 |
Newsletter Nr. 256 |
Editorial
In knapp drei Wochen ist es so weit: Am 24. Oktober feiern wir den „Tag der Bibliotheken“! Viele Bibliotheken beteiligen sich mit besonderen Aktionen an diesem Tag, sie veranstalten Lesungen, Diskussionsrunden, Robotik-Workshops, Bastelaktionen oder geben einen Einblick in ihre Arbeit hinter den Kulissen. Einige Beispiele finden Sie auf unserer Website. Weitere Aktionen können gerne per E-Mail an den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) gemeldet werden. Ganz besonders wird der „Tag der Bibliotheken“ in diesem Jahr in der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1 gefeiert, denn sie erhält an diesem Tag die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2023“. Bereits am 20.10.2023 wird der Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“ an die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg verliehen.
Wir freuen uns auf den Tag der Bibliotheken 2023!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Round Table Informationskompetenz 2023 – Thema „KI und IK“ 2. TOMMI Kindersoftwarepreis Kita: Bestes Medienkonzept 3. Nominierungen für den Deutschen Engagementpreis 4. Einladung zum IFLA-Weltkongress 2024 zurückgezogen 5. Zusätzliche Mittel für den Kulturgutschutz 6. Online-Fortbildung der AKMB 7. „Werkstatt Neues Lernen“ der Deutsche Telekom Stiftung 8. Schulbibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik 9. Tandem-Programm der Initiative Culture4Climate 10. Programm „The Europe Challenge“ 11. Studienreise ins Partnerland Tschechien 12. UNESCO-Woche der globalen Medien- und Informationskompetenz |
| Round Table Informationskompetenz 2023 – Thema „KI und IK“ | Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB lädt am 06.12.2023 wieder zum Round Table Informationskompetenz ein. Das jährliche Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen, Akteur*innen und Netzwerken in der Informationskompetenzvermittlung. Schwerpunktthema des diesjährigen Round Table wird das wechselseitige Verhältnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Informationskompetenz (IK) sein.
| Weitere Informationen |
|
| TOMMI Kindersoftwarepreis Kita: Bestes Medienkonzept | Seit 2020 werden im Rahmen des Kindersoftwarepreis TOMMI vorbildhafte Medienkonzepte in Kitas ausgezeichnet. Gesucht werden erprobte und praxistaugliche Konzepte zum Einsatz digitaler Medien in Kitas, die Kindern einen reflektierten, verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien näherbringen und sie zum Gestalten anregen. Kitas können sich bis zum 20.10.2023 bewerben. Bibliotheken sind dazu eingeladen, ihre Kooperationspartner auf den Preis hinzuweisen.
| Weitere Informationen |
|
| Nominierungen für den Deutschen Engagementpreis | Im Dezember wird wieder der Deutsche Engagementpreis verliehen, der besonderes ehrenamtliches Engagement auszeichnet. In diesem Jahr ist u.a. das Projekt „Dialog in Deutsch“ der Bücherhallen Hamburg nominiert, bei dem 260 Ehrenamtliche wöchentlich 120 Gesprächsrunden zum Deutschlernen anbieten. Auch der Förderverein Stadtbibliothek Eisenach e. V. ist nominiert, der die Stadtbibliothek u. a. in ihrer Arbeit zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Recherchekompetenz unterstützt.
| Weitere Informationen |
|
| Einladung zum IFLA-Weltkongress 2024 zurückgezogen | Am 03.10.2023 hat die Emirates Library and Information Association ihre Einladung, den IFLA-Weltkongress in Dubai stattfinden zu lassen, zurückgezogen. Damit wird 2024 kein IFLA-Weltkongress stattfinden. Viele IFLA-Mitglieder hatten im Vorfeld hinsichtlich der Meinungs- und Informationsfreiheit und der Menschenrechtslage in Dubai Kritik geäußert. Auch der dbv hatte in zwei Stellungnahmen die Dubai-Entscheidung der IFLA – und insbesondere die politischen Auflagen für die Durchführung des Konferenzprogramms – kritisiert. Der dbv wird sich in die anstehende Diskussion über die Zukunft des „Modells“ IFLA-Weltkongress einbringen.
