dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 290

Editorial

Am kommenden Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Dann sind fast 60 Millionen Bürger*innen aufgefordert, wählen zu gehen. Wer in seinen Häusern noch auf die Wahlen aufmerksam machen möchte, dem empfehlen wir unsere #WählenGehen-Grafiken zum Download. 

In diesem Sinne: Lesen. Informieren. Demokratie stärken!

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

dbv zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Koalition 2021 angekündigt, gesetzliche Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Menschen am Sonntag ihre Öffentliche Bibliothek nutzen können. Trotz fraktionsübergreifender Bemühungen wurde dieses Ziel in dieser Legislatur nicht umgesetzt. Für die nächste Legislaturperiode unterstreicht der dbv-Bundesvorsitzende Volker Heller die Notwendigkeit, das Bundesarbeitszeitgesetz so zu verändern, dass neben den wissenschaftlichen auch die Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit erhalten, sonntags mit Personal zu öffnen. 

Weitere Informationen

Publikation „Medienbildung leicht gemacht“ jetzt verfügbar

Um Bibliotheken bei der Umsetzung zeitgemäßer medienpädagogischer Angebote für ihre verschiedenen Zielgruppen zu unterstützen, hat das dbv-Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung das Arbeitsheft „Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen“ entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Praxistipps der Expert*innen des Netzwerks Bibliothek Medienbildung. Ebenso sind u.a. Informationen zum Bildungsort Bibliothek sowie zu den wichtigsten pädagogischen Stellschrauben zu finden. Ab sofort liegt die Publikation zum Download bereit. 

Weitere Informationen

Onlineseminar: Lobbyarbeit für Büchereien

Die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ präsentiert am 25.2.2025 in Kooperation mit dem Michaelsbund ein Online-Praxisseminar zum Thema „Lobbyarbeit für Büchereien – konkret“. Claudia Büchel (Stadtbibliothek Neuss) und Jan-Christian Sangkuhl (Sylt Bibliothek) stellen den dbv-Leitfaden „Werkzeuge zur Zukunftssicherung von Bibliotheken" anhand eigener Praxisbeispiele vor und laden zum gemeinsamen Austausch ein.

Weitere Informationen und Anmeldung

Neu beim dbv: Der Open Library Badge lädt zur Mitarbeit ein

Der Open Library Badge (OLB) ist jetzt ein Teil des dbv. Der Badge ist ein Qualitätssiegel, mit dem Bibliotheken ihr Engagement für Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sichtbar machen können. Das Themenspektrum reicht dabei von Open Science über Barrierearmut bis hin zur Kooperation mit offenen Communities. Das OLB-Team setzt seine Arbeit ab sofort als Arbeitsgruppe im dbv fort und lädt zur Mitarbeit ein. Spannende Aufgaben warten auf alle, die sich für Offenheit engagieren und die Weiterentwicklung von Bibliotheken in dieser Hinsicht mitgestalten möchten. Interessierte können sich bis zum 14.03.2025 per E-Mail melden.

Weitere Informationen

Europäische Publikumsstudie Sentobib

An der Sentobib-Studie 2024 nahmen über 1.000 Bibliotheken aus sieben europäischen Ländern teil. Dabei wurden mehr als 160.000 Bibliotheksnutzende befragt. Die Ergebnisse wurden in einem Online-Seminar vorgestellt, das nun als Mitschnitt online verfügbar ist. Nach dem großen Erfolg wird die europäische Bibliotheksstudie auch 2025 wieder angeboten. Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Eine Registrierung für die Studie ist bis zum 31.05.2025 möglich. 

Weitere Informationen und Registrierung

17. Hofgeismar Tagung

In Kooperation zwischen der dbv-Sektion 8, dem Borromäusverein und dem evangelischen Literaturportal findet vom 11. bis zum 13.06.2025 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar die 17. bundesweite Hofgeismar-Tagung zur Weiterbildung für Engagierte in Patientenbibliotheken und in der Sozialen Bibliotheksarbeit statt. Das Thema in diesem Jahr lautet „Alles digital, oder anders? Sehnsucht nach persönlicher Begegnung und die Möglichkeiten der Büchereiarbeit". Eine Anmeldung ist bis zum 25.04.2025 möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bundestagswahl: Antworten auf Wahlprüfsteine des Kulturrats

Der Deutsche Kulturrat hat die Antworten auf seine acht kulturpolitischen Wahlprüfsteine veröffentlicht. Geantwortet haben bislang CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke. In der Antwort zur kulturellen Bildung wird auch die Rolle von Bibliotheken hervorgehoben. Bündnis 90/Die Grünen betonen, dass sie analoge und digitale Bibliotheksangebote mit erweiterten Öffnungszeiten stärken und Möglichkeiten finden möchten, dass Bibliotheken Bücher unter Wahrung der Interessen der Urheber*innen analog zum physischen Verleih auch per E-Lending verleihen können. 

Weitere Informationen

Verleihung Deutscher Lesepreis 2025

Die Stiftung Lesung hat am 18.02.2025 in Berlin den „Deutschen Lesepreis” vergeben. In sechs Kategorien wurden innovative und bewährte Projekte der Leseförderung ausgezeichnet. In der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ hat die Regionalbibliothek Weiden mit dem Projekt „Regibert total verhext!“ den 2. Platz erreicht.

Weitere Informationen

Digitaltag: Aktionen eintragen

Der sechste bundesweite Digitaltag steht am 27.06.2025 unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.” Ab sofort können Bibliotheken ihre Aktionen für den Digitaltag anmelden. Ein Aktionsleitfaden unterstützt bei der Planung von Aktivitäten durch hilfreiche Tipps. Weitere Informationen zur Durchführung bieten die alle zwei Wochen stattfindenden Online-Veranstaltungen.

Weitere Informationen

Online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“: Bibliotheksdienste für Menschen mit Demenz

Das Menschenrecht auf Zugang zu Information, Bildung und Kultur gilt für alle Menschen gleichermaßen. Am 26.02.2025 wird die Online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“ zum Thema Demenz folgende Fragen besprechen: Wie können Bibliotheken Menschen mit Demenz einbinden? Wie erreichen wir ihre Angehörigen und Pflegenden? Und wie werden Bibliotheken für sie zu Orten der Teilhabe?

Weitere Informationen
3

Förderung

Dialog fördern – Demokratie stärken

Die Deutsche Bahn Stiftung fördert gemeinnützige Projekte und Initiativen, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Perspektiven zum Dialog ermutigen. Ziel ist es, offenen Austausch zu ermöglichen und die demokratische Mitverantwortung zu stärken. Für das Programm stehen 200.000 Euro – verteilt auf 10 bis 15 Vorhaben – zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2025.

Weitere Informationen

Wettbewerb „Land und Leute“

Die Wüstenrot Stiftung fordert unter dem Motto „Mehr Orte für Viele“ zum Ideenwettbewerb zugunsten innovativer Konzepte zur Wiederbelebung sozialer Treffpunkte in ländlichen Regionen auf. Im Fokus stehen kreative Nutzungsideen für leerstehende Gebäude, die Begegnung und Zusammenhalt stärken. Bewerben können sich Initiativen aus Orten mit bis zu 10.000 Einwohner*innen. Insgesamt werden 50.000 Euro Preisgeld vergeben. Die Einreichungsfrist endet am 17.03.2025.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Next Library Festival 2025

Das Next Library Festival findet vom 24. bis 27.05.2025 in Aarhus, Dänemark, statt. Das Festival besteht u.a. aus Vorträgen, Sessions und interaktiven Elementen. Die drei Hauptthemen sind: Nachhaltige Entwicklungsziele, Demokratie und spielerisches Lernen. Das Programm wird von der Stadtbibliothek Aarhus in Zusammenarbeit mit dem Next Library Advisory Board, den Konferenzpartnern und der Next Library Community organisiert. Noch bis zum 01.04.2025 sind Tickets zum Frühbuchertarif erhältlich.

Weitere Informationen

Code of Ethics – Ihre Meinung ist gefragt

Der internationale Bibliotheksverband IFLA führt eine Umfrage zum IFLA-Ethikkodex für Bibliothekare und andere Informationsmitarbeitende durch. Die Umfrage zielt darauf ab, ein Feedback für eine mögliche Aktualisierung und Überarbeitung zu erhalten, damit der Kodex weiterhin ein relevanter und effektiver Leitfaden für den Berufsstand bleibt. Eine Teilnahme ist bis zum 03.03.2025 möglich.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

21.03.2025
Welttag der Poesie

04.04.2025
1. Bundesweite Nacht der Bibliotheken

6

Presse

18.02.2025, radio 3/rbb
2,2 Millionen Euro weniger für die ZLB - Wo spart die Zentral- und Landesbibliothek Berlin?

12.02.2025, WDR
Eine moderne Stadtteil-Bibliothek in Köln-Kalk

31.01.2025, Rheinische Post
Letzte Sonntagsöffnung – Pilotphase endet

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum