dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 278

Editorial

Ende 2023 ging das Webportal meinjob-bibliothek.de online – die zentrale Anlaufstelle für alle, die gerne im Bibliothekswesen arbeiten möchten. Auch für Bibliotheken und Personalverantwortliche bietet das Webportal wertvolle Unterstützung: Zahlreiche Materialien wie Social-Media-Posts, Printvorlagen für Flyer, Postkarten und Sticker stehen bereit, um die gezielte Personalgewinnung zu fördern. Alle Infos und Materialien für Bibliotheken gibt es auf meinjob-bibliothek.de/fuer-bibliotheken.

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Fördermittel

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Nacht der Bibliotheken: Infoveranstaltung und Aktionen eintragen

Am 04.04.2025 findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Alle Bibliotheken sind eingeladen, sich mit verschiedenen Veranstaltungen daran zu beteiligen und ihre Aktionen auf der Webseite www.nachtderbibliotheken.de einzutragen. Dort gibt es außerdem umfangreiche Werbematerialien zum Download. Am 25.09.2024 findet eine Online-Infoveranstaltung statt, bei der alle Fragen rund um die Nacht der Bibliotheken beantwortet werden.

Weitere Informationen

Online-Seminar: Baukastenprinzip für Lese- und Medienkompetenzförderung

Öffentliche Bibliotheken unterstützen mit unterschiedlichen Angeboten den Erwerb von Lese- und Medienkompetenzen. In der Stadtbibliothek Luckenwalde wurde für die unterschiedlichen Alters- und Niveaustufen ein sogenanntes Baukastensystem entwickelt. Heike Rosendahl, Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, stellt dieses in einem Best-Practice-Vortrag des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ vor.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Online-Portal für kulturelle Bildung um neue Rubrik erweitert

Die Kulturstiftung der Länder hat im Juli 2023 das Online-Portal für kulturelle Bildung makura.de ins Leben gerufen, um einen deutschlandweiten Überblick über die Aktivitäten der Länder, inspirierende Projekte, Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe sowie Akteur*innen im Bereich kultureller Bildung zu schaffen. Das Online-Portal wird um kontinuierlich hinzukommende thematische Schwerpunkte unter der neuen Rubrik „Inspire“ erweitert. Die erste Ausgabe widmet sich der Frage, wie kulturelle Teilhabe für mehr Menschen möglich werden kann.

Weitere Informationen

Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“

Vom 10. bis zum 20.09.2024 bietet das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wieder den Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland" an. Er richtet sich an Personen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss (und/oder Berufserfahrung) im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Der Kurs findet online statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Weitere Informationen

Praxis-Update RDA DACH

Der Standard RDA DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) wurde im August 2023 auf der Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses veröffentlicht, eine erste Aktualisierung gab es im Juni 2024. Die Deutsche Nationalbibliothek bietet für Kolleg*innen, die bislang noch keine Gelegenheit hatten, an einer Veranstaltung zum Standard RDA DACH teilzunehmen, am 17. und 27.09.2024 erneut zwei Online-Informationsveranstaltungen an. Es werden die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses mit dem Standard RDA DACH vorgestellt und die wichtigsten Regelwerksanpassungen vermittelt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Code Week

Jedes Jahr im Herbst bietet die Code Week die Chance, Interessierte in spannenden Workshops und Mitmachangeboten hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen zu lassen. Wer mit seiner Bibliothek Teil der größten Coding-Bewegung in Deutschland werden möchte, kann sich mit seinen Angeboten ganz einfach auf der Website eintragen. In diesem Jahr findet die Code Week vom 12. bis 27.10. statt.

Weitere Informationen

Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“

Das Thema „Netzpolitik und Demokratie“ stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und digitale Medienkompetenz fördern – das ist das Ziel der Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“. In diesem Jahr finden vom 11. bis 16.11.2024 bundesweit wieder zahlreiche Aktionen zu diesem Thema statt. Bibliotheken sind dazu eingeladen sich zu beteiligen und ihre Veranstaltungsideen einzureichen.

Weitere Informationen

Call for Contributions: E-Science-Tage

Die E-Science-Tage sind eine interdisziplinäre Konferenzreihe rund um die Themen „Forschungsdatenmanagement” und „Open Science”. Sie finden vom 12. bis 14.03.2025 in Heidelberg unter dem Motto „Research Data Management: Challenges in a Changing World” statt. In einem Call for Contributions werden Beiträge in Form von Workshops, Präsentationen und weiteren Formaten gesucht. Einreichungen sind bis zum 15. bzw. 30.09.2024 möglich.

Weitere Informationen
3

Fördermittel

Förderaktion: Digitale Teilhabe für alle

Die Aktion Mensch fördert mit bis zu 20.000 Euro inklusive Medienprojekte, die digitale Teilhabe uneingeschränkt für alle ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Vorhaben für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Ziel ist es, diesen Gruppen zu ermöglichen, ihr Recht auf digitale Teilhabe besser wahrzunehmen, ihre Selbstbestimmung, Selbsthilfe und soziale Teilhabe zu erweitern, digitale Kompetenzen zu erweitern sowie neue Zugangsmöglichkeiten zu erschließen, um bestehende Einschränkungen besser zu kompensieren. Die Antragsfrist endet am 31.12.2024.

Weitere Informationen

„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird im Jahr 2025 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission in Berlin verliehen. In den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikator*innen“, „Bildungslandschaften“ und „BNE-Newcomer“ werden herausragende Projekte mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2024.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Verleihung des IFLA Marketing-Awards 2024

Am 27.08.2024 wird der IFLA PressReader International Library Marketing Award 2024 in einer virtuellen Preisverleihung vergeben. Von zehn Marketingprojekten, die in die Endrunde kamen, werden nun die drei Gewinner aus Neuseeland, Korea und China ausgezeichnet und die Kampagnen vorgestellt. Interessierte können an der Verleihung teilnehmen. Der Award prämiert kreative Marketingprojekte, die eine breitere Sichtbarkeit von Bibliotheken und ihren Angeboten schaffen.

Weitere Informationen

Bibliothek in Liverpool verwüstet

In einem Community-Center in Liverpool wurde im Rahmen von rechtsradikalen Ausschreitungen am 03.08.2024 das Spellow Lane Library Hub verwüstet, das erst im vergangenen Jahr eröffnet worden war. Bürger*innen, Autor*innen und Verleger*innen schickten nach Spendenaufrufen Geld- und Bücherspenden, um die Bestände schnell wieder zu füllen und die Räume neu einzurichten.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

08.09.2024
Welt-Alphabetisierungs-Tag

15.09.2024
Internationaler Tag der Demokratie

18.09.2024
International Read an E-Book Day

18.09.-08.10.2024
Aktionstage Nachhaltigkeit

6

Presse

05.08.2024, Ganztagsschulen.org
Lesen im Ganztag: „Die Bibliothek als Ort ist hybrid“

15.09.2024, MDR
Wie sich die öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen auf die Zukunft vorbereiten

16.08.2024, MDR
Neuer Podcast „Bücher in Asche“: Wie ein Brand den größten Bücherschatz von Weimar zerstörte

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum