 |
Newsletter Nr. 251 |
Editorial
In diesem Jahr feiert der Marrakesch-Vertrag sein zehntes Jubiläum! Der Vertrag wurde im Juni 2013 unterzeichnet und soll blinden, sehbehinderten oder anderweitig lesebehinderten Personen den Zugang zu veröffentlichten Werken erleichtern, indem aufwändige Lizenzierungsverfahren wegfallen. Weltweit ist er in 119 Staaten gültig, auch die EU hat den Vertrag unterzeichnet. Für Bibliotheken erleichtert der Vertrag, ihren Nutzer*innen barrierefreie Formate zur Verfügung zu stellen. Die World Intellectual Property Organization (WIPO), unter deren Führung der Vertrag verhandelt wurde, feierte das Jubiläum gestern mit einem Festakt.
Nach einer kurzen Sommerpause melden wir uns am 10.08. mit dem nächsten Newsletter zurück. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen guten Sommer und viel Spaß beim Lesen!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Materialien zum „Tag der Bibliotheken 2023“ 2. Leitfaden Krisenkommunikation 3. Podiumsdiskussion „Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren“ 4. Online-Kurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ 5. Call for Participation: #vBIB23 6. Neuer Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau 7. Medienkurse für Eltern der Initiative „SCHAU HIN!“ 8. Studie zum Thema „Open Access“ von KR 21 9. Referendum zum Austragungsort des IFLA-Weltkongresses 2024 10. Satellitenkonferenzen rund um den IFLA WLIC 2023 11. Hintergrundinformationen zum Förderprogramm „Aller.Land“ 12. Aufzeichnung der Informationsveranstaltung zum „Kulturfonds Energie“ |
| Materialien zum „Tag der Bibliotheken 2023“ | Der dbv stellt zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ wieder umfangreiche Materialien zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Aktionen rund um den 24.10. bewerben können. Auf der dbv-Website stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken sowie das Logo zum Download bereit. Neu sind in diesem Jahr außerdem Vorlagen für Web-Banner in unterschiedlichen Formaten, die Bibliotheken auf ihren Internetseiten einbinden können.
| Weitere Informationen |
|
| Leitfaden Krisenkommunikation | Es kommt immer wieder vor, dass Bibliotheken verstärkt im medialen Interesse oder im Fokus einer kritischen Berichterstattung stehen, zum Beispiel, weil sie Lesungen oder Veranstaltungen organisieren, die nicht allen Nutzer*innen gefallen oder Fake News über die Bibliotheksarbeit verbreitet werden. Oft müssen Bibliotheken dann schnell handeln und kommunizieren. Zur Unterstützung hat der dbv einen „Leitfaden Krisenkommunikation“ erstellt, der Bibliotheken bei der Krisenkommunikation helfen soll und den wir stetig weiterentwickeln.
| Weitere Informationen |
|
| Podiumsdiskussion „Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren“ | Wie sich Bibliotheken in der Kommune als Bildungspartner im Bereich Medienbildung gut aufstellen können, diskutierten im Rahmen der BiblioCon 2023 vier Expertinnen des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ mit Klaus Schejna, Bürgermeister der Gemeinde Rodenbach. Der Mitschnitt der Podiumsdiskussion „Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie überzeuge ich Entscheidungsträger*innen in der Kommune?“ steht nun zum Nachhören bereit.
| Weitere Informationen |
|
| Online-Kurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ | Der Online-Kurs startet ab dem 05.09.2023 in eine zweite Runde. Er richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Der Kurs wird vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V. sowie der Stadtbibliothek Pankow in Berlin ausgerichtet. Der Kurs gibt u.a. einen Überblick über das Bibliothekssystem in Deutschland, rechtliche Grundlagen sowie Verfahren zur Anerkennung ausländischer Studien- oder Berufsabschlüsse. Eine Anmeldung ist bis zum 25.08.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Call for Participation: #vBIB23 | Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und die TIB Hannover veranstalten am 06. und 07.12.2023 zum vierten Mal die virtuelle Konferenz #vBIB. Neben dem Thema "Digitale Transformation" wird es 2023 auch Keynotes zu den Themen "Künstliche Intelligenz" und "Digitale Kompetenzen" geben. Bis zum 15.09.2023 können Beiträge zum Thema „Digitale Transformation“ eingereicht werden. Ausdrücklich erwünscht sind partizipative Formate!
