dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
Deutscher Bibliotheksverband
Fördernewsletter 26. Mai 2025

Editorial

Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,

heute beginnt in Berlin die re:publica, eine Mischung aus Konferenz und Festival mit thematischem Fokus auf der digitalen Gesellschaft. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 bringt die re:publica jährlich Menschen aus den Bereichen Netzpolitik, Medien, Technologie, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Auswirkungen der Digitalisierung zu diskutieren. Für alle, die nicht dabei sein können, lohnt sich ein Blick auf den re:publika-YouTube-Kanal, wo Streams sowie Aufzeichnungen eines Großteils der Veranstaltungen verfügbar sind. Empfohlen sei an dieser Stelle ein Vortrag am kommenden Mittwoch, 28. Mai 2025, 17:30 bis 18:00 Uhr, in dessen Rahmen die Stadtbibliothek Berlin- Neukölln ihr Projekt zur intergenerationalen Teilhabe in ökonomisch benachteiligten Nachbarschaften („Digitale Brücken bauen: Förderung intergenerationaler Teilhabe im sozialen Brennpunkt“) vorstellt.

Jenen, die bei der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen Themen das gedruckte Buch dem digitalen Medium vorziehen, sei das soeben erschienene Jahrbuch „Digitale Umbrüche, kulturelle Perspektiven“ der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. empfohlen. In diesem Band entwickeln namhafte Autor*innen wie Carsten Brosda, Martin Booms, Jan Distelmeyer und Gesche Joost vielschichtige Perspektiven auf die Frage, inwiefern digitale Technologien kulturelle Praktiken, institutionelle Gefüge und Ausdrucksformen transformieren und welche Herausforderungen sowie Potenziale daraus für die Gesellschaft erwachsen.

Apropos digitale Technologien: wer sich für den Einsatz von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Perplexity im Kontext von Fördermittelanträgen interessiert, ist im Rahmen des 9. Bibliothekskongresses herzlich am 25. Juni 2025, 14:00 bis 15:30 zum Hands-on Lab „Von der Idee zum Antrag: KI-Tools für erfolgreiche Fördermittelanträge“ in die Stadtbibliothek Bremen eingeladen (Achtung: für Teilnahme bitte vorab Mail an boettcher@bibliotheksverband.de).

Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken e.V.
Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Inhalt

1. Berlin liest Bronsky – Lesungsförderung für Bibliotheken

2. SCOAP³ for Books: Fortsetzung von Open-Access-Förderung

3. Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlins 2026

4. Kulturstiftung des Bundes: Förderung von WAYS-Partnerschaften

5. Bewerbungsstart für den Umweltmanagement-Preis 2025

6. Thüringer Bibliothekspreis

7. KI verein(t) Awards: Auszeichnung für innovative Non-Profits

8. „faktenstark“-Workshops für dbv-Mitglieder

9. KoWi Talk: Podcastfolge zum 35. KoWi Jubiläum

10. Modulares Referenzmodell für das Informationsbudget

11. European Integration Award für Erasmus+

12. Forum für Begegnung und Vernetzung 2025

13. Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen!

14. Vernetzungsforum Open-Access-Repositorien

15. Zukunft des Diamond Open Access: Konferenz in Göttingen 2025

Ausschreibungen

1

Berlin liest Bronsky – Lesungsförderung für Bibliotheken

Der Landesverband Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e.V. lädt gemeinsam mit radioeins und rbbKultur zur diesjährigen Ausgabe von „Eine Stadt liest ein Buch“ ein. Vom 25. Mai bis 08. Juni 2025 steht Alina Bronskys "Pi mal Daumen" im Zentrum zahlreicher Lesungen in VÖBB-Bibliotheken aller Berliner Bezirke. dbv-Mitgliedsbibliotheken können sich um eine vom Landesverband geförderte Autor*innenlesung bewerben; die Vergabe erfolgt nach Eingangsdatum der Bewerbung.

Quelle/ Weitere Informationen
2

SCOAP³ for Books: Fortsetzung von Open-Access-Förderung

Das internationale Konsortium SCOAP³, getragen von führenden Institutionen der Hochenergiephysik, führt mit „SCOAP³ for Books“ sein Engagement für wissenschaftliche Offenheit fort. Gefördert werden jährlich 10 bis 15 ausgewählte Monographien und Lehrbücher aus der Teilchenphysik und angrenzenden Disziplinen im Open Access. Förderberechtigt sind neben Verlagen auch Bibliotheken mit geeigneten Titeln, die ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen. Die Einreichfrist endet am 30. Juni 2025.

Quelle/ Weitere Informationen
3

Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlins 2026

Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt stellt erneut Gelder zur Digitalisierung herausragender Kulturgüter im Kontext von Berlin zur Verfügung. Gefördert werden institutionsübergreifende Vorhaben zur digitalen Erschließung und nachhaltigen Sichtbarmachung bedeutender Objekte über Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek. Antragsberechtigt sind ausschließlich Kultureinrichtungen mit Sitz im Land Berlin. Einreichungsfrist ist der 25. Juli 2025, 13:00 Uhr.

Quelle/ Weitere Informationen
4

Kulturstiftung des Bundes: Förderung von WAYS-Partnerschaften

Die Kulturstiftung des Bundes lädt im Rahmen ihres Programms „WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften“ zur Bewerbung für den Fonds Anbahnung ein. Gefördert werden Recherchen und Reisen zwischen deutschen und außereuropäischen Kultureinrichtungen mit dem Ziel, wertebasierte Kooperationen zu initiieren. Antragsberechtigt sind Institutionen und freie Gruppen beider Regionen. Eine digitale Informationsveranstaltung findet am 19. Juni 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr statt; weitere sind geplant. Einreichungsfrist ist der 01. Oktober 2025.

Quelle/ Weitere Informationen

Wettbewerbe und Preise

5

Bewerbungsstart für den Umweltmanagement-Preis 2025

Das deutsche Bundesumweltministerium und das österreichische Umweltressort schreiben den Umweltmanagement-Preis 2025 aus. Prämiert werden EMAS-registrierte Organisationen, die sich durch herausragende Beiträge zu Umwelt- und Klimaschutz oder gelungener Umweltkommunikation auszeichnen. Teilnahmeberechtigt sind alle entsprechenden Einrichtungen – auch aus dem Bildungs- und Kulturbereich. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2025, die Preisverleihung findet am 13. November in Berlin statt.

Quelle/ Weitere Informationen
6

Thüringer Bibliothekspreis

Der Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband verleiht gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen den Thüringer Bibliothekspreis 2025. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte haupt-, neben- oder ehrenamtlich geleiteter Öffentlicher Bibliotheken in Thüringen, die durch Kundenorientierung, Nachhaltigkeit, digitale Innovation oder wirksame Öffentlichkeitsarbeit überzeugen. Vergeben werden ein mit 10 000 Euro dotierter Hauptpreis sowie zwei Förderpreise in Höhe von jeweils 2 500 Euro. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025.

Quelle/ WeitereInformationen
7

KI verein(t) Awards: Auszeichnung für innovative Non-Profits

Das Haus des Stiftens schreibt in Kooperation mit Microsoft die KI verein(t) Awards 2025 aus. Ausgezeichnet werden gemeinnützige Organisationen, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, um ihre Wirkung zu steigern und neue Wege gesellschaftlichen Engagements zu beschreiten. Die drei überzeugendsten Projekte erhalten Preisgelder von 2 500 Euro, 1 500 Euro und 1 000 Euro. Teilnehmen können registrierte Non-Profits. Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2025.

Quelle/ Weitere Informationen

Nachrichten

8

„faktenstark“-Workshops für dbv-Mitglieder

Der Deutsche Bibliotheksverband offeriert seinen Mitgliedern exklusiv 30 kostenfreie Workshops der Initiative „faktenstark“ zur Förderung von Nachrichten- und Informationskompetenz (ab 16 Jahren). Die von der Bertelsmann Stiftung finanzierten und von der Antonio Amadeo Stiftung sowie codetekt e. V. entwickelten Präsenzveranstaltungen erfordern einen geeigneten Schulungsraum mit Präsentationstechnik und Internetzugang sowie eigenverantwortliches Teilnehmenden-Management. Interessierte Bibliotheken melden sich unmittelbar per E-Mail an dbv@bibliotheksverband.de mit Terminwunsch, Zielgruppe, erwarteter Teilnehmendenzahl und Veranstaltungsort.

Quelle/ Weitere Informationen
9

KoWi Talk: Podcastfolge zum 35. KoWi Jubiläum

KoWi begeht 2025 sein 35-jähriges Jubiläum als zentrale Instanz für europäische Forschungsförderung. Aus diesem Anlass erschien eine exklusive Podcast-Sonderfolge, in der fünf Persönlichkeiten aus der KoWi-Community zu Wort kommen. Sie reflektieren ihre prägenden Erinnerungen, schildern die Entwicklung ihrer Zusammenarbeit mit KoWi und erläutern, welche Bedeutung die Institution im Verlauf der Jahrzehnte für ihre Projekte und Karrieren gewonnen hat.

Quelle/ Weitere Informationen
10

Modulares Referenzmodell für das Informationsbudget

Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Transform2Open wurde das Modulare Referenzmodell für das Informationsbudget vorgelegt. Es systematisiert, wie sich Mittel aus Bibliotheksetats, Dritt- und Sonderfinanzierungen strategisch im Sinne einer nachhaltigen Open-Access-Versorgung bündeln lassen. Die Publikation bietet wissenschaftlichen Einrichtungen eine fundierte Grundlage zur Analyse und gezielten Weiterentwicklung ihres Informationsbudgets, unterstützt durch ein anpassbares Tabelleninstrument.

Quelle/ Weitere Informationen
11

European Integration Award für Erasmus+

Am 07. Mai wurde das EU-Programm Erasmus+ in Barcelona mit dem European Integration Award des Cercle d’Economia, einem renommierten, unabhängigen Thinktank, der jährlich Persönlichkeiten und Institutionen ehrt, die sich um die europäische Einigung verdient machen, ausgezeichnet. Vizekommissionspräsidentin Roxana Mînzatu nahm die Auszeichnung entgegen und betonte Erasmus+ als Leuchtturm für ein offenes, geeintes Europa. Seit 1987 haben über 16 Miollionen Teilnehmende in Hochschule, Jugend, Sport und Erwachsenenbildung von inklusiven Mobilitätsangeboten profitiert, die europäische Werte stärken und Schlüsselkompetenzen fördern.

Quelle/ Weitere Informationen

Termine

12

Forum für Begegnung und Vernetzung 2025

Am 13. Juni 2025, 09:30 bis 15:00 Uhr, lädt die Stadt Köln in Kooperation mit JUGEND für Europa, der Kontaktstelle CERV, der Nationalen Agentur Bildung für Europa, dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas sowie weiteren Partnern zum Präsenzforum „Kommunen sagen Ja zu Europa!“ ins Wissenschaftszentrum Köln ein. Im Zentrum steht die Revitalisierung grenzübergreifender Partnerschaftsarbeit zwischen Städten, Jugend- und Bildungseinrichtungen sowie die Förderung demokratischer Partizipation auf kommunaler Ebene,unterstützt durch innovative Formate und europäische Förderprogramme.

Quelle/ Weitere Informationen
13

Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen!

Am 24. Juni 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr laden der Creative Europe Desk KULTUR und Kreativ Kultur Berlin zu einer kostenlosen, deutschsprachigen Online-Infosession via Zoom ein, in der das EU-Programm „Kreatives Europa KULTUR“ vorgestellt wird. Nach einem Überblick zur europäischen Förderlandschaft stehen „Culture Moves Europe“ für Reisekostenzuschüsse und „Europäische Kooperationsprojekte“ mit mindestens drei Partnern im Fokus. Anhand geförderter Praxisbeispiele erfahren Kulturinstitutionen und Kunstschaffende, wie sie Anträge erfolgreich vorbereiten. Die Plätze sind begrenzt; die verbindliche Anmeldung über das Formular muss bis zum 22. Juni 2025 erfolgen.

Quelle/ Weitere Informationen
14

Vernetzungsforum Open-Access-Repositorien

Am Montag, dem 07. Juli 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, lädt das Projekt „Pro OAR DE – Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland“ zu einem virtuellen Vernetzungsforum via Zoom ein. Im Mittelpunkt steht die Compliance institutioneller Repositorien mit Förderbedingungen. Nach einer Einführung durch das Projektteam folgen Fachvorträge zu Handlungsoptionen für Forschungsdaten. In Kleingruppen werden praxisnahe Lösungsvorschläge erarbeitet, deren Ergebnisse in einer späteren Handreichung zusammengefasst werden. Die Veranstaltung findet teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt.

Quelle/ Weitere Informationen
15

Zukunft des Diamond Open Access: Konferenz in Göttingen 2025

Vom 06. bis 08. Oktober 2025 lädt das CRAFT-OA-Projekt zur Konferenz „Crafting the Future of Diamond Open Access“ nach Göttingen ein. Institutionelle Publikationsdienstleister, Bibliothekar*innen, Forschungsfördernde und Wissenschaftler*innen erörtern technische, soziale und politische Aspekte des Diamond Open Access und vernetzen sich mit internationalen Akteuren. Bis zum 01. Juni 2025 können 20-minütige Vorträge oder 5–7-minütige Poster-Lightning-Talks zu Technical Frameworks, Community Empowerment oder Policy Concepts eingereicht werden.

Quelle/ Weitere Informationen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: 
foerderung@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum