dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
Deutscher Bibliotheksverband
Fördernewsletter 04. April 2023

Editorial

Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
das Thema Nachhaltigkeit ist eines, welches auch Bibliotheken umtreibt: Lastenräder, die Umgestaltung des Gebäudes zugunsten von mehr Klimaschutz …. all dies (und noch vieles mehr) kann mit Fördermitteln umgesetzt werden.


Innerhalb der dbv-Online-Seminar-Reihe „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ wurde in diesem Kontext im vergangenen Jahr ein entsprechendes Förderinstrument vorgestellt: die Kommunalrichtlinie. Die Resonanz auf das Veranstaltungsangebot war groß: mehr als 150 Anmeldungen gingen ein. Nun, etwa ein Jahr später, möchten wir gern wissen, inwieweit aus dem Interesse am Klimaschutz Projekte geworden sind, welche Erfahrungen Sie mit dieser Fördermöglichkeit gemacht haben. Melden Sie sich gern diesbezüglich bei uns per Mail zurück.


Übrigens, falls Sie noch Impulse benötigen, um das Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Bibliothek stärker zu verankern, schauen Sie doch mal in die aktuelle Bibliosuisse-Publikation „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ oder besuchen Sie die Webseite für nachhaltige Bibliotheksarbeit.


Ach und noch etwas: …. im Vorfeld der diesjährigen IFLA-Weltkonferenz finden Satellitenkonferenzen, u.a. am 19. August 23 von der Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB), statt; noch bis 21. April 23 können Vorschläge für Beiträge eingesandt werden.
PS: Am 05. April 23, 17:00 bis 18:30 Uhr findet die dbv-Nachhaltigkeitsreihe mit der Veranstaltung „Eine Kultur der Nachhaltigkeit: Beitrag von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen zu einer nachhaltigen Zukunft“ ihren Abschluss. Vielleicht melden Sie sich noch hier an?

Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V (dbv)

 

 

 

Inhalt

1. Ausschreibung Hauptstadtkulturfonds

2. Reisekostenzuschüsse zur Teilnahme am 88. IFLA Weltkongress in Rotterdam

3. Projektförderung zum Thema politische Medienkompetenz

4. Bildungsagenda zum NS-Unrecht – Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft

5. Europäischen Preis für digitale Kompetenzen

6. Digital Europe: Arbeitsprogramm 2023/ 24 veröffentlicht

7. ESFRI: Strategische Analyse der Forschungsinfrastrukturen-Landschaft

8. Funding & Tenders Portal – Umstellung des Anmeldeverfahrens auf 2-Faktor-Authentifizierung

9. Öffentliche Konsultation zur Bewertung der EU-Exekutivagenturen

10. Beteiligung von mehr als 300 Regionen an der Klima-Mission

11. Neuer EPALE-Podcast

12. Deutscher Literaturfonds wählt neues Vorstandsmitglied

13. Geschäftsführerwechsel bei der Deutschen Telekom Stiftung

14. Start des Hybrid Open Access Dashboard (HOAD/ Beta-Version)

15. Unterstützung der Einhaltung von Open-Science-Vorschriften: Studie zu Repositorien

16. KoWi-Podcast – Folgen: Spannendes aus der EU-Forschungsförderung

17. ABC der Antragstellung, 25. April 2023, 9:00 bis 12:30 Uhr, virtuell

18. RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger, 26. April 2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, Bonn

19. Recht und Finanzen in Horizont Europa: Tatsächliche Kosten und Pauschalen (Lump Sums), 26. April 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr, virtuell

20. Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen, einführen und begleiten, 09. Mai 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, virtuell

Ausschreibungen

1

Ausschreibung Hauptstadtkulturfonds

Der Hauptstadtkulturfonds wurde vom Bund und dem Land Berlin zusammen ins Leben gerufen, um bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt Berlin zu ermöglichen, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen. Hierfür stellt der Bund dem Land Berlin jährlich 15 Millionen Euro zur Verfügung. Bewerben können sich natürliche oder juristische Personen mit Konzepten für nahezu alle künstlerischen Sparten. Auch spartenübergreifende, inter- und transdisziplinäre Vorhaben können eingereicht werden. Es werden kleinere und größere Projekte gefördert. Die nächste Antragsfrist endet am 17. April 2023.

