Seit 1998 vergibt der Landesverband Hessen im dbv jährlich den Hessischen Bibliothekspreis. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gestiftet. Mit diesem Preis werden öffentliche Bibliotheken ausgezeichnet, die ein integriertes und kundenorientiertes Konzept besonders erfolgreich umsetzen.
Für den Preis, der landesweit ausgeschrieben wird, können sich alle öffentlichen Bibliotheken mit hauptamtlicher Leitung bewerben. Außerdem können alle dbv-Mitglieder hessische Bibliotheken mit einer kurzen Begründung für den Preis vorschlagen. Im laufenden Jahr nicht berücksichtigte Bewerbungen für den Bibliothekspreis können, auf Empfehlung der Jury und Bestätigung der entsprechenden Bibliothek, in den Folgejahren in einem Bewerberpool verbleiben. Für Bibliotheken, die den Preis bereits gewonnen haben, besteht die Möglichkeit zur wiederholten Bewerbung.
Voraussetzung ist ein Bibliothekskonzept, das seine Angebote vorbildlich in den kulturellen Kontext der Kommune integriert und durch eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit eine außerordentliche Resonanz erzielt. Die Ausschreibung wird allen Bibliotheken zugesandt. Interessierte Bibliotheken können sich über Einzelheiten der Bewerbung für den Bibliothekspreis beim Vorstand des dbv informieren.
Ausschreibung 2023
Der Hessische Bibliotheksverband hat den 25. Hessischen Bibliothekspreis ausgeschrieben. Bitte senden Sie uns neben ihrem Konzept die Basisdaten ihrer Bibliothek zu. Bitte nutzen Sie dazu das Bewerbungsformular, das neben der Ausschreibung auf dieser Website eingestellt ist. Einsendeschluss für Bewerbung ist der 03.03.2023.
Preisträger 2022
Der Hauptpreis des Hessischen Bibliothekspreis 2022 ging in diesem Jahr an die Stadtbibliothek Hanau, die den Transformationsprozess zum dritten Ort bereits sehr erfolgreich beschritten hat. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen dabei die unterschiedlichen Menschen, die die Bibliothek und ihre Angebote nutzen. Die Bibliothek versteht sich als offener, neutraler, zentral gelegener Ort ohne Konsumzwang, der gemeinsam mit unterschiedlichen kulturellen Akteuren und der Stadtgesellschaft Medien- und Veranstaltungsangebote sowie Lern-, Kommunikations- und Kreativräume entwickelt und anbietet.