dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 286

Editorial

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Im März haben wir im Rahmen eines Symposiums das Verhältnis von Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken erörtert. Mit „Weiter Wissen“ ist es gelungen, die Bedeutung wissenschaftlicher Bibliotheken stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Über 50 Testimonials aus Kultur, Wissenschaft und Politik unterstützen die Kampagne bereits. Zur Arbeit unserer Projekte „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, „Gemeinsam Digital!“ und „Land.schafft.Demokratie“ kam 2024 erstmals die Beteiligung im Förderprogramm „European Challenge“ der European Cultural Foundation für mehr europäischen Dialog und Vernetzung. Diese und weitere Aktivitäten konnten nur dank der guten Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Kontexten gelingen, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes Jahr 2025!

Das Team der Geschäftsstelle

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken in NRW bindend

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt das gestrige Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken in NRW. Damit hat auch diese Instanz bestätigt, dass die Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken in NRW rechtens ist. In seiner Pressemitteilung bekräftigt der dbv zugleich die Notwendigkeit einer Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes, damit die Sonntagsöffnung flächendeckend in allen Bundesländern ermöglicht wird.

Weitere Informationen

Ausschreibungen: Bibliotheken des Jahres 2025

Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben wieder die Auszeichnungen „Bibliothek des Jahres 2025“ und „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“ aus. Mit den beiden nationalen Bibliothekspreisen werden vorbildliche und innovative Bibliotheksleistungen ausgezeichnet. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 möglich.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular

Evaluation von Neustart Kultur erschienen

Von 2020 bis 2023 war der dbv mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ an Neustart Kultur beteiligt. In diesem Zeitraum unterstütze der dbv 751 Bibliotheken und Archive bei ihrer digitalen Weiterentwicklung mit 24,2 Mio. Euro. Nun ist eine Evaluation von Neustart Kultur erschienen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Unterstützungsprogramm gut auf die individuellen und teilweise sehr spezifischen Bedarfe der Kultureinrichtungen eingehen konnte. Damit konnte es „zu einer zukunftsrelevanten Stärkung der Letztempfängerinnen und -empfänger“ beitragen und damit die Resilienz von Kultur und Medien fördern.

Weitere Informationen

Aktualisierte Handreichung: Umgang mit arsenbelasteten Büchern

Im Dezember 2023 hat die Kommission „Bestandserhaltung“ des dbv eine Handreichung zum Umgang mit arsenbelasteten Bibliotheksbeständen veröffentlicht. Nun ist eine aktualisierte und erweiterte Fassung erschienen, die die Bibliotheken bei der eigenständigen Gefährdungsbeurteilung unterstützen soll.

Weitere Informationen

TOMMI Kindersoftwarepreis verliehen

Mehrere Wochen lang haben 3.767 Kinder und Jugendliche in rund 50 Bibliotheken gerätselt und getüftelt, um beim Kindersoftwarepreis TOMMI 2024 die besten Games und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu küren. Nun stehen die Sieger fest.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

BdB verleiht den Preis „Freundeskreis des Jahres 2024“

Die Freundeskreise der Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“ in Clausthal-Zellerfeld und der Stadtbibliothek Mettmann sind Freundeskreise des Jahres. Zum zehnten Mal hat der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) die Auszeichnung „Freundeskreis des Jahres“ verliehen. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt herausragendes Engagement von Bibliotheks-Freundeskreisen oder -Fördervereinen.

Weitere Informationen

BIB für Weiterbildungen ausgezeichnet

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) bietet jährlich rund 50 Fort- und Weiterbildungen zu aktuellen Themen wie KI, Ausbildung, Recht und Englisch für Bibliotheken an. Nun wurde der BIB von Statista als Top-Weiterbildungsanbieter in der Kategorie „Berufliche Weiterbildung" für das Jahr 2024 ausgezeichnet. Die Anerkennung unterstreicht den Fokus des BIB auf qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Fortbildungsangebote für alle Angehörigen des Bibliotheks- und Informationswesens.

Weitere Informationen

Nutzung des OA Switchboard auch 2025 kostenlos

Die Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB – Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften finanzieren auch im Jahr 2025 die Teilnahme deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen an der OA-Switchboard-Initiative. Die Stiftung OA Switchboard entwickelt seit 2018 ein weltweit standardisiertes Format für die Kommunikation von Publikationsdaten zwischen Verlagen, Förderern und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie deren Autor*innen und Bibliotheken.

Weitere Informationen und Anmeldung

#bibcamp25

Unter dem Motto „voneinander lernen | gemeinsam gestalten” findet am 31.01. und 01.02.2025 in der Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP 1 das #bibcamp25 statt. Das Barcamp wird gemeinsam von 30 Studierenden der TH Köln, dem Düsseldorfer Bibliotheksteam, dem BIB und den Teilnehmenden gestaltet. Ziel ist es, aktuelle Themen aus dem Bibliothekswesen zu diskutieren und voneinander zu lernen. 

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Förderung

Stärkung der Demokratie

Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS stellt eine Million Euro zur Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Projekten bereit. Die Mittel fließen in folgende Vorhaben ein: Gemeinschaftsinitiative „Zukunftswege Ost“, die Veranstaltungsreihe „Streit & Zuversicht“, in das Förderprogramm „Stärkung der Demokratie“ sowie das Bildungsangebot „Gemeinsam
wachsen“.

Weitere Informationen

Ausschreibung „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“

Das Förderprogramm „Übermorgen“ der Kulturstiftung des Bundes ermutigt Kulturinstitutionen in Großstädten zu strukturellen Innovationen für stärkere gesellschaftliche Verankerung. Von 2025 bis 2027 werden bis zu 50 Projekte mit jeweils 50.000 Euro gefördert, begleitet von Beratungsangeboten und Inspirationsreisen an europäische Kulturorte. Ab 2027 sollen ausgewählte Projekte realisiert werden. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und Kommunen als deren Träger. Bewerbungsschluss ist der 14.03.2025. Eine Informationsveranstaltung speziell für Bibliotheken findet am 16.12.2024 online statt.

Weitere Informationen

„Förderatlas 2024“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben im November in Berlin den „Förderatlas 2024“ vorgestellt. Das umfassende Kompendium zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland, das auch für wissenschaftliche Bibliotheken von Interesse ist, erscheint zum zehnten Mal und enthält Daten für die Jahre 2020 bis 2022. Der Bericht zeigt, welche Hochschulen und Forschungseinrichtungen von wem und wie gefördert werden und wie diese Mittel im Wettbewerb und zur Profilbildung eingesetzt werden.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Schweizer Bibliothekskongress 2025 – Call for Papers läuft

Der Verband bibliosuisse lädt am 30. und 31.10.2025 zum Schweizer Bibliothekskongress nach Bern ein. Der Call for Papers für Vorträge, Ignite Talks und Workshops ist bis zum 16.03.2025 geöffnet.

Weitere Informationen

LIBER Emerging Leaders Programm – jetzt bewerben

Das Programm des europäischen Bibliotheksverbandes für wissenschaftliche Bibliotheken LIBER richtet sich an die nächste Generation europäischer Bibliotheksmitarbeitenden, die eine Führungsposition anstreben. Das erste Seminar zu diesem Programm wird in der Bibliothèque cantonale et universitaire Lausanne stattfinden, dem Gastgeber der LIBER-Jahreskonferenz 2025. Bewerbungen sind bis zum 12.01.2025 möglich. Am 17.12.2024 wird eine Online-Informationsveranstaltung zu dem Programm und zur Bewerbung angeboten.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

02.01.2025
Beginn Eintragungsphase Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS)

24.01.2025
Internationaler Tag der Bildung

 

 

6

Presse

29.11.2024, ZDF (Video)
Kultur-Sparpolitik in Berlin

29.11.2024, Berliner Morgenpost
Galeries Lafayette: Bibliothekare kapern Luxus-Immobilie

05.12.2024, Börsenblatt
37 Prozent der Jugendlichen lesen regelmäßig Bücher

11.12.2024, DLF Kultur (Audio)
Bibliotheken – Ein wichtiger sozialer Lernort für Menschen und Städte

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum