dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon





Deutscher Bibliotheksverband
Newsletter Nr. 274

Editorial

Am 04.04.2025 findet unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken.“ die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt! Die Schirmherrschaft übernimmt Elke Büdenbender. Auf www.nachtderbibliotheken.de finden Sie alle Informationen rund um die Nacht, Anregungen für Veranstaltungen sowie Vorlagen für Plakate, Flyer und Social-Media-Grafiken zum Download. Zudem können Sie dort Ihre Veranstaltungen eintragen, die dann auf der Webseite veröffentlicht werden. Melden Sie sich dafür ganz einfach auf der Seite www.nachtderbibliotheken.de/login/registrierung/ an. Dort haben Sie zudem die Möglichkeit, gedruckte Werbematerialien kostenfrei zu bestellen. Die Bestellfrist endet am 01.11.2024.
 
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Veranstaltungen und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung!
 
Ihre Newsletter-Redaktion

 

Inhalt

1. Aus dem dbv

2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

3. Fördermittel

4. Internationales

5. Presse

1

Aus dem dbv

Stellungnahme des dbv zum Nationalen Bildungsbericht 2024

Am 17.06.2024 ist der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ erschienen. Alle zwei Jahre gibt der Bericht Auskunft über die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens. Ein zentrales Ergebnis: nach wie vor entscheidet die soziale Herkunft maßgeblich über den Bildungserfolg. In seiner Stellungnahme verdeutlicht der dbv, wie Bibliotheken als konsumfreie zeitgemäße Lernumgebungen sowohl für individuelles Lernen als auch für schulische und universitäre Bildungsprozesse dazu beitragen, die soziale Ungleichheit beim Zugang zu Bildungsangeboten zu mindern. Um die Rolle von Bibliotheken als Orte der Bildung sichtbarer zu machen, ist der dbv auch dem Bündnis #NeustartBildungJetzt beigetreten. Zahlreiche Bildungsträger, zivilgesellschaftliche Akteure und Stiftungen fordern einen neuen Bildungsdialog und eine breite gesellschaftliche Allianz für bessere Bildung. 
 

Weitere Informationen

Neue Materialien für Bibliotheken auf meinjob-bibliothek.de

Auf dem Webportal meinjob-bibliothek.de stehen neue Materialien zum Download bereit: Unter der Rubrik „Für Bibliotheken“ ist unter anderem ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen zur FaMI-Ausbildung verfügbar. Die auf dem Webportal bereitgestellten Materialien sollen Bibliotheken gezielt bei der Personalgewinnung unterstützen. Gleichzeitig kann die Bibliothekslandschaft weiter gestärkt und das Bewusstsein für die Bedeutung des Berufsfeldes gefördert werden. 

Weitere Informationen

Mitschnitt: „Digitale Zukunft gestalten: Die LIS-Programme der DFG“

Am 19.6.2024 haben der dbv und die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) in dem Online-Seminar „Digitale Zukunft gestalten: Ein Überblick über die DFG-Förderprogramme für wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen“ die Fördermöglichkeiten der DFG im Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgung und Informationssysteme dargestellt. Die Aufzeichnung des Seminars ist nun auf der dbv-Webseite abrufbar.

Weitere Informationen

Mitschnitt: Best-Practice-Vortrag „Podcast und Literaturarbeit“

Im Rahmen des dbv-Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat Lambert Zumbrägel von der Stadtbücherei Würzburg am 25.06.2026 bei einem Online-Seminar ein Podacastprojekt vorgestellt. Darin erläuterte er Rahmenbedingungen, Aufwand und Technik eines solchen Projektes und zeigte, wie man es in der eigenen Bibliothek umsetzen kann. Der Mitschnitt des Seminars kann nun nachgesehen werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.

2

Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur

Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial."

Die Initiative Digital Pakt Alter, deren Partner der dbv ist, schreibt den Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial." aus. Dieser hat zum Ziel, innovative und erfolgreiche Angebote und Projekte zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in Kommunen sichtbar zu machen. Für die Einreichung stehen drei Kategorien zur Verfügung: Konzepte und Strategien, Beispiele guter Praxis und Vernetzungsprojekte. Insgesamt werden zehn Kommunen mit einem Preisgeld von je 5.000 € ausgezeichnet.  Bewerbungsschluss ist der 31.10.2024. 

