dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 284

Editorial

Anfang November fand auf Einladung von „Public Libraries 2030” in Brüssel das Netzwerktreffen „Libraries for a Sustainable Future”  mit über 70 Vertreter*innen von Bibliotheken und Bibliotheksverbänden aus ganz Europa statt. Im regen Austausch mit über 50 Europaabgeordneten und begleitet von inspirierenden Reden, u.a. von der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Sabine Verheyen, wurde deutlich: Bibliotheken haben auf der europäischen Bühne deutlich an Sichtbarkeit gewonnen! Das zeigt auch der aktuelle Arbeitsplan des EU-Rates für Kultur, der neue Impulse zur Stärkung der Bibliotheken setzt. 

Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Förderung

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Reminder: Call for Papers Bibliothekskongress 2025

Vom 24. bis zum 27.06.2025 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Messe- und Congress Centrum Bremen den 9. Bibliothekskongress, der zugleich die 113. BiblioCon ist. Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein. Noch bis zum 13.12.2024 ist der Call for Papers für Beitragseinreichungen geöffnet.

Weitere Informationen

dbv wieder in den Vorstand der BKJ gewählt

Bereits seit 2021 ist Kathrin Hartmann, stellvertretende Geschäftsführerin des dbv, Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Nun hat die Mitgliederversammlung der BKJ sie erneut für drei Jahre in den Vorstand gewählt. Außerdem hat die Mitgliederversammlung die Stellungnahme „Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt“ verabschiedet. Der dbv begrüßt diese Initiative ausdrücklich, denn Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung.

Weitere Informationen

Mitschnitt: Best-Practice-Vortrag von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

In einem Best-Practice-Vortrag des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung" hat Heike Rosendahl von der Stadtbibliothek Luckenwalde das von ihr entwickelte Baukastenprinzip zur nachhaltigen Lese- und Medienkompetenzförderung für unterschiedliche Alters- und Niveaustufen vorgestellt. Die Aufzeichnung des Vortrags ist jetzt online verfügbar.

Weitere Informationen

Zitate von Bibliotheksbesucher*innen für meinjob-bibliothek.de gesucht

Bibliotheken sind Orte des Wissens, der Inspiration und der Gemeinschaft. Was aber bedeutet der Bibliotheksbesuch konkret für die Nutzer*innen und welchen Mehrwert erfahren sie dort? Das Projekt meinjob-bibliothek.de sucht Statements von Bibliotheksbesucher*innen, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts genutzt werden sollen, um Bibliotheken als attraktive Arbeitsorte für potenzielle Auszubildende, Studierende und Berufserfahrene sichtbar zu machen. Bibliotheksmitarbeitende sind daher eingeladen, ihre Nutzer*innen nach ihren Bibliothekserfahrungen zu befragen. Die gesammelten Zitate können zusammen mit einer unterschriebenen Einverständniserklärung per E-Mail eingereicht werden.

Weitere Informationen

Round Table Informationskompetenz

Der diesjährige Round Table Informationskompetenz der Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB findet am 11.12.2024 in Hamburg statt. Er dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen Akteuren, Arbeitsgruppen und Netzwerken in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Im Fokus steht dieses Jahr die Didaktik von Informationskompetenz-Angeboten und Schulungen in Bibliotheken. Geplant sind Impulsvorträge und aktive Formate für den Austausch sowie Diskussionen. 

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dossier zum Thema „Neuvermessung Land” erschienen

Die Wissensplattform kubi-online.de befasst sich in ihrem aktuellen Dossier mit dem Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Das Dossier gibt einen aktuellen Überblick darüber, was Künste und Institutionen, Programme und Kulturpolitik für gesellschaftliches Engagement und sozialen Zusammenhalt auf dem Land leisten. Ein Beitrag des dbv beschäftigt sich explizit mit der Rolle von Bibliotheken in ländlichen Räumen.

Weitere Informationen

Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schulen

Die Bildungsministerkonferenz hat im Oktober eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen verabschiedet. Themenbereiche sind der Einfluss von KI auf Lernen und Didaktik, Veränderungen der Prüfungskultur, die Professionalisierung von Lehrkräften, die Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie das Thema Chancengerechtigkeit. Ziel ist es, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen. 

Weitere Informationen

Umfrage zum Thema „Lernen für Nachhaltigkeit“

Das Institut Futur der Freien Universität Berlin führt aktuell die Studie „Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings“ durch. Ziel ist, aktuelle Daten über Angebote und Einrichtungen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind, zu erheben. Bis zum 22.11.2024 können Bibliotheken an der Studie teilnehmen und so zeigen, dass sie hier wichtige Akteure sind. 

Weitere Informationen
3

Förderung

Open Call: „Stadtmachen Akademie 2025+"

Der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. fördert mit der „Stadtmachen Akademie 2025+" zivilgesellschaftliche Initiativen zur demokratischen Stadtentwicklung, die auf gesellschaftliche Transformationen reagieren. Gesucht werden Projekte, ob fortgeschritten oder neu, die den Wandel in städtischen und ländlichen Räumen gestalten. Die Förderung umfasst Online-Seminare und Coachings. Ein öffentliches Symposium im Januar 2026 bildet den Abschluss. Die Einreichfrist endet am 09.12.2024.

Weitere Informationen

Ausschreibung: „Kreatives Europa"

Die Europäische Kommission unterstützt Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz sowie der Bekämpfung von Desinformation. Gefördert werden dabei paneuropäische Konsortien aus mindestens drei Partnern verschiedener Länder, die Medienstrategien austauschen und innovative Ansätze entwickeln. Förderfähig sind bis zu 70 % der Kosten bei einer möglichen Projektlaufzeit von bis zu 24 Monaten. Die Einreichfrist endet am 06.03.2025.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

IFLA-Online-Seminarreihe zu „Building Strong Library Associations”

Mit „How to internationalize the work of Library Associations” startet am 28.11.2024 eine Online-Seminarreihe der IFLA-Sektion Management of Library Associations. Mit Fokus auf den europäischen Austausch diskutiert u.a. Lucia Werder, Stadtbibliothek Bremen. Eine Registrierung für das kostenlose englischsprachige Online-Seminar ist erforderlich.

Weitere Informationen

Erinnerung: Aktiv mitwirken in den Fachgremien der IFLA

Der internationale Bibliotheksverband IFLA schreibt aktuell die Neubesetzung der rund 50 Fachgremien aus. Bevor im Januar 2025 die offizielle Nominierungsphase beginnt, kann noch bis zum 29.11.2024 formlos und unverbindlich Interesse an einer Kandidatur bekundet werden.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

15.11.2024
Bundesweiter Vorlesetag

04.-05.12.2024
#vBIB24

6

Presse

11.11.2024, arte
Amerikas Bücherkrieg

30.10.2024, Deutschlandfunk Kultur
Mehr als nur Lesen: Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie

24.10.2024, SWR Kultur 
Präsident des Deutschen Bibliotheksverbands Mentrup: „Die Menschen wollen diese Orte" 

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum