 | Fördernewsletter 30. August 2025 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
im Kontext der letzten Finanzumfrage des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) wurde deutlich, dass die Einwerbung öffentlicher Fördermittel, bereitgestellt durch Bund, Länder oder Kommunen, für viele Bibliotheken inzwischen keine Besonderheit mehr darstellt. Private Förderquellen, etwa Zuwendungen von Stiftungen, Unternehmen oder engagierten Einzelpersonen, bleiben demgegenüber bislang weitgehend randständig und sind nur vereinzelt fest in die strategische Förderlandschaft bibliothekarischer Einrichtungen eingebunden.
Dabei bietet gerade dieser Bereich zusätzliche Chancen: für die Umsetzung konkreter Projekte, für neue Formen der Zusammenarbeit und nicht zuletzt für mehr finanzielle Stabilität. Was häufig fehlt, sind geeignete Strukturen, personelle Kapazitäten und fundiertes Wissen, wie sich private Förderbeziehungen aufbauen und langfristig pflegen lassen.
Mit der Webinarreihe „Private Fördermittel für Bibliotheken“ möchten wir als EU- und Drittmittelberatung im dbv Bibliotheken dabei unterstützen, das Potenzial privater Förderung gezielt zu erschließen. In fünf kompakten Online-Terminen – jeweils dienstags von 13:00 bis 14:30 Uhr im September 2025 – werden zentrale Grundlagen, Handlungsfelder und praxisnahe Beispiele privater Mittelakquise vermittelt.
Ziel der Reihe ist es, Bibliotheken darin zu bestärken, private Förderung nicht nur als ergänzende Finanzierungsmöglichkeit, sondern als strategisches Instrument ihrer Weiterentwicklung zu verstehen.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. Botschafter*innen guter Praxis: Offener Aufruf zum Austausch 2. Fördermöglichkeiten für Code Week-Veranstaltungen 2025 3. dbv-Förderangebot zur digitalen Leseförderung 4. Wettbewerb „Freundeskreis des Jahres“ 5. DFG-Jahresversammlung: Internationale Zusammenarbeit im Fokus 6. Kulturmobilität in Europa 2022–2024 7. EU plant neues Förderprogramm „AgoraEU“ 8. Kommissionsvorschlag für Erasmus+: Aufbruch mit Vorbehalt 9. Erasmus+ Erwachsenenbildung: Skizzenberatung 10. Private Fördermittel für Bibliotheken 11. Management – Konzeptarbeit in Archiven und Bibliotheken 12. Erasmus+ Berufsbildung: Digitale Fragerunde zur Akkreditierung 13. European Research and Innovation Days 2025 14. Demokratie stärken mit Erasmus+ 15. Erasmus+ Erwachsenenbildung: Entwicklung neuer Partnerschaften | | | Botschafter*innen guter Praxis: Offener Aufruf zum Austausch | Creative FLIP, getragen vom Goethe-Institut im Rahmen des EU-Programms Creative Europe, lädt Kultur- und Kreativorganisationen sowie lokale oder regionale Behörden aus ländlichen Regionen ein, sich für das Programm „Botschafter*innen guter Praxis“ zu bewerben. Gefördert werden fünftägige Peer-to-Peer-Austausche zwischen Oktober 2025 und März 2026, bei denen Teilnehmende von ausgewählten europäischen Gastgeber*innen lernen, erprobte Strategien kultureller Revitalisierung kennenlernen und neue Impulse für die eigene Gemeinschaft entwickeln. Bewerbungen sind bis 07. September 2025 möglich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Fördermöglichkeiten für Code Week-Veranstaltungen 2025 | Die Code Week, eine europaweite Aktionswoche, die Kindern und Jugendlichen kreative Zugänge zur digitalen Welt eröffnet, findet 2025 vom 11. bis 26. Oktober statt. Regio-Hubs wie Hamburg, Bayern, Bonn-Rhein-Sieg und Baden-Württemberg gewähren für öffentliche Veranstaltungen, die im Aktionszeitraum stattfinden und im regionalen Kalender verzeichnet sind, pauschale Aufwandsentschädigungen in Höhe von 300 Euro. Darüber hinaus fördert „Meet and Code“ gemeinnützige Träger mit bis zu 500 Euro für kostenfreie Bildungsangebote zur Vermittlung digitaler Kompetenzen. Anträge sind bis zum 30. September 2025 einzureichen.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | dbv-Förderangebot zur digitalen Leseförderung | Im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ schreibt der Deutsche Bibliotheksverband e. V. erneut Mittel für das Projekt „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ aus. Gefördert werden Leseförderprojekte für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang, die in lokalen Bündnissen aus mindestens drei Einrichtungen umgesetzt werden. Ausgehend von gelesenen Texten gestalten die Teilnehmenden digitale Formate wie Filme, Podcasts, Fotostorys oder KI-Projekte. Anträge können bis zum 10. Oktober 2025 eingereicht werden.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Wettbewerb „Freundeskreis des Jahres“ | Der Bundesverband der Deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e. V. (BdB) schreibt 2025 bereits zum zehnten Mal den Preis „Freundeskreis des Jahres“ aus. In Kooperation mit der ekz.bibliotheksservice GmbH werden herausragende ehrenamtliche Leistungen für Bibliotheken in ganz Deutschland ausgezeichnet. Der Hauptpreis in Höhe von 2 000 Euro würdigt die Gesamtleistung eines Freundeskreises. Ergänzend werden je 500 Euro vergeben – für Projekte in der Lese- und Sprachförderung sowie zur Gewinnung von Mitgliedern oder Ehrenamtlichen -. Bewerben können sich alle Freundeskreise und Fördervereine, unabhängig von einer BdB-Mitgliedschaft, wobei sämtliche Aktivitäten aus den Jahren 2021 bis 2024 berücksichtigt werden. Die Einreichfrist endet am 01. Oktober 2025.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | | DFG-Jahresversammlung: Internationale Zusammenarbeit im Fokus | Auf ihrer Jahresversammlung am 02. Juli 2025 diskutierten Vertreter*innen der Deutschen Forschungsgemeinscahft e.V. (DFG) über internationale Kooperationen, Wissenschaftsfreiheit und die Bedeutung stabiler wissenschaftlicher Rahmenbedingungen. Dazu zählen auch leistungsfähige Informationsinfrastrukturen, auf die Forschung angewiesen ist. Der gerade veröffentlichte Rückblick auf das Jahr 2024 verweist in diesem Zusammenhang auf Förderbereiche wie Forschungsdatenmanagement, Open Access und Fachinformationsdienste – Felder, in denen Bibliotheken als zentrale Partner aktiv eingebunden sind.
| | Quelle/ WeitereInformationen |
| | Kulturmobilität in Europa 2022–2024 | Culture Moves Europe, das größte europäische Mobilitätsprogramm für Künstler*innen und Kulturschaffende, hat in seiner ersten Förderphase über 7 200 Stipendien vergeben. Mehr als 15 Millionen Euro flossen in Projekte individueller Mobilität und Residenzen. Im Fokus standen Nachhaltigkeit, Inklusion und die Förderung junger Talente. Eine zweite Ausschreibungsrunde startet im Herbst 2025 mit neuen Chancen in 40 Creative-Europe-Ländern.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU plant neues Förderprogramm „AgoraEU“ | Die Europäische Union plant ein neues Dachprogramm, das Kulturförderung und demokratische Teilhabe stärker verzahnen soll. Ab 2028 sollen die bisherigen Programme „Creative Europe“ und „Citizens, Equality, Rights and Values“ darin gebündelt werden. Ziel ist weniger Bürokratie und mehr Synergien. Geplant sind 8,6 Milliarden Euro, davon 1,8 Milliarden für Kultur.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kommissionsvorschlag für Erasmus+: Aufbruch mit Vorbehalt | Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für die nächste Generation von Erasmus+ vorgestellt. Mit einem auf 40,8 Milliarden Euro erhöhten Budget, das einem Zuwachs von 50 Prozent entspricht, unterstreicht sie die Bedeutung des Programms für Bildung, Zusammenhalt und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Fachliche Impulse kommen vom RIA-AE-Netzwerk, einem europäischen Zusammenschluss zur Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung. Es begrüßt den Ausbau, regt jedoch gezieltere Unterstützung für benachteiligte Zielgruppen und mehr Kohärenz zwischen den Förderbereichen an. Inwieweit das erhöhte Budget diese Erwartungen erfüllen kann, wird die weitere Programmentwicklung zeigen.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erasmus+ Erwachsenenbildung: Skizzenberatung | Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung berät Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Teilnahme am Programm Erasmus+ (2021–2027). Das Angebot bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung einer Akkreditierung als auch die Entwicklung und Prüfung von Projektanträgen, etwa für Kurzzeitprojekte. Grundlage ist eine Projektskizze, die bis zum 12. September 2025 eingereicht werden kann. Die Beratung erfolgt individuell und umfasst inhaltliche, formale und finanzielle Aspekte.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Private Fördermittel für Bibliotheken | Im September 2025 lädt die EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) im Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) zu einer fünfteiligen Online-Seminarreihe ein. Im Fokus steht, wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken gezielt private Fördermittel einwerben und nutzen können.
Einzelveranstaltungen:
- Einführung in die private Mittelakquise für Bibliotheken, 02. September 2025, 13:00–14:30 Uhr, Anmeldelink
- Wie initiiere ich eine Spendenkampagne?, 09. September 2025, 13:00–14:30 Uhr, Anmeldelink
- Freundeskreise zur Unterstützung von Bibliotheken, 16. September 2025, 13:00–14:30 Uhr, Anmeldelink
- Erfolgreiche Fundraising-Praxis in Öffentlichen Bibliotheken, 23. September 2025, 13:00–14:30 Uhr, Anmeldelink
- Beispiele gelungener Fundraising-Projekte in wissenschaftlichen Bibliotheken, 30. September 2025, 13:00–14:30 Uhr, Anmeldelink
Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Management – Konzeptarbeit in Archiven und Bibliotheken | Anfang September 2025 startet eine neue praxisorientierte Fortbildungsreihe für Mitarbeitende in Archiven und Bibliotheken – ausgerichtet von der Landesfachstelle, der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. Im Fokus steht die Entwicklung tragfähiger Ansätze zur Bearbeitung von Digitalisierungs- und Erschließungsrückständen – sowie darauf aufbauend die systematische Planung förderfähiger Projekte. Ziel ist es, strukturelle Herausforderungen zu analysieren, strategisch zu denken und konkrete Umsetzungsperspektiven zu entwickeln. Die Reihe kombiniert theoretische Impulse mit kollegialem Austausch und individueller Projektarbeit.
- 03. September 2025, 10:00–15:00 Uhr, Präsenz (FH Potsdam), Inhalte: Einführung, Problemanalyse und Grundlagen des Projektmanagements
- 12. November 2025, 10:00–15:00 Uhr, virtuell, Inhalte: Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- 11. Februar 2026, 10:00–15:00 Uhr, virtuell, Inhalte: Strategie zum Abbau von Erschließungsrückständen
- 15. April 2026, 10:00–15:00 Uhr, Präsenz (FH Potsdam), Inhalte: Zusammenführung der Ergebnisse, Ausblick und Abschluss
Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei, um Anmeldung (sabine.stropp@fh-potsdam.de ) wird gebeten.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erasmus+ Berufsbildung: Digitale Fragerunde zur Akkreditierung | Am 11. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr bietet die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) eine Online-Fragerunde zur Erasmus-Akkreditierung in der Berufsbildung an. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die zum 01. Oktober 2025 einen Akkreditierungsantrag stellen möchten. Eine Anmeldung ist erforderlich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | European Research and Innovation Days 2025 | Am 16. und 17. September 2025 kommen Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Brüssel zusammen, um zentrale Fragen zur Zukunft von Forschung und Innovation in Europa zu erörtern. Unter dem Motto „Together, towards a Research and Innovation Union“ lädt die Europäische Kommission zur sechsten Ausgabe ihres bedeutendsten Forums für europäische Innovationspolitik ein. Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Demokratie stärken mit Erasmus+ | Vom 19. bis 21. Oktober 2025 lädt die österreichische Nationale Agentur für Erasmus+ zu einem transnationalen Vernetzungstreffen nach Wien ein. Im Zentrum steht die Frage, wie Projekte der beruflichen Bildung zur Förderung demokratischer Kompetenzen und bürgerschaftlicher Teilhabe beitragen können. Die Anmeldung erfolgt über die SALTO-Plattform, Bewerbungsschluss ist der 5. September 2025.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erasmus+ Erwachsenenbildung: Entwicklung neuer Partnerschaften | Vom 21. bis 24. Oktober 2025 lädt die norwegische Nationale Agentur nach Bergen zu einem transnationalen Erasmus+-Kontaktseminar ein. Die Veranstaltung richtet sich an akkreditierte Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die Kooperationspartnerschaften entwickeln möchten. Im Fokus stehen Vernetzung, strategische Ausrichtung und europäische Herausforderungen. Die Anmeldung erfolgt über die SALTO-Plattform, Bewerbungsschluss ist der 01. September 2025.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|