Weitere Informationen

GAmM-Broschüre: Orientierungshilfe zum Thema Intersektionalität

Wie können pädagogische Fachkräfte unterschiedliche Identitäten, Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen von allen Kindern und Jugendlichen in ihrer pädagogischen Arbeit berücksichtigen? Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ von Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM) ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen. 

Weitere Informationen

Anmeldung zum Medienpädagogik-Barcamp gestartet

Am 05. und 06.09.2024 findet das 9. Barcamp vom Medienpädagogik Praxisblog #mppb24 in Würzburg statt. Theorie und Praxis der Medienpädagogik werden verknüpft, unterschiedliche Zielgruppen in den Blick genommen und thematisiert, Tipps und Tricks ausgetauscht und Gadgets ausprobiert. Die genauen Inhalte des Barcamps werden von den Teilnehmenden in Form von Sessions bestimmt. Mindestens eine Session wird sich mit dem Thema „Medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken“ beschäftigen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Open Science Festival 2024

Was ist Open Science? Auf welche Weise können in der Wissenschaft Offenheit und die Kultur des Teilens praktiziert und gefördert werden? Welche Methoden gibt es, um mehr Offenheit in der wissenschaftlichen Praxis zu leben? Unter dem Motto „Meet, Share, Inspire, Care“ laden die Rhein-Main Universitäten zum diesjährigen Open Science Festival am 17. und 18.09.2024 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein. Das Festivalprogramm umfasst u.a. Ignite Talks, Workshops, Posterslam und Speednetworking. Eine Anmeldung ist bis zum 04.08.2024 möglich.  

Weitere Informationen und Anmeldung

#vBIB 2024 „Digitale Teilhabe“ - Call for Participation

Die fünfte #vBIB vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek wird am 04. und 05.12.2024 unter dem Motto „Digitale Teilhabe“ stattfinden. Für den Call for Participation  können bis zum 05.09.2024 Ideen zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden. Ab diesem Jahr erhalten Studierende einen eigenen Corner-Slot um ihre Projekte, Abschlussarbeiten und Ideen vorzustellen. Hierfür endet die Einreichfrist am 15.11.2024.

Weitere Informationen
3

Fördermittel

Projektförderung: Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt Projekte zur Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes der Deutschen im östlichen Europa. Entsprechende Projektanträge zur Erforschung und Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte sollen auch Themen wie Flucht, Vertreibung, Migration und Integration berücksichtigen. Projektanträge können noch bis 31.08.2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen

DFG-Ideenwettbewerb: KI-Unterstützung in der Forschung

Die DFG will das Potenzial der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung unterstützen und lädt zu einem entsprechenden Ideenwettbewerb ein. Gesucht werden dabei Vorschläge für Fördermaßnahmen, die von wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Datenzentren, Bibliotheken und Archiven umgesetzt werden können. Ziel ist es, die Nutzung von KI zu erleichtern, zu verbessern oder nachvollziehbar zu machen. Die Einreichungsfrist endet am 13.09.2024.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.

4

Internationales

IFLA: Mitgliederversammlung und Ehrung

Für ihr langjähriges erfolgreiches Engagement im Bereich Standardisierung und RDA ist Renate Behrens auf der IFLA-Mitgliederversammlung am 20.06.2024 mit der Auszeichnung „IFLA Scroll of Appreciation“ geehrt worden. Neben der Verleihung der Auszeichnung verabschiedeten die Mitglieder Satzungsänderungen, die der IFLA eine Gemeinnützigkeit ermöglichen.

Weitere Informationen

Internationale Welt-Wasser-Bibliothek in der Schweiz gegründet

Die Welt-Wasser-Bibliothek im Kanton Graubünden ist ein interaktives Zentrum und Treffpunkt rund um das Thema Wasser. Neben der Bereitstellung von Fachliteratur aus aller Welt soll die Bibliothek auch ein Ort des Austausches über die Nutzung und den Schutz der Ressource Wasser sein.

Weitere Informationen

Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.

5

Presse

12.06.2024: Tagesspiegel
Für mehr Bildung: Potsdamer Hauptbibliothek öffnet ab Ende August auch sonntags


14.06.2024: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wozu noch Bücher in der Uni-Bib?

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum