dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon






Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 279

Editorial

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung dafür ausgesprochen, „faire Rahmenbedingungen“ beim E-Lending zu schaffen. Dafür hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen Runden Tisch mit Vertreter*innen der Bibliotheken, Verlagen und Autor*innen ins Leben gerufen. In diesem Zuge ist heute eine von der BKM beauftragte Studie erschienen, die untersucht, wie die Ausleihe von E-Books den Buchmarkt beeinflusst. Für den Deutschen Bibliotheksverband ist klar, dass Autor*innen und Verlage fair vergütet werden müssen. Klar ist aber auch, dass Bibliotheken ihrem Kultur- und Bildungsauftrag ungehindert nachkommen müssen. Der Runde Tisch E-Lending wird die Studie nun auswerten und gemeinsame Lösungsansätze erarbeiten, die im Herbst 2024 vorliegen sollen. Der dbv wird sich im Rahmen dessen mit vollem Engagement dafür einsetzen, dass jede Bibliothek ein E-Book nach Erscheinen verleihen kann.

Ihre Newsletter-Redaktion

 

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Fördermittel

4. Internationales

5. Termine

6. Presse

1

Aus dem dbv

Aufnahme von Kultureinrichtungen in das KRITIS- Dachgesetz

20 Jahre nach dem verheerenden Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar betont der dbv die zentrale Rolle der Bibliotheken bei der Sicherung des kulturellen Erbes. In einem Interview mit dem WDR erklärt Prof. Robert Zepf, Mitglied im Bundesvorstand des dbv, warum daher Kultureinrichtungen wie Bibliotheken in das von der Bundesregierung aktuell erarbeitete KRITIS-Dachgesetz aufgenommen werden müssen.

Weitere Informationen

Baltikum-Exkursion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB

Im kommenden Frühjahr wird die Exkursionsreihe der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden vom 26.04. bis zum 01.05.2025 neue, innovative Bibliotheken in Finnland, Estland und Lettland besichtigt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Handreichung Kopienversand

Seit Februar 2024 bieten die Verbünde den Bibliotheken im Rahmen der Fernleihe die Option zur elektronischen Lieferung direkt an die Nutzer*innen an. Aus diesem Anlass fasst eine neue Handreichung der dbv-Rechtskommission die rechtlichen Regelungen für den Kopienversand aus digitalen Beständen zusammen. Eine Entscheidungshilfe gibt einen Überblick, in welchen Konstellationen die Lieferung zulässig ist und welche Fernleihindikatoren in diesen Fällen empfohlen werden. Die Handlungsempfehlungen werden am 26.09.2024 in einem Online-Seminar vorgestellt, zu dem noch einmal separate Informationen kommuniziert werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik 2023

Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) hat die Gesamtauswertungen des Berichtsjahres 2023 veröffentlicht. 2023 haben sich insgesamt 7.019 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.862) beteiligt, davon 239 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 710) und 6.780 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.152). Zusätzlich haben 198 wissenschaftliche Spezialbibliotheken (inkl. Zweigstellen: 258) an der DBS teilgenommen.

Weitere Informationen

Erstberatungssprechstunde der Green Culture Anlaufstelle

Die Green Culture Anlaufstelle ermittelt einen aktuellen Überblick über Aktivitäten zur ökologischen und klimagerechten Transformation. Sie stellt Kompetenzen, Wissen, Daten, Beratung und Ressourcen zur Verfügung, um Kultureinrichtungen in Deutschland dabei zu unterstützen, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Die Anlaufstelle bietet ab sofort Sprechstunden an, um bundesweit Einrichtungen wie Bibliotheken bei ihren ersten Schritten in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Weitere Informationen und Anmeldung

ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau

ABI Technik schreibt zum zweiten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl das Baukonzept als auch die Bauausführung (Energiebilanz, Materialeinsatz etc.). Eingereicht werden können Unterlagen zu Bauten aus den Jahren 2019-2024 (Zeitpunkt der Inbetriebnahme) bis zum 30.09.2024.

Weitere Informationen

Netzwerktreffen Baukulturelle Bildung

Das jährliche Netzwerktreffen Baukulturelle Bildung in der Bundesakademie der Kulturellen Bildung in Remscheid dient als Labor für Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung des Feldes der baukulturellen Bildung. In diesem Jahr findet es am 07. und 08.10.2024 im Barcamp-Format statt. Alle Teilnehmenden können somit eigene Impulse und Themen einbringen.

Weitere Informationen

Online-Seminar des Bundesverbands der Bibliotheks-Freundeskreise

Freundeskreise und Fördervereine unterstützen Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement und vertreten die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen gegenüber den Trägern und der Politik. Der Bundesverband der Bibliotheks-Freundeskreise bietet am 08.10.2024 ein kostenloses Online-Seminar an, in dem die notwendigen Kenntnisse zur Gründung eines Freundeskreises vorgestellt werden.

Weitere Informationen

Bundesweiter Vorlesetag: Anmeldung Vorleseaktionen

Am 15.11.2024 findet unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft” der bundesweite Vorlesetag statt. Mit dem Bundesweiten Vorlesetag soll ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt werden. Vorleseaktionen von Einrichtungen wie Bibliotheken, Kitas oder Schulen können ab sofort angemeldet werden.

Weitere Informationen

Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Am 27.11.2024 findet die diesjährige Herbstakademie „Leseförderung differenziert! Der Vielfalt gerecht werden“ der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Lüneburg statt. Die Tagung richtet sich an Akteur*innen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen und zeigt, wie differenzierte Leseförderung zielführend und systematisch umgesetzt werden kann. Als Vorschau auf die Herbstakademie erscheint ab Oktober eine Podcastreihe zum Thema. 

Weitere Informationen und Anmeldung
3

Fördermittel

Förderung „Citizen Science for Action!”

Die Hans Sauer Stiftung fördert Citizen-Science-Projekte zu sozial-ökologischen Fragestellungen, die von zivilgesellschaftlichen Akteuren initiiert werden. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Fragestellungen in partizipativen Forschungsprozessen zu bearbeiten und die Ergebnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Bibliotheken können sich in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Initiativen bis zum 24.09.2024 bewerben. 

Weitere Informationen

Bildung und Engagement ein Leben lang

Lebenslanges Lernen stellt einen wesentlichen Aspekt für gesellschaftliche Teilhabe dar. Mit dem Förderprogramm BELL (Bildung und Engagement ein Leben lang) unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte, die dazu beitragen die Potenziale des lebenslangen Lernens auch für ältere Menschen zu realisieren. Die Einreichfrist für Projektanträge endet am 31.10.2024.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

Citizen Science in Bibliotheken in Europa

Bibliotheken, die Aktivitäten im Bereich Citizen Science anbieten oder an einem zukünftigen Angebot interessiert sind, können sich für den 19.09.2024 zu einem Online-Austausch anmelden. Im Rahmen des European Citizen Science (ECS) Projekts organisieren die Projektpartner ECS Academy, SciStarter und Public Libraries 2030 ein Online-Treffen zum Austausch und zur Vernetzung. Es soll der Start für eine Citizen Science Community der Bibliotheken in Europa sein.

Weitere Informationen und Anmeldung

Zukunftsweisende Bibliotheken weltweit

Deutschlandfunk Kultur hat im August eine Reihe zur „Bibliothek der Zukunft“ gesendet. In den Beiträgen über Bibliotheken in Oslo, Qatar, Paris und Stuttgart geht es nicht nur um die Rolle von Bibliotheken als Orte der Bücher, sondern auch um den sozialen Aspekt von Bibliotheken, dem Zusammenkommen, dem gemeinsamen Lernen und dem Austausch.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Termine

15.09.2024
Internationaler Tag der Demokratie

18.09.2024
International Read an E-Book Day

18.09.-08.10.2024
Aktionstage Nachhaltigkeit

27.09.2024, New York
Science Summit

6

Presse

14.08.2024, Süddeutsche Zeitung
Plan für Sachsens Bibliotheken – Bis 2030 wichtige Zentren

02.09.2024, Deutschlandfunk Kultur
Das Future Memory Projekt der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar

02.09.2024, epd
Verband fordert besseren Schutz für Bibliotheken

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum