 |
Fördernewsletter 06. Juni 2025 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
der Blick auf die drängendsten politischen Themen unserer Zeit offenbart eine deutliche Verschiebung: Obgleich Umwelt- und Klimaschutz in den vergangenen Jahren durch Bewegungen wie „Fridays for Future“ massiv an Bedeutung gewonnen hatten, rücken sie 2024 erneut hinter Kriege, wirtschaftliche Unsicherheit und soziale Spannungen zurück. Laut aktueller Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts betrachten nur noch 54 % der Menschen in Deutschland den Umwelt- und Klimaschutz als „sehr wichtig“ – ein Niveau, das zuletzt 2016 erreicht wurde. Diese Abnahme des öffentlichen Interesses ist jedoch keineswegs Ausdruck einer nachlassenden Bedrohung; im Gegenteil: Die ökologischen Krisen verschärfen sich, bleiben aber im Schatten anderer Themen.
Vor diesem Hintergrund bedarf es neuer Kooperationen, um Nachhaltigkeit dauerhaft im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern. Kultur spielt hier eine entscheidende Rolle, denn sie wirkt nicht über Gesetze, sondern über Sinnstiftung, Begegnung und Reflexion. Die Webtalkreihe „Kultur und Nachhaltigkeit – Partnerschaften, die wirken“, organisiert von der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission, setzt genau hier an. In drei interaktiven Online-Sessions (2.–16. September) präsentieren Kulturinstitutionen gemeinsam mit ihren Partnern Best-Practice-Modelle nachhaltiger Praxis und zeigen: Nachhaltigkeit im Kulturbereich ist kein Anhängsel, sondern ein struktureller Anspruch, der Kooperation und experimentelle Freiräume erfordert.
Ein solcher Freiraum sind Bibliotheken. Wie sie Projektideen zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln und daraus Fördermittelanträge erstellen können, steht daher im Fokus des Hands-on Labs „Projektwerkstatt Nachhaltigkeit: Bibliotheken zukunftsfähig machen“ am 25. Juni 2025 (09:00–10:30 Uhr, Saal Oslo) auf der BiblioCon. Dort erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen eigene Projektkonzepte und lernen, mithilfe strukturierter Tools einen schlüssigen Förderantrag aufzustellen. Interessierte werden gebeten, sich vorab anzumelden (boettcher@bibliotheksverband.de).
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
|
Inhalt1. Start2Act: Förderung für Kinderschutz in der kulturellen Bildung 2. Sonderförderung für bibliothekarische Zusammenarbeit 3. Horizont Europa: Förderung von Forschungsinfrastrukturen 4. Deutscher Lesepreis 2026 5. Dieter Baacke Preis 6. European Innovative Teaching Award 7. ABI Technik-Preis 2025 8. „Übermorgen“ – Förderentscheid und Programmstart 9. Preisträger*innen des TIP Award 2025 10. Shortlist für ILFA Green Library Award 11. EU-Konsultation zu Bildung und Kompetenz im Wandel 12. Impulse für inklusive Kulturpolitik 13. Informationsveranstaltungen zu Erasmus+-Auslandsaufenthalten 14. faith+funds 15. Erasmus+ und EPALE: Chancen für öffentliche Bibliotheken |
|
| Start2Act: Förderung für Kinderschutz in der kulturellen Bildung | Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fördert mit „Start2Act“ Projekte zur Prävention sexualisierter Gewalt im Feld kultureller Bildungsarbeit. Antragsberechtigt sind ausschließlich freie Träger, Vereine, Verbände und Einrichtungen mit entsprechender Ausrichtung, etwa in Literaturvermittlung, Medienpädagogik oder kultureller Teilhabe. Das Programm unterstützt einerseits niedrigschwellige Impulsformate mit bis 2 000 Euro sowie umfassendere Expertiseprojekte, die eine Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachstellen voraussetzen, mit bis 8 000 Euro; Eigenmittel sind nicht nötig. Anträge für Impulsprojekte sind laufend möglich, Expertiseprojekte können ab Herbst 2025 wieder beantragt werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Sonderförderung für bibliothekarische Zusammenarbeit | Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, seit 1998 engagiert in der Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit, unterstützt im Rahmen eines Sonderprogramms Projekte zur partnerschaftlichen Vernetzung von Bibliotheken. Gefördert werden Vorhaben mit Fokus auf fachlichen Austausch, kulturelle Begegnung und wissenschaftliche Kooperation. Der Zuschuss kann bis zu 70 % der Gesamtkosten betragen. Förderanträge können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Horizont Europa: Förderung von Forschungsinfrastrukturen | Im Rahmen von Horizont Europa wurden neue Ausschreibungen zur Weiterentwicklung europäischer Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht. Gefördert werden Vorhaben, die den transnationalen Zugang verbessern, technologische Innovationen fördern und die digitale Vernetzung von Infrastrukturen vorantreiben. Auch wissenschaftliche Bibliotheken und informationsinfrastrukturelle Einrichtungen können sich mit ihren Angeboten und Kompetenzen an diesen Entwicklungen beteiligen. Einen Überblick über Förderziele und inhaltliche Schwerpunkte bietet die Aufzeichnung der „Horizon Europe Research Infrastructures Info Days“ vom 19. Mai 2025. Die Einreichfrist endet am 18. September 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Deutscher Lesepreis 2026 | Der Deutsche Lesepreis wird von der Stiftung Lesen gemeinsam mit der Commerzbank-Stiftung sowie weiteren Partnern verliehen und würdigt herausragendes Engagement zur Förderung der Lesekompetenz in Deutschland. Ausgezeichnet werden innovative Ansätze in unterschiedlichen Bildungsbereichen, darunter frühkindliche Sprachbildung, schulische Leseförderung und digitale Vermittlungsformen. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Initiativen und Institutionen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Dieter Baacke Preis | In diesem Jahr wird der Dieter Baacke Preis bereits zum 26. Mal von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium vergeben. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte, die Kindern und Jugendlichen medienpädagogische Kompetenzen vermitteln und ihre aktive, kritische Mediennutzung fördern. Verliehen wird die Auszeichnung in sechs Kategorien, darunter der diesjährige Sonderpreis „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“. Jede Kategorie ist mit 2 000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| European Innovative Teaching Award | Die Europäische Kommission verleiht 2025 erneut den European Innovative Teaching Award (EITA) für herausragende Unterrichtspraktiken im Rahmen von Erasmus+-Projekten. Im Zentrum steht in diesem Jahr die Stärkung demokratischer Bildung und bürgerschaftlichen Engagements. In Deutschland erfolgt die Vergabe erstmals ausschließlich im Bereich der Erwachsenenbildung und bezieht sich auf exzellent bewertete Kooperationsprojekte (Leitaktion 2). Die Auswahl trifft die Nationale Agentur im BIBB. Bekanntgabe ist am 15. September 2025.
| Quelle/ WeitereInformationen |
|
| ABI Technik-Preis 2025 | Die Fachzeitschrift ABI Technik und der Verlag de Gruyter schreiben zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Ausgezeichnet werden Projekte, die Nachhaltigkeit auf architektonischer, technischer und gestalterischer Ebene überzeugend umsetzen – etwa durch städtebauliche Integration, energieeffizienten Bau oder innovative Innenraumlösungen. Zur Teilnahme eingeladen sind neben Architekt*innen und Bauträgern ausdrücklich auch Bibliotheken und Archive. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| „Übermorgen“ – Förderentscheid und Programmstart | Mit dem Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ fördert die Kulturstiftung des Bundes 50 Kulturinstitutionen, die sich mit kreativen und strukturellen Antworten auf die Herausforderungen kulturellen Wandels auseinandersetzen. Ausgewählt aus über 280 Bewerbungen entwickeln die beteiligten Häuser – darunter auch sieben Bibliotheken – von Mai 2025 bis Dezember 2026 zukunftsorientierte Konzepte, die sie als offene, gemeinwohlorientierte Orte künstlerischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzung stärken sollen. Unterstützt werden sie mit jeweils 50 000 Euro sowie durch Austauschformate, Beratung, Zukunftsforen und Inspirationsreisen zu innovativen Kulturorten in Europa. Das Programmvolumen der ersten Phase umfasst 4,6 Millionen Euro.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Preisträger*innen des TIP Award 2025 | Im Rahmen des TIP Award 2025 wurden drei studentische Teams für innovative Beiträge zur digitalen Transformation in Bibliotheken ausgezeichnet. Der seit 2016 verliehene Preis wird von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA vergeben. Die diesjährigen Projekte widmen sich Zukunftsszenarien für Bibliotheken, einem Tutorial zur Informationskompetenz und einem Escape-Room zur Einführung in die Bibliotheksnutzung. Vorgestellt werden die prämierten Arbeiten am 25. Juni 2025 auf der BiblioCon in Bremen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Shortlist für ILFA Green Library Award | Die IFLA-Sektion „Environment, Sustainability and Libraries“ (ENSULIB) hat die Shortlist für den 10. IFLA Green Library Award 2025 veröffentlicht. Nominiert sind u. a. Projekte aus China, Frankreich und den USA in der Kategorie „Best Green Library“ sowie aus Kroatien, Portugal, Thailand und erneut Frankreich in der Kategorie „Best Green Library Project“. Die Auszeichnung würdigt nachhaltige Bibliotheksinitiativen und wird im August 2025 vergeben. Gefördert wird die Auszeichnung von De Gruyter Brill.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| EU-Konsultation zu Bildung und Kompetenz im Wandel | Die geplante EU-Partnerschaft „Soziale Transformation und Resilienz“ (Start: 2027) soll die Sozial- und Geisteswissenschaften im Rahmen von Horizont Europa stärken. Im Fokus stehen Bildung und Kompetenzen im Wandel durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Derzeit läuft eine vom DLR Projektträger koordinierte Konsultation zur Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA). Bibliotheken können hier ihre Erfahrungen zu Bildung, Teilhabe und digitaler Kompetenz einbringen. Die anonyme Umfrage ist bis 16. Juni 2025 geöffnet (Dauer: 5–20 Minuten).
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Impulse für inklusive Kulturpolitik | Das EU-geförderte Forschungsprojekt INVENT (European Inventory of Societal Values of Culture), das von Februar 2020 bis Juli 2023 im Rahmen von Horizont 2020 durchgeführt wurde, untersuchte den Stellenwert von Kultur in europäischen Gesellschaften angesichts von Globalisierung, Digitalisierung, Diversität und sozialer Ungleichheit. Ziel war es, die kulturellen und sozialen Voraussetzungen für eine inklusive Kulturpolitik zu erfassen. Die zentralen Ergebnisse sind im Open-Access-Buch „Engagement with Culture in Transformative Times“ veröffentlicht.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Informationsveranstaltungen zu Erasmus+-Auslandsaufenthalten | Am 21. Juli 2025 um 14:00 Uhr lädt die Nationale Agentur Bildung für Europa im BIBB zu einer virtuellen Informationsveranstaltung rund um die Erasmus+-Akkreditierung für Einrichtungen der Erwachsenenbildung ein. Eine weitere Sitzung am 28. Juli 2025 widmet sich den Kurzzeitprojekten. Beide Termine bieten einen vertieften Einblick in die europäischen Mobilitätsprogramme sowie praxisnahe Orientierung für eine fundierte Antragstellung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| faith+funds | Am 01. und 02. Oktober 2025 lädt der Deutsche Fundraising Verband e.V. herzlich zur „faith+funds“ – der Fachtagung für Fundraising in Kirche, Caritas, Diakonie und Orden – nach Berlin ein. Die Veranstaltung präsentiert ein facettenreiches Programm aus Masterclasses, Pecha-Kucha-Formaten und Fachsessions, die aktuelle Trends und praxisnahe Fragestellungen im Fundraising beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf ethischen Aspekten, etwa dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Fundraising-Praxis. Austragungsort ist ein inklusives Haus, das Teilhabe und Vielfalt in den Mittelpunkt stellt. Der Frühbucherrabatt endet am 30. Juni 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Erasmus+ und EPALE: Chancen für öffentliche Bibliotheken | Am 25. November 2025 um 15:00 Uhr lädt die belgische Nationale Agentur im Rahmen von Erasmus+ zu einem transnationalen Vernetzungstreffen nach Brüssel ein. Im Zentrum der englischsprachigen Veranstaltung stehen die vielschichtigen gesellschaftlichen Funktionen öffentlicher Bibliotheken – als Orte des Lernens, der kulturellen Teilhabe und der nachhaltigen Entwicklung. Bibliotheksmitarbeitende haben die Gelegenheit, sich europaweit zu vernetzen, Projektansätze für Erasmus+ und EPALE zu entwickeln und gute Praxis kennenzulernen. Die Bewerbung erfolgt über die SALTO-Plattform; Frist ist der 27. Juni 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen: |
|
|