 |
Newsletter Nr. 238 |
Editorial
Seit Anfang des Jahres ist der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Zu finden sind wir in dem dezentral organisierten Netzwerk auf der Instanz openbiblio.social, die von der Staatsbibliothek zu Berlin betrieben wird.
Wir laden Sie herzlich ein, uns unter @bibverband@openbiblio.social zu folgen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. „Land.schafft.Demokratie“: Zehn Pilotbibliotheken wurden ausgewählt 2. Nachbesetzung von Expert*innensitzen in zwei dbv-Kommissionen 3. Zertifikatslehrgang „Bibliothekarische Provenienzforschung“ 4. Ausschreibung „Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz“ 5. Lyrik-Empfehlungen 2023 6. „Lesestart 1-2-3“: Angebote für Bibliotheken 7. Online-Seminarreihe zum Projekt „Qapito!“ 8. Lesungen zum Schreibwettbewerb „L’Chaim“ 9. Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht Diversitätskompass 10. LIBER Strategie 2023-2027 online 11. Aktiv bei der IFLA: Online-Seminar zur Nominierungsphase 12. Call for participation der Anna Lindh Foundation |
| „Land.schafft.Demokratie“: Zehn Pilotbibliotheken wurden ausgewählt | Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der dbv deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten.
| Weitere Informationen |
|
| Nachbesetzung von Expert*innensitzen in zwei dbv-Kommissionen | In der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB ist durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds für den Rest der verbleibenden Amtszeit von April 2023 bis Juni 2024 ein Sitz neu zu besetzen. Bewerbungsende ist der 15.02.2023. Auch die dbv-Kommission „Kinder- und Jugendbibliotheken“ hat für die verbleibende Amtszeit von Februar 2023 bis Juni 2024 einen Sitz in der Kommission zu vergeben. Bewerbungsende ist der 31.01.2023.
| Weitere Informationen |
|
| Zertifikatslehrgang „Bibliothekarische Provenienzforschung“ | Zum zweiten Mal bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der dbv-Kommission „Provenienzforschung und Provenienzerschließung“ den Zertifikatslehrgang „Bibliothekarische Provenienzforschung“ an. Der Lehrgang findet im Zeitraum vom 24.04.-30.06.2023 in Berlin statt, eine Anmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Ausschreibung „Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz“ | Die gemeinsame Kommission „Informationskompetenz" des dbv und VDB hat den „Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2023“ ausgeschrieben. Unter dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“ werden in diesem Jahr Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken gesucht. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 30.01.2023 verlängert.
| Weitere Informationen |
|
| Lyrik-Empfehlungen 2023 | Zum Welttag der Poesie am 21.03.2023 bieten die jährlichen Lyrik-Empfehlungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung eine gute Orientierungshilfe im Dschungel der Neuerscheinungen. Ein Kreis von Lyriker*innen und Kritiker*innen wählt dafür zehn deutschsprachige sowie zehn ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus, die sie für besonders empfehlenswert halten. Wie immer können Bibliotheken bis zum 31.01.2023 kostenlos Werbemittel bestellen.
| Weitere Informationen |
|
|
| Online-Seminarreihe zum Projekt „Qapito!“ | Das Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ der Deutsche Telekom Stiftung hat zum Ziel, die Quellenbewertungskompetenz von 10- bis 17-Jährigen zu stärken. In einer Online-Seminarreihe werden die Qapito!-Kursmaterialien vorgestellt und gezeigt, wie sie in den unterschiedlichen MINT-Fächern und im Rahmen von außerschulischen Lerngelegenheiten beispielsweise in Bibliotheken eingesetzt werden können. Am 17.01. und am 09.03.2023 finden weitere Seminare der Reihe statt.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Lesungen zum Schreibwettbewerb „L’Chaim“ | 2022 haben u.a. die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) und die Initiative kulturelle Integration den Schreibwettbewerb „L'Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!“ ausgelobt. Die zehn prämierten Texte liegen nun vor. Institutionen wie z.B. Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, eine Lesung mit den Autor*innen zu veranstalten.
| Mehr Informationen |
|
| Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht Diversitätskompass | Die Kulturstiftung des Bundes hat einen Diversitätskompass veröffentlicht. Darin werden praxisorientierte Maßnahmen zur Öffnung von Kultureinrichtungen sowie das im „360 Grad-Programm“ gesammelte Wissen vorgestellt. Ziel des Projektes 360° ist es, Einwanderung und kulturelle Vielfalt in Kulturinstitutionen stärker in den Blick zu nehmen, um strukturelle Ausschlüsse im Kulturbetrieb zu vermindern.
| Mehr Informationen |
|
| LIBER Strategie 2023-2027 online | Der europäische Verband für wissenschaftliche Bibliotheken LIBER hat seine Strategie aktualisiert. Für den Zeitraum 2023-2027 werden hier die Schwerpunktthemen des Verbandes wie die Reform zum Urheberrecht, Digital Humanities, Open Access, Metrics und Research Data berücksichtigt.
| Weitere Informationen |
|
| Aktiv bei der IFLA: Online-Seminar zur Nominierungsphase | In diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit in einer der rund 50 Fachgremien des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA zu bewerben. Wie dies geht, welche Gremien es gibt und warum eine Mitarbeit gewinnbringend ist, stellen die IFLA-Präsidentin Barbara Lison und die IFLA-Aktive Hella Klauser in einem Online-Seminar am 13.01.2023 vor. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
| Weitere Informationen |
|
| Call for participation der Anna Lindh Foundation | Das Programm „ALFinMOTION“ der Anna Lindh Foundation (ALF) ist ein interdisziplinäres und sektorübergreifendes Mobilitätsprogramm zur Unterstützung von Kooperationsinitiativen von europäischen Ländern und Mittelmeeranrainerstaaten aus dem nordafrikanischen und arabischen Raum. Ziel ist es, gleichberechtigte Partnerschaften zu stärken und Maßnahmen des interkulturellen Dialogs zu fördern. Bewerbungsschluss ist der 23.01.2023.
| Weitere Informationen |
|
|