 

 

 

Quelle/ Weitere Informationen
2

Reisekostenzuschüsse zur Teilnahme am 88. IFLA Weltkongress in Rotterdam

Vom 21. - 25. August 2023 findet der 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam, Niederlande, statt. Das Programm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland“ von BI-International (Kommission für den internationalen Fachaustausch des Dachverbands BID) sowie das Goethe-Institut stellen auch dieses Jahr wieder entsprechende Reisestipendien bereit.
Engagierte Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben. Für Studierende ab dem 3. Fachsemester, Referendar*innen und Berufseinsteigende (FaMIs, BA und MA) besteht die Chance auf eins von fünf Nachwuchsstipendien und Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die aktiv an dem IFLA-Weltkongress teilnehmen, können sich auf ein Standardstipendium bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 16. April 2022.

 

Quelle/ Weitere Informationen
3

Projektförderung zum Thema politische Medienkompetenz

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung möchte die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken, Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken. Politische Medienkompetenz verfolgt den Anspruch, Barrieren der politischen Teilhabe im digitalen und analogen Raum abzubauen. Eine Projektförderung kann in den folgenden Bereichen erfolgen:

  1. politische Bildung mit digitalen Medien,
  2. politikbezogene Medienkompetenz,
  3. netz- bzw. digitalpolitische Medienkompetenz.

Die maximale Förderhöhe für ein Projekt beläuft sich auf 7 000 Euro; Antragsfrist ist der 30. Juni 2023.

Quelle/ Weitere Informationen
4

Bildungsagenda zum NS-Unrecht – Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft

Seit 2021 fördert die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft mit Bundesmitteln im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht die historische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Innerhalb der vier Themenschwerpunkte „Bilden in kulturellen Räumen“, „Bilden in digitalen Lernräumen“, „Transfer“ und „Europa“ können Projektvorhaben für 24 Monate gefördert werden (Mindestfördersumme: 250 000 Euro). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an programmübergreifenden Netzwerkaktivitäten. Die Bewerbungsfrist endet am 07. Mai 2023. Für alle o.g. Förderschwerpunkte werden dezentrale digitale Beratungstermine angeboten, die Sie der Stiftungswebseite entnehmen können.

Quelle/ Weitere Informationen

Wettbewerbe und Preise

5

Europäischen Preis für digitale Kompetenzen

Mit dem European Digital Skills Award werden engagierte und erfolgreiche Projektinitiativen ausgezeichnet, die sich für die Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzen in der Gesellschaft einsetzen. Auch Bibliotheken können sich, haben sie ein Projekt in einer der folgenden fünf Kategorien durchgeführt oder abgeschlossen, um den Preis bewerben:

  1. Empowering Youth in Digital (d. h. Projekte, um die jüngere Öffentlichkeit für IKT-Berufe zu gewinnen, Medienkompetenzinitiativen für die jüngere Öffentlichkeit, Kurse zu neuen Technologien für die jüngere Öffentlichkeit, Hackathons usw.),
  2. Digital Upskilling @ Work (d. h. digitale Upskilling- und Reskilling-Initiativen in verschiedenen Sektoren, Erleichterung der Stellenvermittlung von IKT-Fachkräften aller Ebenen),
  3. Digital Skills for Education (d. h. Projekte, die speziell auf die digitale Weiterqualifizierung von Lehrkräften und/oder Schülern und Schulverwaltungen abzielen),
  4. Inklusion in die digitale Welt (z. B. digitale Schulungen und Initiativen zur Medienkompetenz für ältere Menschen, Arbeitslose, gefährdete Gruppen, Zugänglichkeit) sowie
  5. Frauen in IKT-Karrieren (d. h. Projekte, die speziell darauf abzielen, die Anzahl weiblicher IKT-Fachkräfte zu erhöhen oder auf die digitale Weiterqualifizierung von Frauen in der Belegschaft oder jüngeren Frauen in IKT).

Widmet sich das Projekt bzw. die Initiative mehreren der oben angeführten Kategorien, muss im Rahmen der Bewerbung lediglich zu einer (sic!) Bezug hergestellt werden. Die Einreichfrist endet am 08. April 2023, 12 Uhr MEZ.

 

Quelle/ Weitere Informationen

Nachrichten

6

Digital Europe: Arbeitsprogramm 2023/ 24 veröffentlicht

Das kürzlich veröffentlichte Digital Europe Arbeitsprogramm 2023/ 24 unterstützt weiterhin den Aufbau digitaler Kompetenzen, digitaler Infrastrukturen sowie die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Diensten für ein grünes, digitalisiertes Europa. Das Gesamtbudget des Arbeitsprogramms beläuft sich auf 909,5 Millionen EUR und umfasst allein im Jahr 2023 drei Ausschreibungen zur Einreichung von Vorschlägen bezüglich von 13 Themenbereichen. Darüber hinaus wird das Arbeitsprogramm durch ein Zusatzprogramm ergänzt, für das insgesamt 375 Millionen EUR bereitgestellt werden, um die kollektive Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Cybersicherheitsbedrohungen zu erhöhen.

Quelle/ Weitere Informationen
7

ESFRI: Strategische Analyse der Forschungsinfrastrukturen-Landschaft

Das Europäische Strategieforum für Forschungsdateninfrastrukturen (European Strategy Forum on Research Infrastructures/ ESFRI) lädt Forschungsinfrastrukturen (RI) von europäischer Bedeutung sowie andere Mitglieder des ESFRI-Stakeholder-Forums herzlich ein, ihre Erkenntnisse zu Themen des aktuellen Arbeitsplans bereitzustellen. Rückmeldungen sind bis 07. April 2023 möglich; Voraussetzung ist eine Registrierung auf dem ESFRI-Stakeholder-Forum.

Quelle/ Weitere Informationen
8

Funding & Tenders Portal – Umstellung des Anmeldeverfahrens auf 2-Faktor-Authentifizierung

Innerhalb der kommenden Monate wird die Anmeldung im Funding und Tenders Portal, dem Ausschreibungsportal für europäische Förderprogramme, nur noch über ein 2-Faktor-Authentifizierungsverfahren möglich sein. Allen Antragstellenden und Nutzenden der Plattform wird daher dringend zur Einrichtung der neues Authentifizierungsverfahrens geraten. Derzeit werden drei entsprechende Optionen durch die Europäische Kommission angeboten:

  1. mobile EU-Login (ECAS Mobile) App (PIN-Code & QR-Code),
  2. Handynummer + SMS" oder
  3. ein kryptografischer Sicherheitsschlüssel.

 

Quelle/ Weitere Informationen
9

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der EU-Exekutivagenturen

Die insgesamt sechs europäischen Exekutivagenturen, u.a. anderem die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur, die Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrates sowie die Exekutivagentur für die Forschung, sind mit der Umsetzung der europäischen Förderprogramme betraut. Im Rahmen einer regelmäßig realisierten Evaluation kann noch bis zu 07. April 2023 über Effektivität, Effizienz und Kohärenz der Agenturen Feedback gegeben werden. Darüber hinaus sind Befragungen mit Zuwendungsempfänger*innen sowie (auch erfolglosen) Antragstellenden und externen Sachverständigen geplant, um die Arbeit der Agenturen bewerten und ggf. verbessern zu können.

