dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon







Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 298

Editorial

Der Ausbau digitaler Bibliotheksangebote und der freie und faire Zugang zu E-Books in Bibliotheken bleiben auch in der neuen Legislatur zentrale Themen für den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Der dbv veranstaltete daher gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Wikimedia, Communia sowie Knowledge Rights 21 am 6. Juni einen parlamentarischen Abend zum Thema „Digitale Infrastrukturen für Wissen und Kultur”. In seinem Input betonte dbv-Bundesgeschäftsführer Dr. Holger Krimmer die Relevanz von Bibliotheken für den freien digitalen Zugang zu Wissen und Kultur. Bibliotheken sichern damit ein Grundrecht auf Informationsfreiheit. Für diese Freiheit und die unabhängige Arbeit von Bibliotheken setzt sich der dbv ein.   

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Die dbv-Kommissionen stellen sich vor

3. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

4. Förderung

5. Internationales

6. Termine

7. Presse

1

Aus dem dbv

dbv-Veranstaltungen auf dem Bibliothekskongress

Der 9. Bibliothekskongress in Bremen bringt Fachleute aus ganz Deutschland zusammen. Über 3.000 Bibliotheksmitarbeitende diskutieren vom 24. bis zum 27.06.2025 aktuelle Trends und Entwicklungen in Bibliotheken. Zahlreiche Workshops und Vorträge bieten Raum für Austausch und neue Impulse. Auch der dbv, seine Sektionen und Kommissionen bieten Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen wie Demokratieförderung, Medienbildung oder KI in Bibliotheken. 

Weitere Informationen

„Lesestart 1-2-3": Ab November 2025 letzte Phase

Im November beginnt die letzte Phase des bundesweiten Programms „Lesestart 1-2-3" zur frühkindlichen Leseförderung der Stiftung Lesen im Auftrag des bisherigen Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ab dann stehen den Bibliotheken wieder neue Lesestart-Sets mit einem Bilderbuch und Informationen zum Vorlesen für Eltern mit dreijährigen Kindern zur Verfügung, die in Bibliotheken verteilt werden. Noch bis zum 15.07.2025 können teilnehmende Bibliotheken ihre Daten online aktualisieren oder sich neu für das Programm anmelden, um bereits Ende 2025 Sets zu erhalten. Eine Neuanmeldung ist auch nach dem 15.07. möglich, allerdings erfolgt die Set-Auslieferung dann erst ab Januar 2026. 

Weitere Informationen

Europäische Publikumsstudie Sentobib: Ergebnisse und Zukunft

Sentobib, die europäische Publikumsstudie für Öffentliche Bibliotheken, erreichte im Jahr 2024 über 1.000 Bibliotheken und 160.000 Bibliotheksbesucher*innen in sieben Ländern. Im Jahr 2025 schließen sich weitere Länder dem Projekt an. Dieses Forschungsinstrument ist nun dauerhaft mit flexiblen Teilnahmezeiträumen verfügbar. Die Dashboard-Seite für Bibliotheken wurde zu einer interaktiven Version aufgewertet, die tiefere Analysen ermöglicht. Außerdem steht nun der europäische Forschungsbericht zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldung

Last Call: Projektgeber*innen gesucht für Hands-on-Lab auf der BiblioCon

Inklusive Lernräume berücksichtigen vielfältige Bedürfnisse und ermöglichen allen Nutzenden den Zugang zu allen Lernszenarien. Die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services” stellt im Hands-on-Lab „Projektschmiede: Inklusive Lernräume gestalten“ auf der BiblioCon am 27.06.2025 konkrete Beispiele für inklusive Lernräume vor. Gesucht werden noch zwei Projektgeber*innen für das Hands-on-Lab, die ihre Fragen einbringen und in zwei Feedback-Runden Anregungen erhalten möchten. Interessierte können sich hier per EMail  melden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Die dbv-Kommissionen stellen sich vor

Bibliotheken für alle öffnen: Kommission „Bibliotheken und Diversität”

Bibliotheken für verschiedene Formen von Diskriminierung und von Zugangsbarrieren zu sensibilisieren sowie Hilfestellung bei der Entwicklung von Strategien für deren Abbau zu bieten – das ist das Ziel der Kommission „Bibliotheken und Diversität“. Im vergangenen Jahr hat sie beispielsweise die Online-Seminarreihe „Diversität in Bibliotheken“ organisiert und erarbeitet eine niedrigschwellige Ressourcensammlung zur diversitätsorientierten Öffnung. Sie bindet deutsche Initiativen und Diskussionen in internationale bibliothekarische Netzwerke ein und rezipiert internationale Ansätze in Deutschland. Die Kommission sichtet auch Möglichkeiten für Förder- bzw. Projektmittel. Fachliche Beratung erhält sie dabei von der Beratungsstelle Diversity Arts Culture, kann aber auch auf der wertvollen Arbeit anderer Kommissionen – wie etwa der Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ – aufbauen. Aktueller Schwerpunkt ist u.a. eine Umfrage mit Teilnehmenden des Brückenkurses „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland" zu Erfahrungen und Herausforderungen beim Ankommen im deutschen Bibliothekswesen.

Weitere Informationen

Rechtsfragen beantworten: Rechtskommission

Wie lange dürfen wir Ausleihdaten speichern? Wie viele Seiten eines Buches dürfen in den Kopienversand gehen? Darf ich mein Lieblingsbuch auf Instagram posten? Die Rechtskommission beschäftigt sich mit bibliotheksspezifischen rechtlichen Fragen, die bei den Mitgliedsbibliotheken – Öffentlichen wie wissenschaftlichen Bibliotheken – anfallen. Außerdem steht sie dem dbv-Vorstand bei rechtlichen und rechtspolitischen Themen unterstützend zur Seite. Sie beobachtet und begleitet rechtliche Entwicklungen und präsentiert sie auf Fachveranstaltungen. Geplant sind weitere Online-Seminare und Handreichungen zu bibliotheksspezifischen juristischen Themen, je nach Bedarf und Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Bibliotheksbetriebs.