| Weitere Informationen |
|
| Neuer Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau | Die Zeitschrift ABI Technik und der Verlag de Gruyter verleihen in diesem Jahr zum ersten Mal den „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“. Damit sollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innendesign ausgezeichnet werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro und einem hochwertigen Buchpaket dotiert. Einreichungen sind bis zum 30.09.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Medienkurse für Eltern der Initiative „SCHAU HIN!“ | Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hat Medienkurse für Eltern entwickelt, die in 30 Minuten Informationen und Empfehlungen zur Mediennutzung von Kindern vermitteln. Die Kurse gibt es für vier Altersstufen und sie behandeln Themen wie den Umgang mit dem Smartphone und Sozialen Netzwerken, Bildschirmzeiten oder Gaming. Bibliotheken sind dazu eingeladen, auf das Angebot aufmerksam zu machen.
| Weitere Informationen |
|
| Studie zum Thema „Open Access“ von KR 21 | Die Initiative Knowledge Rights 21 (KR21) hat eine erste Studie unter dem Titel „Opening Knowledge: Retaining Rights and Open Licensing in Europe“ veröffentlicht. Darin werden die aktuellen politischen Praktiken untersucht, die Forschende und Autor*innen im Bereich der Autor*innenrechte und der Lizenzierung betreffen. Die Studie enthält auch Empfehlungen, um die Rechte von Autor*innen zu stärken und den Zugang zu Forschungspublikationen zu verbessern.
| Weitere Informationen |
|
| Referendum zum Austragungsort des IFLA-Weltkongresses 2024 | Nach anhaltender Kritik zur Entscheidung den IFLA-Weltkongress 2024 in Dubai stattfinden zu lassen, führt der IFLA-Vorstand nun unter seinen Mitgliedern ein beratendes Referendum durch. Als Grundlage wurde ein Dokument mit umfangreichen Informationen zur Entscheidung veröffentlicht. Bis zum 02.08.2023 können IFLA-Mitglieder nun ihr Votum abgeben, ob sie für oder gegen den Austragungsort Dubai sind.
| Weitere Informationen |
|
| Satellitenkonferenzen rund um den IFLA WLIC 2023 | Rund um den IFLA-Weltkongress in Rotterdam finden in diesem Jahr wieder zahlreiche Satellitenkonferenzen der IFLA-Sektionen statt. So veranstalten die Sektionen für Nachhaltigkeit und für Öffentliche Bibliotheken am 19.08.2023 eine gemeinsame Konferenz in Tilburg. In interaktiv gestalteten Workshop-Runden soll gemeinsam erörtert werden, wie Bibliotheken Menschen vor Ort zu einem nachhaltigen Handeln befähigen können. Und die Management- und Marketingsektion der IFLA lädt in Zusammenarbeit mit der LGBTQ+ Users Special Interest Group der IFLA unter dem Titel „Die Bibliothek ist geöffnet: Schaffung sicherer Arbeitsumgebungen für LGBTQ+-Bibliotheksmitarbeitende und Vermarktung unterstützender LGBTQ+-Dienste“ nach Den Haag ein.
| Weitere Informationen |
|
| Hintergrundinformationen zum Förderprogramm „Aller.Land“ | Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wollen mit dem Förderprogramm „Aller.Land“ Kultur, Beteiligung und Demokratie in strukturschwachen ländlichen Regionen unterstützen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich dort längerfristige, beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln, neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Teilnehmen können bei „Aller.Land“ ausschließlich Regionen, die durch die Bundesländer benannt werden.
| Weitere Informationen |
|
| Aufzeichnung der Informationsveranstaltung zum „Kulturfonds Energie“ | Mit dem „Kulturfonds Energie“ bietet der Bund gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. Das Beratungszentrum Kultur Kreativ Berlin hat in der Vergangenheit mehrere Online-Informationsveranstaltungen in enger Kooperation mit Vertreter*innen der Länder sowie der Bundesregierung zum Kulturfonds Energie durchgeführt. Eine Aufzeichnung ist jetzt bei YouTube abrufbar.
| Weitere Informationen |
|
|