Quelle/ Weitere Informationen
10

Beteiligung von mehr als 300 Regionen an der Klima-Mission

Anfang März 2023 hat die Europäische Kommission eine Liste derjenigen Regionen in der EU veröffentlicht, die sich an der EU-Mission "Anpassung an den Klimawandel" beteiligen und die Missions-Charta unterzeichnet haben. Von den insgesamt 301 Regionen kommen 284 aus 25 Mitgliedsstaaten der EU sowie 17 weitere aus Ländern, die mit Horizont Europa assoziiert sind oder dies in Zukunft sein werden. Aus Deutschland sind 20 Regionen dabei.

Quelle/ Weitere Informationen
11

Neuer EPALE-Podcast

Vertreter*innen aus Portugal, Griechenland und Schweden haben sich im Rahmen des aktuellen EPAL Blogs „Life skills of the 21st Century. How to foster democratic engagement“ über Kompetenzen und Fähigkeiten, die ein demokratisches Leben befördern, ausgetauscht.

Quelle/ Weitere Informationen
12

Deutscher Literaturfonds wählt neues Vorstandsmitglied

Der Deutsche Literaturfonds zu dessen Gründungsmitgliedern 1980 auch der Deutsche Bibliotheksverband e.V. gehörte, ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung deutschsprachiger Literatur. Bibliotheken unterstützte der Fonds u.a. im Rahmen von NEUSTART KULTUR mit dem Förderprogramm „Tausend literarische Wiederbegegnungen mit Autorinnen und Autoren“. Anfang März nun zog sich nach 10jähriger Vorstandstätigkeit Dr. Robert Staats aus dieser Position zurück. Bettina Fischer, sie studierte zunächst Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Hamburg und Berlin und übernahm schließlich im Jahr 2000 die Leitung des Literaturhauses in Köln, wird seine Nachfolge antreten.

Quelle/ Weitere Informationen
13

Geschäftsführerwechsel bei der Deutschen Telekom Stiftung

Seit einigen Jahren fördert die Telekom Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. vorbildliche, innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt mit dem Preis „Bibliothek des Jahres“; im Jahre 2020 wurde dieser einzigartige nationale Bibliothekspreis um den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ erweitert. Zum 01. August 2023 wird Jacob Chammon als Nachfolger des altersbedingt ausscheidenden Dr. Ekkehard Winter, die Stiftung geschäftsführend leiten. Chammon ist seit 2020 geschäftsführender Vorstand des von der Deutsche Telekom Stiftung initiierten Forum Bildung Digitalisierung in Berlin. Das Forum wird von neun Bildungsstiftungen getragen und setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein.

Quelle/ Weitere Informationen
14

Start des Hybrid Open Access Dashboard (HOAD/ Beta-Version)

Das interaktive Open-Source-Dashboard, welches auf Grundlage einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) an der Niedersächsischen Staats und Universitätsbibliothek entwickelt wurde, zeigt, inwieweit hybride Zeitschriften, die Teil von Transformationsverträgen sind, bereits Open Access umsetzen. Es soll Bibliotheken und Konsortien perspektivisch bei der Anbahnung und Evaluierung von Open-Access-Transformationsverträgen unterstützen. Für den 18. April 2023, 16:00 Uhr ist ein entsprechendes Webinar in Englisch geplant; eine Anmeldung dafür ist hier möglich.

Quelle/ Weitere Informationen
15

Unterstützung der Einhaltung von Open-Science-Vorschriften: Studie zu Repositorien

Ende März veröffentlichte der European Research Council (ERC) eine Studie zu Repositorien, die es Forschenden ermöglichen, EU-Vorschriften zu Open Science einzuhalten. Für die Untersuchung wurden insgesamt 220 Repositorien analysiert und deren Eigenschaften bewertet. Dabei stellten die Autor*innen u.a. fest, dass mehr als 90 % der „vertrauenswürdigen“ Repositorien den grundlegenden Anforderungen entsprechen. Drei Repositorien erfüllten zudem alle obligatorischen Anforderungen, die in der Finanzhilfevereinbarung von Horizont Europa festgelegt sind. Kein Repositorium jedoch erfüllte sowohl die obligatorischen als auch die grundlegenden Anforderungen. Die Studie enthält ein Verzeichnis von Repositorien, die die Einhaltung der Open-Science-Verpflichtungen erleichtern. Da es sich dabei jedoch um eine Momentaufnahme der aktuellen Situation handelt, diese sich schnell weiterentwickelt, ist eine Überarbeitung des Verzeichnisses in der zweiten Hälfte von 2023 vorgesehen.

Quelle/ Weitere Informationen
16

KoWi-Podcast – Folgen: Spannendes aus der EU-Forschungsförderung

Die „Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen“ (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im „Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e.V.“ zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. KoWi bietet begleitende und strategisch-proaktive Services „aus einer Hand“, die Forschende, Administratoren und Institutionen bundesweit ansprechen und grundsätzlich alle Stufen der Forscherkarriere, alle Instrumente des Forschungsrahmenprogramms und alle Phasen eines EU-Forschungsprojekts abdecken. Der Podcast KoWi-Talk informiert kurz und knapp über aktuelle Themen in diesem Kontext, bspw. den European Research Council oder Forschungsinfrastrukturen.

Quelle/ Weitere Informationen

Termine

17

ABC der Antragstellung, 25. April 2023, 9:00 bis 12:30 Uhr, virtuell

Gegenstand der virtuellen Informationsveranstaltung, zu der die Kontaktstelle Frauen in der EU-Forschung (FiF) einlädt, ist die Einführung in das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, eines der größten öffentlichen Förderprogramm weltweit. Neben Informationen zur Struktur eines entsprechenden Fördermittelantrags offerieren die Veranstalter*innen Hinweise und Tipps in Bezug auf eine mögliche Antragstellung. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zudem auf Gender-Fragestellungen.

Quelle/ Weitere Informationen
18

RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger, 26. April 2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, Bonn

Mit dem vor-Ort Workshop des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) Projektträgers werden potenzielle Teilnehmer*innen adressiert, die bislang kaum Berührungspunkte zum EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa (HEU), hatten, jedoch perspektivisch eine Antragstellung in Betracht ziehen. Dabei wird zunächst die HEU-Programmstruktur erläutert, werden entsprechende Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt und einzelne Programmbereiche sowie ihre Besonderheiten detaillierter skizziert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe der europäischen Forschungspolitik, verweisen die Veranstalter*innen zudem auf Grundlagendokumente sowie nationalen Beratungseinrichtungen von Horizont Europa. Vertiefend finden interaktive Übungen zum Gelernten statt, bieten Pausen die Möglichkeit des Netzwerkens mit anderen Kursteilnehmer*innen. Der Workshop ist kostenfrei, die Zahl der verfügbaren Plätze auf 25 begrenzt.

Quelle/ Weitere Informationen
19

Recht und Finanzen in Horizont Europa: Tatsächliche Kosten und Pauschalen (Lump Sums), 26. April 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr, virtuell

Die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen (NKS Recht und Finanzen) informiert im Rahmen dieser modular aufgebauten, virtuellen Informationsveranstaltung über die für Horizont Europa geltenden rechtlichen (Modul 1) sowie finanziellen (Modul 2) Regelungen inkl. der Besonderheiten bei Lump-Sum-Vorhaben.

Quelle/ Weitere Informationen
20

Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen, einführen und begleiten, 09. Mai 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, virtuell

Das Thema Gewinnung und Bindung von engagierten Mitgliedern beschäftigt kleine und große Organisation gleichermaßen. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen, einzuführen und zu begleiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motivieren? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen, können die Engagierten in ihrer Tätigkeit begleitet werden?
Das Online-Seminar möchte Handlungsimpulse zur Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung von Freiwilligen gegeben. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Vorabanmeldung ist erforderlich. Weitere spannende Online-Seminarangebote für Non-Profit Organisationen sowie deren Aufzeichnungen finden Sie auf der Stifter helfen-Webseite.

 

Quelle/ Weitere Informationen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: foerderung@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum