 |
Fördernewsletter 28. Februar 2025 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche Wissen aufnehmen, hat sich grundlegend verändert. Digitale Medien sind zur zentralen Informationsquelle geworden und prägen den Bildungsalltag. Soziale Netzwerke wie TikTok, Instagram oder YouTube steuern die Wahrnehmung von Inhalten, indem sie vor allem solche anzeigen, die starke Reaktionen hervorrufen,die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen möglichst lange binden. Gut recherchierte Informationen geraten dabei oft in den Hintergrund.
Gleichzeitig verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Bildungssektor rasant. Die OECD-Publikation „Trends Shaping Education 2025“ zeigt, dass KI-gestützte Systeme neue Lernmöglichkeiten bieten, aber auch die Fähigkeit erfordern, automatisierte Informationen kritisch zu hinterfragen.
Auf globaler Ebene gibt es unterschiedliche Ansätze zur Regulierung dieser Technologien. Der AI Action Summit 2025 in Paris verdeutlichte, dass der internationale Wettbewerb die Entwicklung von KI beschleunigt – oft ohne ausreichende Sicherheitsmechanismen oder ethische Leitplanken. Während einige Länder eine nachhaltige Nutzung anstreben, setzen andere auf einen unregulierten technologischen Fortschritt. Der jüngst veröffentlichte „International AI Safety Report“ unterstreicht, dass KI nicht nur Chancen für den Bildungsbereich birgt, sondern auch die Vermittlung und Wahrnehmung von Wissen tiefgreifend verändert.
Auch Unternehmen wie die Telekom befassen sich intensiv mit dem Thema Bildung. In Kürze findet eine entsprechende Veranstaltung mit dem Titel „Zuständigkeitschaos!? - Wie können Bildung und Wissenschaft effizienter werden?“ statt, die Verantwortlichkeiten im Bildungsbereich in den Blick nimmt.
Um Bildung zukunftsfähig zu gestalten, braucht es zweifelsohne vernetzte Ansätze: Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und Institutionen wie Bibliotheken sollten ihre Ressourcen bündeln und gemeinsam daran arbeiten, digitale Medien verantwortungsvoll in den Bildungsprozess zu integrieren, um jungen Menschen eine grundlegende Orientierung in einer technologiegetriebenen Welt zu offerieren.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
|
Inhalt1. ERINNERUNG „Land.schafft.Demokratie“ 2. Cultural Leadership Programm 2025 in Hamburg 3. ERINNERUNG: "Zukunftsgestalter*innen in Bibliotheken 2025" 4. ERINNERUNG: "Team Award Information Professionals 2025" 5. Repair-Cafes zugunsten von Nachhaltigkeit 6. SHIFT – Kulturerbe-Erfahrung 7. Digital Democracy App von INNOVADE 8. Veröffentlichung der ersten PID-Monitor-Version 9. Arbeitsprogramm 2025 der EU-Kommission 10. Nächster EU-Finanzrahmen: Konsultation zur Wettbewerbsfähigkeit 11. #DSEEerklärt Projektmanagement Teil 1 12. #DSEEerklärt Projektmanagement Teil 2 13. Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung 14. Kompetenzentwicklung Forschungsinformationsmanagement 15. digis-Informationstag 2026 |
|
| ERINNERUNG „Land.schafft.Demokratie“ | Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) setzen sich im Rahmen von Land.schafft.Demokratie dafür ein, Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken. Auch 2025 werden erneut 15 Bibliotheken in Städten mit bis zu 50 000 Einwohner*innen gefördert, um niedrigschwellige Angebote zur Stärkung von Demokratie, Dialog und Vielfalt zu entwickeln. Gemeinsam mit der bpb erarbeiten die ausgewählten Einrichtungen ab Frühsommer praxisnahe Formate für alle Altersgruppen – von Diskussionsveranstaltungen mit lokalen Akteuren über Argumentationstrainings bis hin zu digitalen Fortbildungen für Bibliotheksmitarbeitende. Bewerbungen sind bis zum 03. März 2025 möglich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Cultural Leadership Programm 2025 in Hamburg | Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. fördern in Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) das Cultural Leadership Programm 2025. Es richtet sich an Fachkräfte mit erster Führungserfahrung in Hamburger Kulturorganisationen, die ihre strategischen und organisatorischen Kompetenzen stärken möchten. Insgesamt stehen 15 Stipendienplätze zur Verfügung. Unterstützend findet für Interessierte am 07. März 2025 eine digitale Informationsveranstaltung zur Ausschreibung statt (Anmeldung unter marlene.troidl@hfmt-hamburg.de). Bewerbungen sind bis zum 16. März 2025 einzureichen.