| Weitere Informationen |
|
| Zusätzliche Mittel für den Kulturgutschutz | Im Rahmen mehrerer Modellprojekte der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) unterstützen Bund und Länder ausgewählte Vorhaben von Archiven, Bibliotheken und Museen zur Notfallvorsorge mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 100.000 Euro. Damit sollen insbesondere schriftliche Originalzeugnisse vor Naturkatastrophen oder Schadensereignissen wie Bränden besser geschützt werden.
| Weitere Informationen |
|
| Online-Fortbildung der AKMB | Die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) am 9. und 10.11.2023 eine Online-Fortbildung zum Thema „Alles im grünen Bereich? Nachhaltigkeit in Kunst- und Museumsbibliotheken“. Themenschwerpunkte sind die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Bibliotheken sowie der Wissenstransfer.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| „Werkstatt Neues Lernen“ der Deutsche Telekom Stiftung | Die „Werkstatt Neues Lernen“ der Deutsche Telekom Stiftung fördert innovative Bildungskonzepte und die Vernetzung von Lehrkräften mit Akteur*innen von außerschulischen Lernorten wie z.B. Bibliotheken. Am 10. und 11.11.2023 findet in Bonn ein weiteres Werkstatttreffen statt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Bildung der Zukunft aussehen kann. Außerdem können im Rahmen der Werkstatt konkrete Projektideen weiterentwickelt und finanziell unterstützt werden. Eine Anmeldung ist bis zum 15.10.2023 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Schulbibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik | Seit 2021 erhebt die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) auch Daten über Schulbibliotheken. Die Kommission für One-Person Librarians des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet am 15.11.2023 eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema. Frank Raumel, Vorsitzender der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“, erläutert, warum die Datenerhebung wichtig ist und gibt Hinweise zur Anmeldung.
| Weitere Informationen |
|
| Tandem-Programm der Initiative Culture4Climate | Die Initiative Culture4Climate ermöglicht jeweils 10 Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen den Aufbau innovativer Tandem-Partnerschaften für gemeinsame Klimaschutzaktivitäten. Noch bis zum 15.10.2023 können sich Kultureinrichtungen, die sich an Maßnahmen, Projekten, Initiativen, Erklärungen oder Leitfäden zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beteiligen, bewerben.
| Weitere Informationen |
|
| Programm „The Europe Challenge“ | Das jährlich stattfindende Programm „The Europe Challenge“ bringt Bibliotheken und ihre Communities in Europa zusammen, um u. a. gegen soziale Isolation, Ungleichheit, Desinformation und die Klimakrise anzugehen. Mit Unterstützung der Europäischen Kulturstiftung und deren Partner*innen werden kreative Lösungen entwickelt. Die aktuelle Ausschreibung mit dem Titel „Libraries, Communities and Democracy“ ist noch bis zum 16.10.2023 geöffnet.
| Weitere Informationen |
|
| Studienreise ins Partnerland Tschechien | 15 Nachwuchskräfte aus deutschen Bibliotheken nahmen vom 11. bis 16.09.2023 an einer Studienreise in das Partnerland Tschechien teil. Gefördert wurde diese von BI-International. Die Teilnehmer*innen wirkten u. a. an dem tschechischen Bibliothekskongress in Olomouc mit. Ihre Eindrücke sind in mehreren Blogbeiträgen auf der Webseite von BID nachzulesen.
| Weitere Informationen |
|
| UNESCO-Woche der globalen Medien- und Informationskompetenz | Die jährlich stattfindende UNESCO-Woche der globalen Medien- und Informationskompetenz (MIL) findet vom 23. bis 25.10.2023 in Jordanien statt. Das diesjährige Thema lautet: „Medien- und Informationskompetenz in digitalen Räumen: Eine kollektive globale Agenda“. Teilnehmen können Bibliotheken weltweit. Veranstaltungen zu dem Thema können auf der Webseite der Global MIL Week eingetragen und mit dem Hashtag #GlobalMILWeek in den sozialen Medien kommuniziert werden.
| Weitere Informationen |
|
|