Labs oder Podiumsdiskussionen können bis zum 13.12.2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen

61 Kitas mit dem Gütesiegel Buchkita ausgezeichnet

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vergeben auch in diesem Jahr wieder das Gütesiegel Buchkita für besonderen Einsatz in der frühkindlichen Leseförderung. 61 Kindergärten und Kindertagesstätten in ganz Deutschland wurden für ihr aktives Engagement aus 202 Bewerbungen ausgewählt. Die Verleihung des Gütesiegels findet in diesem Jahr am 18.10.2024 auf der Frankfurter Buchmesse statt.

Weitere Informationen

Online-Infoveranstaltung zur Nacht der Bibliotheken

Am 04.04.2025 findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Alle Bibliotheken sind eingeladen, sich mit Veranstaltungen an dieser Nacht zu beteiligen. Fast 500 Bibliotheken haben sich bereits auf der Webseite www.nachtderbibliotheken.de registriert. In einer Online-Infoveranstaltung am 25.09.2024 gibt es Tipps und Informationen rund um die Nacht der Bibliotheken.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Seminar „Lieferung von digitalen Inhalten in der Fernleihe“

Welche digitalen Inhalte dürfen Bibliotheken in der Fernleihe an ihre Nutzer*innen liefern? Die dbv-Rechtskommission hat zu diesem Thema eine Handreichung entwickelt. In einem Online-Seminar am 26.09.2024 stellt die Kommission rechtliche Regeln, Handlungsempfehlungen und Fallbeispiele vor.

Weitere Informationen

Online-Seminarreihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten”

EU-Programme wie Erasmus Plus, Creative Europe, CERV, Horizont Europa und Strukturfonds unterstützen Bibliotheken durch Förderung internationaler Bildungskooperationen, digitaler Innovationen und sozialer Inklusion. Ab Oktober organisiert die EU- und Drittmittelberatung des knb und dbv eine zehnteilige Online-Vortragsreihe zu diesen EU-Aktionsprogrammen, um Wissen zu vertiefen, Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Antragstellungskompetenz zu stärken. Die Reihe startet am 15.10.2024 mit dem Online-Seminar „Europäische Fördermittel als Chance? Neue Perspektiven für Bibliotheken“.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation

Im Rahmen des Projekts „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie" der Bertelsmann Stiftung hat ein Bürgerrat Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation veröffentlicht. Empfohlen wird u.a. die Entwicklung und Verbreitung von leichtverständlichen Leitlinien zum Umgang mit Desinformation, die Durchführung einer jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionswoche sowie die Verankerung von Medienkompetenz in den Lehrplänen. Die Empfehlungen richten sich an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen

Praxistipps zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Zu einer Auswahl der nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expert*innen kreative Ideen zur Leseförderung entwickelt, die sich u.a. für den Einsatz in Bibliotheken eignen. Alle Praxistipps stehen auf der Website des Arbeitskreises für Jugendliteratur zum Download bereit.

Weitere Informationen

Booksprint zu Digital-Humanities-Angeboten an Bibliotheken

Digital-Humanities-Labs, -Makerspaces, -Werkstätten, -Kompetenzzentren und -Fachreferate sind ein zunehmend wichtiges Thema für Bibliotheken und andere Forschungseinrichtungen. Am 23. und 24.10.2024 veranstaltet die Kompetenzwerkstatt Digital Humanities der Universitätsbibliothek der HU Berlin einen Booksprint, um Entwicklungen und Ergebnisse, Problemstellungen und Lösungsansätze zusammenzutragen, die mit Konzeption, Aufbau und Betrieb von solchen Räumen und Angeboten beschäftigt sind. Eine Anmeldung ist bis zum 30.09.2024 möglich.

Weitere Informationen

Digitale Woche des DigitalPakt Alter

Älteren Menschen, die aufgrund von Gesundheitsproblemen oder anderen Einschränkungen weniger mobil sind, kann die Digitalisierung wichtige Möglichkeiten bieten, um ihre Mobilität zu unterstützen. Die digitale Woche „Digital.Mobil.Unterwegs – Wohin geht die Reise im Alter?“ von DigitalPakt Alter widmet sich daher in Workshops und Fachgesprächen dem Themenbereich „Alter – Mobiblität – Digitalisierung“. Die Fachtagung findet vom 11. bis zum 15.11.2024 statt und richtet sich u.a. an Engagierte in den Erfahrungsorten des DigitalPakt Alter wie Bibliotheken.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herbstfortbildung der AKMB zur Provenienzforschung

Die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumbibliotheken (AKMB) widmet ihre diesjährige Herbstfortbildung dem Thema Provenienzforschung und den Fragen: Wie können eigene Ressourcen für die Provenienzforschung in den eigenen Buchbeständen genutzt werden? Wie lassen sich Provenienzmerkmale zuordnen? Wie im Katalog verzeichnen? Wer könnten zukünftige Ansprechpartner*innen sein, wenn man selbst nicht weiterkommt? Die Fortbildung findet am 21. und 22.11.2024 in Nürnberg statt.

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Fördermittel

Veröffentlichung: RL:EU-Workbook

Das EU-Projekt „Resourcing Libraries: Connecting Libraries to EU Resources” (RL:EU) hat sich zum Ziel gesetzt, Öffentliche Bibliotheken bei der Erschließung von EU-Fördermitteln in den Bereichen Bildung, Kultur und Forschung zu unterstützen. Das kürzlich erschienene Workbook „Unlocking EU resources for public libraries“ bietet u.a. praktische Anleitungen zur Antragstellung, Tipps von Expert*innen und Fallstudien erfolgreicher EU-Projekte. Es erleichtert Bibliotheken den Zugang zu europäischen Ressourcen und fördert ihre aktive Teilnahme an EU-Projekten.

Weitere Informationen

Aktionsfonds Notfallallianz Kultur

Kultureinrichtungen wie Bibliotheken können ab sofort Mittel aus dem Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur beantragen, der mit insgesamt 135.000 Euro von der Kulturstiftung der Länder und mehreren Ministerien unterstützt wird. Der Fonds zielt darauf ab, insbesondere kleinere Kultureinrichtungen bei der Einführung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements zu fördern und ihre Resilienz zu stärken.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Brisbane Deklaration zum Thema Informationszugang

Der Information Futures Summit des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA findet vom 30.09. bis zum 03.10.2024 in Brisbane, Australien statt. Neben der Vorstellung des neuen Trend Reports und der neuen Strategie des Verbandes 2024-2029 soll die Brisbane Declaration, die sogenannte Erklärung zu Informationszugang und -Entwicklung, als Nachfolge der Lyon Declaration von 2014 entstehen.

Weitere Informationen

Call for Papers: Österreichischer Bibliothekskongress 2025

Unter dem Motto „Demokratisch – Divers – Nachhaltig“ findet vom 25. bis zum 28.03.2025 im Austria Center Wien der 2. Österreichische Bibliothekskongress statt. Bis zum 31.10.2024 können Beiträge im Call for Papers eingereicht werden. Insbesondere Einreichungen von Öffentlichen Bibliotheken sind willkommen. 

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine


18.09.-08.10.2024
Aktionstage Nachhaltigkeit

12.-27.10.2024
Code Week 

16.-20.10.2024
Frankfurter Buchmesse

24.10.2024
Tag der Bibliotheken

6

Presse

16.09.2024, Berliner Zeitung
Alexanderplatz: Zieht die Landesbibliothek in das Galeria-Kaufhaus-Gebäude?

18.09.2024, Sachsen Fernsehen
Landesfachstelle für Bibliotheken feiert 110. Geburtstag

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum