 |
Newsletter Nr. 252 |
Editorial
Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle” hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2020 bis 2023 über 650 Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen gefördert. Von Abstatt bis Zwönitz wurden bundesweit z.B. neue Lese-Cafés, Veranstaltungsbereiche oder Makerspaces eingerichtet und so Bibliotheken als „Dritte Orte” auch in ländlichen Räumen gestärkt. Um die Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahren Förderung nutzbar zu machen, arbeitet der dbv derzeit an Empfehlungen, die der Politik und Öffentlichkeit Ende des Jahres vorgestellt werden sollen. Einen lebendigen Eindruck von der Bandbreite der Maßnahmen vermitteln Videos ausgewählter Projekte.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Nächste Ausschreibung „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ 2. Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neue Seite zu KI 3. Diskussionsveranstaltung „Bibliothek findet Stadt!“ 4. Gesamtauswertung der DBS für 2022 erschienen 5. Kampagne „MACHMAMIT!“ zu Angeboten kultureller Bildung 6. EU-Rat zum offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen 7. Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken in den Sommerferien 8. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken 9. Programm der Open-Access-Tage 2023 veröffentlicht 10. DINI-Jahrestagung in Stuttgart 11. IFLA-Weltkongress: Online-Seminar und Spotlight 12. „Kulturlichter – Preis für digitale kulturelle Bildung“ |
| Nächste Ausschreibung „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ | Die nächste Ausschreibungsrunde des Programms „Gemeinsam Digital“ startet am 01.09.2023. Bis zum 31.10.2023 können sich Bibliotheken wieder in lokalen Bündnissen mit innovativen Projektideen zur digitalen Leseförderung bewerben. Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen.
| Weitere Informationen |
|
| Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neue Seite zu KI | Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in der medienpädagogischen Arbeit von Bibliotheken eingesetzt werden? Welche Argumente und Projektideen gibt es dafür? Informationen dazu hat das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ auf der neuen Themenseite „Künstliche Intelligenz“ zusammengestellt.
| Weitere Informationen |
|
| Diskussionsveranstaltung „Bibliothek findet Stadt!“ | Der Landesverband Berlin im dbv lädt am 01.09.2023 unter dem Titel „Bibliothek findet Stadt!“ zu einer Veranstaltung mit Vorträgen und Podiumsdiskussion rund um den geplanten Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ein. Neben Informationen zum Sachstand des Neubauvorhabens gibt es einen Einblick zur Deichman-Bibliothek in Oslo. Anschließend diskutieren der Generaldirektor der ZLB und Vorsitzende des dbv Volker Heller, der Berliner Kultursenator Joe Chialo sowie weitere Vertreter*innen der Berliner Politik. Eine Anmeldung ist ab 11.08.2023 möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Gesamtauswertung der DBS für 2022 erschienen | Die Deutsche Bibliotheksstatistik hat die Gesamtauswertung des Berichtsjahres 2022 veröffentlicht. 6.988 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen 8.854) haben sich an der DBS beteiligt. Darunter sind 240 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 712) und 6.748 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.142).
| Weitere Informationen |
|
| Kampagne „MACHMAMIT!“ zu Angeboten kultureller Bildung | Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist!“ möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in diesem Jahr mit einer Kampagne bundesweit auf die Angebote kultureller Bildung hinweisen. Auf der Website der Kampagne wird ab September eine Karte veröffentlicht, in der Kinder und Jugendliche Angebote kultureller Bildung in ihrer Nähe finden können. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich auf der Website einzutragen, damit sie ab September in der Landkarte erscheinen.
| Weitere Informationen |
|
| EU-Rat zum offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen | In seinen Schlussfolgerungen fordert der EU-Rat die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten auf, gemeinnützige Open-Access-Modelle für das wissenschaftliche Publizieren zu unterstützen. Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen im Rahmen offener Lizenzen frei und kostenlos zugänglich zu machen. Hintergrund der Forderungen ist, dass ein Großteil wissenschaftlicher Publikationen von privatwirtschaftlichen Wissenschaftsverlagen dominiert werden, die hohe Summen für das Publizieren und den Zugang zu wissenschaftlichen Daten verlangen.
| Weitere Informationen |
|
| Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken in den Sommerferien | Gerade in den Ferien bieten Öffentliche Bibliotheken zahlreiche Angebote zur Leseförderung für Kinder und Jugendliche an. In ganz Deutschland veranstalten sie verschiedene Ferienleseaktionen. „Lesen in Deutschland“, herausgegeben vom DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, hat die Sommeraktionen in den Bibliotheken nach Bundesländern sortiert zusammengestellt.
| Weitere Informationen |
|
| Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken | Unter dem Motto „Ungehorsam der Ideen“ lädt die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) vom 13. bis 15.09.2023 in das Deutsche Literaturarchiv in Marbach ein. An drei Tagen geht es u.a. um das Kuratieren von Bibliotheksbeständen für Ausstellungen, Bildung und Forschung sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt Social Media. Auch Fragen der Personalgewinnung in Spezialbibliotheken und Strategien des Bestandsaufbaus und der Bewahrung werden behandelt.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Programm der Open-Access-Tage 2023 veröffentlicht | In diesem Jahr finden die Open-Access-Tage vom 27. bis 29.09.2023 an der Freien Universität Berlin statt. Unter dem Motto „Visionen gestalten“ werden u.a. Workshops zu den Themen Monitoring, Evaluierung und Finanzierung durchgeführt sowie Vorträge zu strategischen, ökonomischen und wissenschaftspolitischen Aspekten von Open-Access-Publikationen gehalten. Anmeldungen sind noch bis zum 31.08.2023 möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| DINI-Jahrestagung in Stuttgart | Die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet vom 04. bis 05.10.2023 an der Universität Stuttgart statt und steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Rahmen der Veranstaltung sollen neue Aspekte der Kooperationen im Bereich von Informationsinfrastrukturen, wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen diskutiert werden. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 01.09.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| IFLA-Weltkongress: Online-Seminar und Spotlight | In einem Online-Seminar Ende Juli wurden Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA im August in Rotterdam ausgetauscht. Die Aufzeichnung steht jetzt auf der dbv-Website zur Verfügung. Ein Spotlight auf dem Bibliotheksportal hält weitere praktische Links zum Kongress und zur Bibliothekslandschaft in den Niederlanden bereit.
| Weitere Informationen |
|
| „Kulturlichter – Preis für digitale kulturelle Bildung“ | Bereits zum vierten Mal in Folge vergeben Bund und Länder gemeinsam den „Kulturlichter – Preis für digitale kulturelle Bildung“. Gewürdigt werden damit Projekte oder Konzepte, die gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern. Die beiden Kategorien „Preis des Bundes“ sowie „Preis der Länder“ sind mit jeweils 50.000 Euro dotiert. Der Publikumspreis wird mit einem Beratungsangebot zur Weiterentwicklung des Projektes honoriert. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30.09.2023 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
|