|
Newsletter Nr. 217 |
Editorial
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist entsetzt über den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Unsere volle Solidarität gilt allen Menschen in der Ukraine, die jetzt eine schwere Zeit durchleben. Der dbv steht an der Seite und im engen Austausch mit den Kolleg*innen des Ukrainischen Bibliotheksverbandes. Neben seiner Pressemitteilung hat der dbv auch eine Stellungnahme veröffentlicht, in der er Empfehlungen zur Kooperation mit russischen Einrichtungen gibt.
Der dbv dokumentiert die Angebote verschiedener Bibliotheken auf seiner Website. Wenn auch Sie auf Ihrer Webseite oder in den Sozialen Medien Ihre Solidarität bekunden möchten, dann nutzen Sie gerne unsere kostenlosen Social Media- und Plakatvorlagen, die wir als Download unter www.bibliotheksverband.de/ukraine bereitstellen.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt |
Bibliotheken des Jahres gesucht | Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung suchen die „Bibliothek des Jahres 2022“. Prämiert wird vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Zudem wird in diesem Jahr zum dritten Mal die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen, die mit 7.000 Euro dotiert ist. Bewerbungen für beide Auszeichnungen sind noch bis zum 31. März 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: „Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ | Das Online-Seminar „Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ bildet den Auftakt einer sechsteiligen Seminarreihe des dbv. Es findet am 30. März 2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Dr. Sebastian Brünger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes, stellt das Pilotprojekt „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ vor. Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow, berichtet von der Umsetzung der Klimastrategie in seiner Bibliothek.
| Weitere Informationen |
|
Neues Online-Seminar des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ | Am 5. April 2022 findet von 10:00 bis 11:30 Uhr das Online-Seminar „Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort – Herausforderung erkennen und Angebote machen“ statt. Dennis Kranz, Experte im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ und Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock, gibt Einblicke, wie Bibliotheken Kitas optimal als Bildungspartner unterstützen können.
| Weitere Informationen |
|
Seminarreihe: Akquise privater Fördermittel für Bibliotheken | Die Online-Seminarreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Akquise privater Fördermittel für Bibliotheken“ des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) führt Bibliotheken thematisch in die Grundlagen der Mittelakquise bei privaten Förderern ein. Die Reihe startet am 22. März 2022 mit einer Einführung in die Akquise privater Fördermittel. Weitere Termine folgen am 29. März, am 12. und 26. April sowie am 3. Mai. Die gesamte Reihe ist kostenlos und kann anschließend auf der dbv-Website abgerufen werden.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
BKM-Empfehlungen für Lüftungs- und Hygienemaßnahmen | Ein Expertengremium hat auf Initiative der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM) Empfehlungen für bundesweit einheitliche Lufthygiene-Regeln bei Kulturveranstaltungen erarbeitet. Eine der Grundlagen war eine Umfrage, an der sich im Herbst letzten Jahres auch Bibliotheken beteiligt haben. Die Empfehlungen richten sich insbesondere an Kulturveranstaltungsräume mit sitzendem Publikum, wie etwa Theater, Kinos oder Konzertsäle und sind daher u.U. auch für Bibliotheken von Interesse.
| Weitere Informationen |
|
Diversity Date: Diversität in Öffentlichen Bibliotheken | Im Rahmen des Programms „360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes finden mehrere digitale Austauschformate zum Thema „Diversität in Öffentlichen Bibliotheken“ statt. Dabei werden Praxisbeispiele vorgestellt und Strategien zur diversitätsorientierten Öffnung aus den teilnehmenden Bibliotheken diskutiert. Die ersten Termine finden am 11. und 18. März 2022 jeweils von 9:00 bis 11:30 Uhr statt. Weitere Termine folgen.
| Weitere Informationen |
|
Call for Statements für den Bibliothekskongress | Bibliotheksmitarbeitende sind dazu aufgerufen, für den Bibliothekskongress in Leipzig Statements zu aktuellen, für Bibliotheken relevante Fragen abzugeben. Die Statements können in Form von kurzen Videos eingereicht werden, die in unterschiedlicher Form ins Kongressgeschehen eingebunden werden. Einreichungen sind bis zum 22. April 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Libraries for Ukraine | Bibliotheken und Bibliotheksverbände weltweit haben ihre Solidarität mit der Ukraine ausgedrückt. Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat auf seiner Website Stellungnahmen europäischer Bibliotheksverbände sowie Beispiele, wie Bibliotheken aktiv werden können, zusammengestellt.
| Weitere Informationen |
|
Gebündelte Stärke für die europäische Bibliothekslandschaft | Die Verbände NAPLE, EBLIDA und Public Libraries 2030 streben eine engere Zusammenarbeit und die Bündelung von Aktivitäten an. Ihre gemeinsame Arbeit wird sich auf drei Haupthemen fokussieren: den Informationsaustausch und die Koordinierung von Interessenvertretungsaktionen, die gegenseitige Unterstützung für mehr Beteiligung von Bibliotheken an EU-finanzierten Programmen sowie die gemeinsame Forschung und Nutzung von Daten.
| Weitere Informationen |
|
Als Freiwillige*r am IFLA-Weltkongress teilnehmen | Bis zum 1. April 2022 gibt es die Möglichkeit, sich als freiwillige*r Helfer*in für den IFLA-Weltkongress vom 26. bis 29. Juli 2022 in Dublin zu bewerben. Den Helfenden wird die Kongressgebühr erstattet. Neben der freiwilligen Arbeit besteht ausreichend Zeit, am Kongressgeschehen teilzunehmen.
| Weitere Informationen |
|
Postereinreichung auf dem IFLA-Weltkongress | Ein Bibliotheksprojekt, ein neuer Service oder eine besondere Idee können über ein Poster auf dem IFLA-Weltkongress 2022 in Dublin vorgestellt werden. Bewerbungsfrist für die Poster-Einreichung ist der 18. März 2022. Die Rückmeldung der Jury erfolgt ebenfalls im März. Eine Posterpräsentation auf dem Kongress berechtigt zu der Beantragung eines Reisekostenzuschusses über BI-International.
| Weitere Informationen |
|
Förderprogramm „Zero“ der Kulturstiftung des Bundes | Im neuen Förderprogramm „Zero“ fördert die Kulturstiftung des Bundes in den Jahren 2023 und 2024 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte. Antragstellende Kultureinrichtungen verpflichten sich dazu, einen Klimabeauftragten zu ernennen und eine Klimabilanz zu erstellen. Die Antragsfrist endet am 1. Juli 2022. Zuvor werden Online-Beratungen zu den Förderbedingungen und der Antragsstellung angeboten.
| Weitere Informationen |
|
|