 |
Newsletter Nr. 220 |
Editorial
Am 23. April 2022 feiern Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage und Schulen den UNESCO-Welttag des Buches. Die Bibliotheken in der Ukraine sind für die Menschen dort gerade jetzt wichtige Anlaufstellen: Sie verleihen, da wo es noch geht, nicht nur Bücher und andere Medien, sie dienen auch als Zufluchtsorte. Die ukrainischen Bibliotheksmitarbeiter*innen arbeiten derzeit unter schwersten Bedingungen. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützt daher den Spendenaufruf des ukrainischen Bibliotheksverbandes, der in Not geratene Bibliothekar*innen finanziell unterstützt.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Vorstellung der gemeinsamen Stellungnahme von dbv und ver.di 2. Bibliothekskongress 2022 3. Seminarreihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ 4. Exkursion „Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze“ 5. Fortbildungsreihe „Grundlagen der Pädagogik" 6. dbv unterstützt die Charta der Meinungsfreiheit 7. Bundesweiter Digitaltag 2022 8. Auftaktveranstaltung der Initiative Culture4Climate 9. Variable Auswertung der DBS verfügbar 10. We are IFLA – IFLA-Aktive aus Deutschland stellen sich vor! 11. 19 Stipendien für Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2022 vergeben 12. State of America’s Libraries special Report |
| Vorstellung der gemeinsamen Stellungnahme von dbv und ver.di | Am 4. Mai 2022 veröffentlichen der dbv und ver.di ihre gemeinsame Stellungnahme zum Thema „Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten“. Im Rahmen einer öffentlichen Online-Veranstaltung diskutieren sie am Abend des 4. Mai mit Abgeordneten der Bundestagsausschüsse „Kultur und Medien“ und „Arbeit und Soziales“ darüber, welche politischen Rahmenbedingungen nötig sind, damit Bibliotheken ihren vielfältigen Aufgaben gerecht werden können.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Bibliothekskongress 2022 | Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Congress Center Leipzig den 8. Bibliothekskongress. Unter dem Motto #FreiräumeSchaffen lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein. Der dbv ist als BID-Mitglied Partner des Kongresses und bereichert ihn mit vielen Veranstaltungen.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Seminarreihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ | Im Rahmen der dbv-Seminarreihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ finden im Mai gleich zwei Seminare statt: Am 4. Mai 2022 diskutieren wir das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Grüner bauen durch Wiederverwendung von bestehenden Bauten?“. Am 18. Mai geht es um Fördermöglichkeiten für Bibliotheken zur Verbesserung der eigenen Klimabilanz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Exkursion „Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze“ | Die gemeinsame Baukommission von VDB und dbv bietet für alle Bauinteressierten am 18. und 19. Mai 2022 eine Exkursion durch Münchner (Bibliotheks-)Standorte an. Besucht werden unterschiedlich geprägte (Bibliotheks-)Räume in Neubauten, sanierten Altbauten und Interimsquartieren, die neben baulichen Anregungen auch solche für vielfältige, bedürfnisorientierte Möblierung geben.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| Fortbildungsreihe „Grundlagen der Pädagogik" | Am 2. Mai 2022 veranstaltet die Fachkommission Bibliothekspädagogik des dbv-Landesverbandes Baden-Württemberg die Online-Fortbildung „Grundlagen der Pädagogik: Kursstufe“. Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Britta Klopsch diskutieren, wie eine auf schulische Kooperationen ausgerichtete Bibliothekspädagogik bzw. Didaktik des 21. Jahrhunderts gestaltet sein könnte, damit sie den Anforderungen und Bedürfnissen der Jugendlichen entspricht.
| Anmeldung und weitere Informationen |
|
| dbv unterstützt die Charta der Meinungsfreiheit | Vom 3. bis 10. Mai 2022 organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels erneut die „Woche der Meinungsfreiheit“. Fundament der Kampagne ist die Charta der Meinungsfreiheit, die der dbv mitunterzeichnet hat. Institutionen wie Bibliotheken, Unternehmen oder auch Privatpersonen sind ab sofort jährlich eingeladen, im Rahmen der Woche eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte für die Meinungsfreiheit umzusetzen. In den Sozialen Medien werden die Veranstaltungen unter dem Hashtag #MehrAlsMeineMeinung begleitet.
| Anmeldung eigener Veranstaltungen |
|
| Bundesweiter Digitaltag 2022 | Unter dem Motto „Erlebe Digitalisierung!“ findet am 24. Juni 2022 der nächste Digitaltag statt. Noch bis zum 15. Juni können Bibliotheken ihre Veranstaltungen rund um den Digitaltag bei der „Initiative Digital für Alle“ einreichen. Bereits jetzt haben Bibliotheken zahlreiche Aktionen gemeldet, die auf der Aktionsseite gefiltert und abgerufen werden können.
| Weitere Informationen |
|
| Auftaktveranstaltung der Initiative Culture4Climate | Mit einer Auftaktveranstaltung ist am 1. April 2022 die Initiative Culture4Climate gestartet. Der dbv, der im Beirat der Initiative vertreten ist, stellte bei der Podiumsdiskussion unterschiedliche Nachhaltigkeitsaktivitäten von Bibliotheken vor und unterstrich die besonderen kulturpolitischen Unterstützungsmaßnahmen für Bibliotheken. Die Keynote sprach Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin, zum Thema „Kultur und Klimaschutz in der Kulturpolitik der Länder“. Die Veranstaltungsaufzeichnung sowie Materialien sind nun online abrufbar.
| Weitere Informationen |
|
| Variable Auswertung der DBS verfügbar | Die variable Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) ist nun in vorläufiger Form veröffentlicht. Das Berichtsjahr 2021 ist pandemiebedingt nicht mit den Vorjahreszahlen vergleichbar, auch ein Vergleich zwischen den Bundesländern ist aufgrund unterschiedlicher Coronaregeln kritisch zu bewerten. Korrekturen an den Zahlen der eigenen Bibliothek sind noch bis zum 19. Juni 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| We are IFLA – IFLA-Aktive aus Deutschland stellen sich vor! | Wer sind die Kolleg*innen aus der deutschen Bibliothekslandschaft, die sich entschlossen haben, aktiv in einem Fachgremium des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA mitzuwirken? Was ist ihre Motivation, welche Erfahrungen haben sie gemacht? In kurzen Videoclips stellen sie sich und ihre internationale Arbeit vor. Die verschiedenen Testimonial-Clips sollen Lust und Mut machen, in einem internationalen Fachgremium mitzuwirken.
| Weitere Informationen |
|
| 19 Stipendien für Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2022 vergeben | 19 Personen aus Bibliotheken in Deutschland werden im Juli mit einem BII-Stipendium zum IFLA-Weltkongress nach Dublin reisen. Neben elf Förderungen im Standardprogramm wurden aus den Bewerbungen zwei Impulsstipendien für erfahrene Neueinsteiger*innen in die internationale Bibliothekswelt sowie sechs Nachwuchsstipendien vergeben. Der diesjährige 87. Weltkongress wird vom 26. bis 29. Juli 2022 in Dublin stattfinden.
| Weitere Informationen |
|
| State of America’s Libraries special Report | Die American Library Association (ALA) eröffnete die „National Library Week“ in den USA mit der Veröffentlichung einer Sonderausgabe des „Berichts zur Lage der Bibliotheken in den USA“. Der Bericht konzentriert sich auf die Herausforderungen, mit denen die US-Bibliotheken im zweiten Jahr der Pandemie konfrontiert waren und auf die Möglichkeiten, wie sie innovativ auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinden reagieren.
| Weitere Informationen |
|
|