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| ERINNERUNG: "Zukunftsgestalter*innen in Bibliotheken 2025" | Der Verlag De Gruyter verleiht bereits seit 2012 in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung den Preis „Zukunftsgestalter*innen in Bibliotheken“. Ausgezeichnet werden zwei Einzelpersonen oder Gruppen, die innovative und zukunftsweisende Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Im Fokus stehen Projekte, die Nutzer*innen aktiv einbeziehen und sich zur Übertragung auf andere Einrichtungen eignen. Der Preis umfasst jeweils 500 Euro und ein Anerkennungszertifikat. Die Preisträger*innen sind zudem eingeladen, ihre Projekte im Juni 2025 auf dem Bibliothekskongress in Bremen zu präsentieren sowie darüber in der Zeitschrift BFP zu berichten. Bewerbungen oder entsprechende Vorschläge können in Form einer dreiseitigen Projektbeschreibung per Mail beim Verlag De Gruyter eingereicht werden. Aufgrund einer Fristverlängerung ist die Einreichung noch bis zum 09. März 2025 möglich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| ERINNERUNG: "Team Award Information Professionals 2025" | Die Fachzeitschrift b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) vergeben 2025 erneut den TIP Award. Ausgezeichnet werden drei studentische Projekte, die mit innovativen Ansätzen zur digitalen Transformation und zur Gestaltung der Informationsgesellschaft beitragen. Teilnahmeberechtigt sind Studierendenteams aus bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen sowie Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht älter als ein Jahr sein. Die drei besten Teams erhalten je 800 Euro sowie einen Reisekostenzuschuss von bis zu 450 Euro. Zudem werden die prämierten Projekte in b.i.t.online veröffentlicht. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 9. Bibliothekskongresses (113. BiblioCon) in Bremen. Einreichungen sind bis zum 31. März 2025 an tip@b-i-t-online.de möglich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Repair-Cafes zugunsten von Nachhaltigkeit | Seit Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucher*innen beim Reparieren defekter Produkte unterstützen, eine Bundesförderung beantragen. In der ersten Förderrunde stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über drei Millionen Euro für gemeinnützige Vereine bereit. Im weiteren Verlauf sollen auch Einrichtungen antragsberechtigt sein, die nicht als Verein konstituiert sind. Repair-Cafés fördern eine nachhaltige Ressourcennutzung, verlängern die Lebensdauer von Produkten und helfen, Abfall zu reduzieren – ein wichtiger Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz.
| | Quelle/ WeitereInformationen |
|
| SHIFT – Kulturerbe-Erfahrung | Das Cluster-2-Projekt SHIFT (MetamorphoSis of cultural Heritage Into augmented hypermedia assets For enhanced accessibiliTy and inclusion) wird im Rahmen des Themenbereichs „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ von Horizont Europa, dem EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation, gefördert. SHIFT verfolgt das Ziel, historische Artefakte erlebbarer zu gestalten, indem es deren Darstellung verbessert, interaktive Nutzererfahrungen entwickelt und inklusives Design integriert. Ein besonderes Element ist ein Haptik-Toolkit, das mithilfe haptischer Handschuhe die Berührung digitaler Objekte simuliert und so neue multisensorische Zugänge ermöglicht.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Digital Democracy App von INNOVADE | Digitale Demokratie nutzt moderne Technologien, um demokratische Prozesse zu stärken, politische Teilhabe zu fördern und Verwaltungsabläufe transparenter zu gestalten. Das Cluster-2-Projekt INNOVADE, gefördert im Rahmen des Themenbereichs „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Bürgerbeteiligung durch Digitalisierung zu verbessern. Ein zentrales Vorhaben ist die Entwicklung der „Digital Democracy App“, die den Austausch mit lokalen Regierungen erleichtert und Bürger*innen eine aktivere Mitgestaltung politischer Entscheidungen ermöglicht.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Veröffentlichung der ersten PID-Monitor-Version | Das DFG-geförderte Projekt PID Network Deutschland hat die erste Version des PID-Monitors (0.9.0) veröffentlicht. Die Anwendung ermöglicht das Monitoring und die Visualisierung der Nutzung persistenter Identifikatoren (PIDs), eindeutiger Kennungen zur langfristigen Referenzierung wissenschaftlicher Publikationen, Forschungsdaten und weiterer Ressourcen. Ziel ist es, die Verbreitung von PIDs in Deutschland transparenter zu machen. Der Monitor wird kontinuierlich weiterentwickelt, eine englische Version ist in Planung.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Arbeitsprogramm 2025 der EU-Kommission | Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2025 verabschiedet. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern, die Sicherheit zu verbessern und die Wirtschaft widerstandsfähiger zu machen. Grundlage sind die politischen Leitlinien und Mandatsschreiben von Präsidentin von der Leyen zu Beginn ihrer zweiten Amtszeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung von EU-Vorschriften. Durch neue Gesetzespakete („Omnibus-Pakete“), die mehrere Änderungen in einem einzigen Vorschlag bündeln, sollen EU-Regelungen effizienter gestaltet und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Nächster EU-Finanzrahmen: Konsultation zur Wettbewerbsfähigkeit | Die Europäische Kommission stellte in einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung die zentralen politischen und finanziellen Herausforderungen für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen, das langfristige EU-Budget zur Finanzierung gemeinsamer Projekte und Programme, vor. Zudem eröffnete sie die öffentliche Konsultation „EU-Finanzierung für Wettbewerbsfähigkeit“, eine Befragung zu zukünftigen Investitionsschwerpunkten der EU, die über zwölf Wochen hinweg läuft.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| #DSEEerklärt Projektmanagement Teil 1 | Am 4. März 2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zu einem Online-Seminar über erfolgreiches Projektmanagement in Vereinen ein. Im Fokus stehen ein durchdachter Projektstart, die Wahl geeigneter Management-Methoden (klassisch, agil, hybrid) sowie eine ressourcenschonende und effiziente Planung. Besonders für ehrenamtlich geführte Bibliotheken könnte die Veranstaltung von Interesse sein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| #DSEEerklärt Projektmanagement Teil 2 | Am 5. März 2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zu einem Online-Seminar über Stakeholdermanagement und Umfeldanalyse in Projekten ein. Thematisiert wird, wie sich relevante Akteur:innen identifizieren und einbinden lassen, welche Rolle ihre Erwartungen spielen und wie ein konstruktiver Umgang mit Widerständen gelingt. Zudem stehen Strategien zur Krisenkommunikation, das Schaffen von Akzeptanz und die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen im Mittelpunkt. Besonders für ehrenamtlich geführte Bibliotheken könnte die Veranstaltung von Interesse sein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung | Am 19. März 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr veranstaltet das Haus des Stiftens ein kostenloses Online-Seminar über nachhaltige Engagementförderung. Vorgestellt wird das Riesenrad-Modell der Akademie für Ehrenamtlichkeit, das als Orientierung für die Freiwilligenkoordination dient. Thematisiert werden unter anderem tragfähige Strukturen für freiwilliges Engagement sowie die Rolle des Ehrenamts in öffentlichen Bibliotheken, wo es beispielsweise durch Lesepat:innen zur Bildungsarbeit beiträgt. Zudem wird erörtert, wie eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen gelingen kann.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Kompetenzentwicklung Forschungsinformationsmanagement | Am 19. März 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr lädt der Bundesarbeitskreis Information (BAK Information) zum ersten Workshop der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) ein. Die Veranstaltung findet im Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Berlin sowie hybrid über WebEx statt. Im Fokus steht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt BERTI, das neue Aufgaben- und Kompetenzprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung untersucht. Neben den zentralen Ergebnissen werden aktuelle Unterstützungs- und Beratungsangebote der KFiD vorgestellt. Anmeldungen sind per E-Mail an info@kfid-online.de möglich.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
| digis-Informationstag 2026 | Am 14. März 2025 findet auf Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ein virtueller digiS-Informationstag statt. Die Veranstaltung bietet Kulturerbeinstitutionen der Hauptstadt Informationen zur Förderung von Digitalisierungsprojekten im kommenden Jahr. Neben einem Einführungsvortrag sind Einzelberatungen zur Antragstellung möglich. Anmeldungen sind bis 10. März 2025 erforderlich, Projektskizzen für Beratungen müssen ebenfalls bis dahin eingereicht werden.
| | Quelle/ Weitere Informationen |
|
|