 |
Newsletter Nr. 257 |
Editorial
Sonntagsöffnung, E-Lending, Finanzsituation Öffentlicher Bibliotheken, Forschungsdatengesetz, Ganztagsbildung, wissenschaftliches Publizieren: Das sind die Themen der Publikation „Bibliotheken 2023“, die der Deutsche Bibliotheksverband nun veröffentlicht hat. In der Publikation werden Daten, Fakten und Hintergründe zu diesen Themen erläutert und aufgezeigt, welche politischen Forderungen sich daraus für die Bibliothekslandschaft ergeben.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Appell des dbv gegen Mittelkürzungen bei der Bundeszentrale für politische Bildung 2. Klimabilanzierungsstandards für den Kulturbereich verabschiedet 3. 83 Kitas mit dem Gütesiegel Buchkita ausgezeichnet 4. „Gemeinsam Digital!": Fördergelder für digitale Leseförderung 5. Nachbesetzungen in den Kommissionen „Recht“ und „Fahrbibliotheken“ 6. Vorlesemonitor von Stiftung Lesen, Die Zeit und Deutsche Bahn Stiftung 7. Kinder- und Jugendliteratur aus menschenrechtlicher Perspektive 8. Umfrage zu Bilanz und Zukunft von Erasmus+ 9. Leitlinien für die Nutzung von KI zur Text- und Bilderstellung 10. Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen 11. Austausch zur Partnerland-Initiative 12. Förderung von Auslandsaufenthalten durch BII |
| Appell des dbv gegen Mittelkürzungen bei der Bundeszentrale für politische Bildung | Obwohl sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag konkret darauf verständigt hatte, die Projektmittel für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in dieser Legislaturperiode zu erhöhen, plant das Bundesinnenministerium (BMI) in ihrem Haushaltsentwurf für 2024, die Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung zu kürzen. Aus Sicht des dbv ist dies ein falsches Signal. In seiner Stellungnahme appelliert der dbv daher an den Deutschen Bundestag, die Mittelkürzungen zurückzunehmen.
| Weitere Informationen |
|
| Klimabilanzierungsstandards für den Kulturbereich verabschiedet | Bund, Länder und Kommunen haben einen gemeinsamen Klimabilanzierungsstandard verabschiedet. Mit einem CO2-Rechner können Kultureinrichtungen wie Bibliotheken nun ihre CO2-Emissionen nach einheitlichen Vorgaben erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und Strategien für mehr Nachhaltigkeit entwickeln. Der dbv war mit einem Vertreter der Stadtbibliothek Berlin Pankow an der Entwicklung des Standards beteiligt. Bibliotheken sind aufgerufen, den CO2-Rechner zu nutzen, um gemeinsam noch mehr für den Klimaschutz zu tun.
| Weitere Informationen |
|
| 83 Kitas mit dem Gütesiegel Buchkita ausgezeichnet | Morgen werden im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 83 Kindergärten und Kindertagesstätten für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung mit dem Gütesiegel Buchkita ausgezeichnet. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der dbv vergeben die Auszeichnung seit 2019 gemeinsam.
| Weitere Informationen |
|
| „Gemeinsam Digital!": Fördergelder für digitale Leseförderung | Das dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital!” vergibt für das Jahr 2024 Fördermittel für die digitale Leseförderung. Noch bis zum 31.10.2023 können sich Bibliotheken und Verbände bewerben. Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen.
| Weitere Informationen |
|
| Nachbesetzungen in den Kommissionen „Recht“ und „Fahrbibliotheken“ | Durch das vorzeitige Ausscheiden von Mitgliedern in den beiden dbv-Kommissionen „Fahrbibliotheken“ und „Recht“ ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2024 jeweils ein Sitz neu zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 15.11.2023 für die Rechtskommission und der 15.12.2023 für die Kommission „Fahrbibliotheken“.
| Weitere Informationen |
|
| Vorlesemonitor von Stiftung Lesen, Die Zeit und Deutsche Bahn Stiftung | Die Stiftung Lesen, Die Zeit und die Deutsche Bahn Stiftung haben den Vorlesemonitor 2023 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass mehr als ein Drittel der Eltern ihren Kindern selten oder nie vorliest. Eine zentrale Handlungsempfehlung des Berichts ist es, Kindern das Vorlesen auch außerhalb der Familie erlebbar zu machen. Kitas, freiwillig Engagierten und vor allem auch Bibliotheken müssen daher in ihrer Arbeit für Kinder und mit Eltern gestärkt werden.
| Weitere Informationen |
|
| Kinder- und Jugendliteratur aus menschenrechtlicher Perspektive | Mitte November veröffentlicht das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Online-Publikation, die der Frage nach kinder- und menschenrechtlichen Bezügen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur nachgeht. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Workshops am 29. und 30.11.2023 präsentiert. Neben zwei Inputs zu den Themen „Kinderrechte“ und „Menschenrechtsbildung“ geht es auch um konkrete Vermittlungsideen. Eine Anmeldung ist bis zum 20.11.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Umfrage zu Bilanz und Zukunft von Erasmus+ | Eine öffentliche Konsultation zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ soll Informationen zu den seit 2021 eingeführten Neuerungen wie etwa zu Europäischen Universitäten oder den Zentren für berufliche Spitzenleistungen sammeln. Ebenso soll sie Aufschluss darüber geben, wie Maßnahmen zur Stärkung der Inklusion und zur Vereinfachung des Programms vorankommen. Bis zum 08.12.2023 können sich Interessierte an der Umfrage beteiligen.
| Weitere Informationen |
|
| Leitlinien für die Nutzung von KI zur Text- und Bilderstellung | Das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung formuliert. In einer Stellungnahme heißt es, der Einsatz dieser Modelle in der wissenschaftlichen Arbeit solle aufgrund der Chancen und Entwicklungspotentiale nicht ausgeschlossen werden. Er müsse aber transparent sein und offengelegt werden. Bei Förderanträgen sollen generative Modelle eingesetzt werden können, bei Gutachten wegen der Vertraulichkeit des Verfahrens jedoch nicht.
| Weitere Informationen |
|
| Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen | Bei internationalen Forschungskooperationen in DFG-geförderten Projekten sollen künftig auch die möglichen Risiken solcher Kooperationen stärker und systematischer reflektiert werden. Dazu hat die DFG nun Empfehlungen veröffentlicht. Sie richten sich in erster Linie an Antragstellende und Forschungseinrichtungen, sollen aber auch in den Begutachtungs- und Entscheidungsprozess der DFG einfließen.
| Weitere Informationen |
|
| Austausch zur Partnerland-Initiative | Vom 16. bis 18.10.2023 fand in Weiden in der Oberpfalz ein Austauschtreffen der deutschen und tschechischen Arbeitsgruppen der Partnerland-Initiative von BID statt. Die zweite Phase bis 2025 wurde zwischen den beiden Partnerländern abgestimmt und geplant, außerdem wurden Bibliotheken in Ostrov, Jachymov und Karlovy Vary besucht. Zudem befindet sich aktuell eine Kollegin aus Deutschland als Librarian in Residence in Tschechien. Auf der BID-Webseite gibt sie Einblicke in die tschechische Bibliothekslandschaft.
| Weitere Informationen |
|
| Förderung von Auslandsaufenthalten durch BII | BI-International (BII), die ständige Kommission des Dachverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) für den internationalen Fachaustausch, verfügt für das laufende Haushaltsjahr noch über Mittel für Fachaufenthalte, Studienreisen und Konferenzteilnahmen. Die Förderung ist als Zuschuss konzipiert, die Reiseplanung und -umsetzung liegt in der Eigenverantwortung der Stipendiat*innen. Anträge können fortlaufend gestellt, die Mittel müssen aber bis Ende des Jahres verausgabt werden.
| Weitere Informationen |
|
|