Weitere Informationen
3

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Aufruf zur Beteiligung: Studie zu Bibliotheksdiensten für Nutzer*innen mit Migrationserfahrung

Wie unterstützen Öffentliche Bibliotheken die Integration von Immigrant*innen und Geflüchteten? Und wie wirkt sich diese Arbeit auf das berufliche Selbstbild von Bibliotheksmitarbeiter*innen aus? Welche Rollen übernehmen Bibliothekar*innen bei dieser Arbeit, und werden sie dabei durch Fortbildungsmaßnahmen unterstützt? Um diese Fragen geht es in einer internationalen Studie, durchgeführt von der internationalen Forschungsgruppe Public Libraries for Immigrants and Refugees (PubLIB), die zurzeit parallel in acht europäischen Ländern durchgeführt wird. Bis zum 30.06.2025 können sich Bibliotheken an der Umfrage beteiligen.

Weitere Informationen

Bibliothekskongress: Stadtbibliothek Hannover stellt Begegnungsformat vor

Am Kirchentag, der Anfang Mai in Hannover stattfand, hat sich auch die Stadtbibliothek Hannover mit verschiedenen Veranstaltungen beteiligt. Mit „Sprechen & Zuhören“ hat sie in Kooperation mit Mehr Demokratie e.V. ein bereits vielfach eingesetztes Format angeboten, das moderierte Gespräche zwischen Bürger*innen zu gesellschaftlich relevanten Themen ermöglicht. Das Ziel: Die Bereitschaft, miteinander ins Gespräch zu kommen und einander zuzuhören, ohne immer unbedingt einer Meinung sein zu müssen. Beim Bibliothekskongress am 26.06.2025 wird dieses Begegnungsformat vorgestellt.

Weitere Informationen

Weiterbildung Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien bietet in Kooperation mit der Thema1 GmbH ein Weiterbildungsprogramm an, das Kulturschaffende dabei unterstützt, eine aktive Rolle im Transformationsprozess hin zu ökologischer Nachhaltigkeit zu übernehmen. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu vermitteln, mit denen nachhaltige Veränderungen in Kunst und Kultur angestoßen und begleitet werden können. Die Weiterbildung zum Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur startet im September 2025, eine Bewerbung ist bis zum 15.06.2025 möglich.

Weitere Informationen
4

Förderung

Förderung von Forschungsinfrastrukturen

Im Rahmen von Horizont Europa wurden neue Ausschreibungen zur Weiterentwicklung europäischer Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht. Gefördert werden Vorhaben, die den transnationalen Zugang verbessern, technologische Innovationen fördern und die digitale Vernetzung von Infrastrukturen vorantreiben. Auch wissenschaftliche Bibliotheken und informationsinfrastrukturelle Einrichtungen können sich mit ihren Angeboten beteiligen. Einen Überblick über Förderziele und inhaltliche Schwerpunkte bietet die Aufzeichnung der „Horizon Europe Research Infrastructures Info Days“  vom 19.05.2025. Die Einreichfrist endet am 18.09.2025.

Weitere Informationen

Erasmus+ und EPALE: Vernetzungstreffen in Brüssel

Vom 25. bis zum 28.11.2025 lädt die belgische Nationale Agentur im Rahmen von Erasmus+ zu einem transnationalen Vernetzungstreffen nach Brüssel ein. Im Zentrum der englischsprachigen Veranstaltung stehen die vielschichtigen gesellschaftlichen Funktionen Öffentlicher Bibliotheken – als Orte des Lernens, der kulturellen Teilhabe und der nachhaltigen Entwicklung. Bibliotheksmitarbeitende haben die Gelegenheit, sich europaweit zu vernetzen, Projektansätze für Erasmus+ und EPALE zu entwickeln und gute Praxis kennenzulernen. Bewerbungen sind bis zum 27.06.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

5

Internationales

Shortlist: IFLA Green Library Award 2025

Die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken (ENSULIB) hat die Shortlist für den 10. IFLA Green Library Award 2025 veröffentlicht. Insgesamt stehen sieben internationale Bibliotheken auf der Shortlist in den beiden Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ sowie „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“. Die Preisträger in diesen beiden Kategorien sowie in der Kategorie „Besondere Anerkennung“ werden im August verkündet.

Weitere Informationen

ECHOES-Konsultation

Eine Konsultation zum EU-Projekt „European Collaborative Cloud for Cultural Heritage” (ECHOES) soll die unterschiedlichen Gruppen, die sich mit der Sicherung des Kulturerbes befassen, identifizieren und kartieren Zudem sollen ihre Bedürfnisse und Erwartungen ermittelt werden. Die Ergebnisse werden in die Gestaltung der „European Collaborative Cloud for Cultural Heritage” einfließen. Diese Plattform soll die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Forscher*innen im Bereich des Kulturerbes erleichtern und ihnen ermöglichen, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse zu modernisieren. Eine Beteiligung an der Umfrage ist bis zum 30.06.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

6

Termine

21.06.2024, bundesweit
Tag der offenen Gesellschaft

24.-27.06.2025, Bremen
Bibliothekskongress

27.06.2025, bundesweit
Digitaltag

7

Presse

09.06.2025, Deutschlandfunk
Forschung für alle – Wie Citizen Science die Wissenschaft stärkt

02.06.2025, Deutschlandfunk Kultur
Lesekompetenz ist im KI-Zeitalter wichtiger denn je

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum