 | Fördernewsletter 30. Juni 2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
zahlreiche Bibliotheken werden in ihrer Arbeit durch ehrenamtlich Engagierte unterstützt: als Lesepaten, bei der Umsetzung von Veranstaltungen oder der Hausaufgabenbetreuung; die Einsatzbereiche von Ehrenamtlichen sind vielfältig. Auch bei der Einwerbung von Fördermitteln können sie helfen, entweder mit eigenem Fachwissen oder indem sie anderen „den Rücken freihalten“, um sich des Themas anzunehmen.
Laut Deutschem Freiwilligensurvey (FWS, Daten von 2019) engagieren sich 39,7 % der Bevölkerung ab 14 Jahren regelmäßig oder gelegentlich; 40,2 % davon sind männlichen, 39,2 % weiblichen Geschlechts. Dabei gibt es lediglich einen geringfügigen Unterschied zwischen den Bewohner*innen ländlicher (41,6 %) bzw. städtischer Regionen (38,8 %). Seit 1999 werden die Daten zum freiwilligen Engagement in Deutschland, unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), aller fünf Jahre repräsentativ erhoben; sie sind kostenfrei hier abrufbar.
Die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) widmete dem ehrenamtlichen Engagement im Kulturbereich kürzlich eine Web-Talk – Reihe, die jetzt auf YouTube abrufbar ist.
In diesem thematischen Kontext dürfen natürlich auch die Freiwilligendienste nicht unerwähnt bleiben. Diese sind laut Bundeshaushaltsentwurf 2024 mit erheblichen Mittelkürzungen konfrontiert: bis zu 30 Millionen Euro der bestehenden Förderung könnten im kommenden Jahr wegfallen. Um dies zu verhindern, hat die bundesweite Initiative „Freiwilligendienst stärken!“ eine Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht: 50 000 Unterzeichnende werden bis zum 6. Juli 2024 benötigt, damit das Anliegen in einer öffentlichen Ausschusssitzung angehört wird. Bitte unterstützen Sie die Initiative, unterschreiben Sie die Petition und teilen Sie das Anliegen in Ihrem Umfeld.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
| Inhalt1. transform_D: Förderprogramm zugunsten von bürgerschaftlichem Engagement sowie Ehrenamt 2. Projektförderung der Stiftung Preußische Seehandlung 3. Potenziale entdecken und entfalten: „Ich kann was!“ 4. Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes in Berlin 5. Projektförderung des Deutschen Volkshochschulverbandes 6. Förderung sozialer Projekte mit Kindern und Jugendlichen 7. Förderung „DABEI SEIN“ zum Tag der Bibliotheken in Hessen 8. Förderprogramm „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft“ 9. Neues Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes 10. Preisträger*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz 11. Zukunft des Stiftens: Ergebnisse aus aktuellem Stiftungspanel 12. Auf- und Umbrüche in der Erwachsenenbildung: neues EPALE-Ressourcen Kit 13. Akkreditierung in der Erwachsenenbildung: Transnationales Seminar (TCA) I Korfu (Griechenland), 13. bis 15. September 2023, Korfu/ Griechenland | | | transform_D: Förderprogramm zugunsten von bürgerschaftlichem Engagement sowie Ehrenamt | Das Förderprogramm „transform_D“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ermöglicht die Umsetzung von Projekten bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts, die Lösungsansätze für Transformationen entwickeln und anbieten. Ziel dabei ist es, Vereine, Organisationen und Initiativen zu unterstützen, kreative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, diese aktiv mitzugestalten. Für eine mögliche finanzielle Unterstützung sollten sich die Vorhaben mit einem der drei Themenschwerpunkte befassen: (i) Digitalisierung, (ii) Klimawandel oder (iii) gesellschaftlicher Zusammenhalt. Die Fördersumme liegt – je nach Projekt – zwischen 20 000 und 100 000 Euro; eine Antragstellung ist noch bis zum 14. Juli 2023 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Projektförderung der Stiftung Preußische Seehandlung | Die Stiftung Preußische Seehandlung fördert seit mehr als 30 Jahren Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung in und für Berlin. Dabei unterstützt sie im kulturellen Bereich vordergründig Veranstaltungen in Berliner Literatureinrichtungen (auch Bibliotheken) wie z.B. Autor*innenlesungen oder literarische Ausstellungen; im wissenschaftlichen Bereich fördert sie die historische Forschung über die Berliner bzw. brandenburgisch-preußische Geschichte sowie berlinthematische wissenschaftliche Arbeiten, u.a. Symposien, Konferenzen, Tagungen oder auch Forschungsprojekte an Wissenschaftseinrichtungen in Berlin. Die Förderung erfolgt in der Regel als Teilfinanzierung des Projekts in Beteiligung der antragsstellenden Institution und/ oder weiterer Drittmittelgeber. Es wird angeraten, vor Antragsschluss Kontakt zur Stiftung Preußische Seehandlung aufzunehmen, ein Kurzexposé mit dem geplanten Vorhaben einzusenden. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Potenziale entdecken und entfalten: „Ich kann was!“ | Die bundesweite Initiative „Ich kann was!“ der Deutschen Telekom Stiftung fördert Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die junge Menschen dabei unterstützen, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Unter dem diesjährigen Motto „Kompetenzen für eine digitale Welt“ werden Vorhaben gesucht, die den kreativen und reflektierten Umgang mit Medien ermöglichen sowie entsprechende Handlungskompetenzen vermitteln. Die Antragsfrist von „Ich kann was!“ endet am 17. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes in Berlin | Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa unterstützt in der Hauptstadt ansässige Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten und Museen bei der Bewahrung ihres kulturellen Erbes. Ziel der Fördermaßnahme, die administrativ vom Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digis) betreut wird, ist es, das Berliner Kulturerbe digital zugänglich und nutzbar zu machen, es dauerhaft verfügbar zu erhalten. digiS berät interessierte Kulturinstitutionen sowohl bei der Entwicklung von Projektideen als auch bei der Vorbereitung eines Projektantrages. Die Einreichfrist für entsprechende Förderanträge endet am 21. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Projektförderung des Deutschen Volkshochschulverbandes | talentCAMPus, das außerschulische Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV), soll bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an kulturellen Angeboten ermöglichen. Im Rahmen von ein- bis zweiwöchigen Projekten erhalten sie die Möglichkeit, sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten der kulturellen Bildung zu befassen, darüber hinaus selbst künstlerisch aktiv zu werden. Ein talentCAMPus wird – aufgrund des Förderkontextes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ - immer von mind. drei lokalen Bündnispartner*innen umgesetzt, die jeweils ihre Expertise, ihr Netzwerk sowie ihr Know-how in das gemeinsame Projekt einbringen. Die Antragsfrist endet am 15. August 2023.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Förderung sozialer Projekte mit Kindern und Jugendlichen | Die Soziallotterie aidFIVE unterstützt soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen mittels einer Anschubfinanzierung (sowohl für Personal- als auch Sachkosten). Förderfähig sind Vorhaben, die auf konkrete gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen, zu ihrer Lösung beitragen und damit die Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. Die Fördersumme beträgt durchschnittlich zwischen 40 000 und 60 000 Euro für ein Projekt; pro Jahr gibt es insgesamt vier Einreichfristen: jeweils am Ende eines Quartals (aktuell: 30. September 2023).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung „DABEI SEIN“ zum Tag der Bibliotheken in Hessen | Der Landesverband Hessen fördert in diesem Jahr erneut Aktionen seiner Mitgliedseinrichtungen anlässlich des alljährlich stattfindenden „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober. Im Zuge dessen können Bibliotheken sich um eine finanzielle Unterstützung von bis zu 50% ihrer Veranstaltungskosten (d.h. für Programm, Technik. Material, u.a.) bewerben; die Förderhöchstsummer beläuft sich auf 500 Euro pro Einrichtung. Die Antragsfrist endet am 01. Oktober 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderprogramm „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft“ | Im Kontext multipler gesellschaftlicher Herausforderungen fordern junge Menschen verstärkt Mitbestimmung bei Zukunftsthemen. Diesem Umstand Rechnung tragend, verstärken das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihre Bemühungen in den Bereichen Demokratie, Teilhabe und Engagement von und für Jugendliche im Rahmen der Förderung bi- sowie trilateraler Jugendbegegnungen mit bis zu 20 000 Euro. Diese können sowohl virtuell als auch analog bzw. in einem Mischformat stattfinden. Die Ausschreibung adressiert Einrichtungen der außerschulischen, schulischen, und beruflichen Bildung sowie der Jugendarbeit in Deutschland, Frankreich bzw. einem weiteren europäischen Land. Projektanträge sind bis spätestens einen Monat vor Projektbeginn einzureichen; die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Neues Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes | Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm Transkontinentale Partnerschaften langjährige Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kunst- und Kulturszenen. Die gemeinsamen Vorhaben sollen sich organisatorisch an Leitlinien für faire und nachhaltige Kooperationen orientieren, die in einem gemeinsamen Verständigungsprozess entwickelt werden und die Grundlage der Zusammenarbeit bilden. Für das antragsoffene Programm stehen während des Förderzeitraums 2023 bis 2031 inklusive begleitender Konferenzen und Akademien insgesamt 27,59 Mio Euro zur Verfügung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Preisträger*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz | „Mittendrin statt nur dabei“ lautete das Motto des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs der gemeinsamen Kommission „Informationskompetenz“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) sowie des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB). Auf der BiblioCon Ende Mai in Hannover wurden unter allen Einreichungen schließlich drei Einrichtungen prämiert, die sich besonders um partizipative Bibliothekformate bemühen: das TIB-Leibniz-Informationszentrum für Naturwissenschaft und Technik (1. Platz), die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (2. Platz) sowie die Stadtbibliothek Ahaus (3. Platz).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Zukunft des Stiftens: Ergebnisse aus aktuellem Stiftungspanel | Laut einer aktuellen Umfrage unter Stiftungen im März und April 2023 blicken diese zumeist positiv in die Zukunft. Wesentlich für diese Perspektive war sicherlich einerseits die Einschätzung, flexibel auf Krisensituationen reagieren zu können sowie andererseits das Gefühl, eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen innezuhaben. Eher sorgenvoll blickten die Stiftungen auf die Themen Inflation sowie Personalmangel.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Auf- und Umbrüche in der Erwachsenenbildung: neues EPALE-Ressourcen Kit | Die Pandemie hat in kurzer Zeit gravierende Veränderungen mit sich gebracht. Welche Auswirkungen hatte das für die Erwachsenenbildung? Welche innovativen Konzepte und Formate haben sich bewährt? Welche Fehlschläge gab es aber auch? Wie wird Erwachsenenbildung nun neu gedacht? Haben sich die Aufgaben von Lehrkräften verändert? Was sind daraus resultierende Zukunftsaussichten in der Erwachsenenbildung? Das Ressourcen KIT zum Thema Aufbrüche & Umbrüche bietet wertvolle Einblicke in Themen der Erwachsenenbildung, wie Würde und Respekt, politische Bildung, Partizipation der Lernenden und zukünftige Entwicklungen in der Grundbildung.
| Quell/ Weitere Informationen |
| | | Akkreditierung in der Erwachsenenbildung: Transnationales Seminar (TCA) I Korfu (Griechenland), 13. bis 15. September 2023, Korfu/ Griechenland | Die Erasmus-Akkreditierung ist ein Instrument für Organisationen in den Bereichen berufliche Aus- und Weiterbildung, schulische Bildung und Erwachsenenbildung, die sich für grenzüberschreitenden Austausch und Zusammenarbeit öffnen möchten. Die Antragsteller können eine individuelle Erasmus-Akkreditierung für ihre Organisation oder eine Erasmus-Akkreditierung für Koordinatoren von Mobilitätskonsortien beantragen. Eine frühere Erfahrung im Rahmen des Programms ist für einen Antrag nicht erforderlich. Die griechische Nationale Agentur lädt für Mitte September dieses Jahres zu einem Präsenzseminar mit dem Titel „Accreditation in the field of adult education“. nach Korfu ein. Die Anmeldefrist für die Veranstaltung endet am 07. Juli 2023.
| Quell/ Weitere Informationen |
| |
|