 | Fördernewsletter 30. April 2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
nicht nur auf nationaler Ebene, auch im europäischen Kontext gibt es zahlreiche spannenden Fördermöglichkeiten für Bibliotheken: neben dem EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, in dem u.a. Forschungsinfrastrukturen (Förderbereich Wissenschaftsexzellenz) sowie Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft (Förderbereich Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit) gefördert werden, widmet sich Creative Europe der Kulturförderung, dient das Programm für Citizens, Equality, Rights and Values der Stärkung eines demokratischen Europas, unterstützt ERASMUS plus die europaweite Zusammenarbeit innerhalb sämtlicher Bildungsbereiche. Welche Chancen konkret das letztgenannte Programm für Bibliotheksbeschäftigte bereit hält, können Sie im Rahmen des Hands-on Labs „Lernen im europäischen Kontext: Weiterbildung mit Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+“ am 24. Mai 23, 11:00 bis 12:30 Uhr (Konferenzraum 12 & 14) auf der BiblioCon erfahren.
Vielleicht folgt auf Hannover ja dann für Sie ein Job-Shadowing in der Stadsbiblioteket von Malmö? Oder Sie machen sich für eine neue berufliche Erfahrung auf den Weg zur Oodi nach Helsinki?
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
PS: Übrigens läuft seit November vergangenen Jahres unter Beteiligung von Ines Mergel, Professorin für Public Administration - Digital Governance am Fachbereich für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz, das spannende EU-geförderte Projekt „LibrarIn: Die Zukunft der europäischen Bibliotheken“.
| Inhalt1. Förderung einer gelebten Open-Access-Kultur 2. Medienkompetenzförderung der Landesmedienanstalten 3. Europäische Städteinitiative: Förderung städtepolitischer Innovationsprojekte 4. Hidden Movers Award 5. Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 6. Deutscher Lesepreis 2024: Bewerbungsstart 7. Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zu Horizont 2020 und Horizont Europa 8. Anfrage zur europäischen und internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung 9. Neues Portal für die EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel 10. „Horizont Europa? Frag die NKS!“ – Austausch zur European Collaborative Cloud for Cultural Heritage, 04. Mai 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, virtuell 11. Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen, 09. Mai 2023, 10:00 bis 11:15 Uhr, virtuell 12. Einführung in die 2-Faktor-Authentifizierung, 10. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 13. Mit vereinten Kräften mehr erreichen: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek, 10. Mai 2023, 10 Uhr, virtuell 14. RP Aktiv - Das Rahmenprogramm für Antragstellende, 22. Mai 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr, virtuell 15. BpB - Akquisos Live zum Thema Online-Fundraisung, 23. Mai 2023, 11:00 Uhr, virtuell 16. Horizon Europe Coordinators´ Day zum Grant Management, 08. Juni 2023, 9:30 bis 12:40 Uhr, virtuell 17. RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger, 04. Juli 2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, Berlin | | | Förderung einer gelebten Open-Access-Kultur | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur Projekte in der Forschungs- und Wissenschaftspraxis. Auf diese Weise sollen wissenschaftsgetragene Finanzierungsmodelle auf- und ausgebaut, die Anerkennung von Open Access gestärkt und Bedarfe einer Open-Access-Kultur aufgegriffen werden. Konkret werden Vorhaben entlang der folgenden drei Themenschwerpunkte unterstützt:
- Förderung von Vorhaben zur Entwicklung, Erprobung und Etablierung von wissenschaftsgetragenen Finanzierungsmodellen (Themenfeld 1)
- Förderung von Vorhaben, die sich auf die Erforschung und Erhöhung der Anerkennung von Open Access in der Wissenschaft konzentrieren (Themenfeld 2)
- Förderung von Vorhaben, die die vielfältigen Bedarfe einer gelebten Open-Access-Kultur aufgreifen (Themenfeld 3)
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Medienkompetenzförderung der Landesmedienanstalten | Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien zu verstehen, sie sinnvoll zu nutzen und ihre Risiken einzuschätzen. Mit ihren entsprechenden Förderaktivitäten wollen Medienanstalten allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen Zugang zu positiven Nutzungspotenzialen von Medien, wie Bildung, Kommunikation oder Partizipation, eröffnen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum präventiven Jugendmedienschutz, zur Entwicklung der Demokratiekompetenz sowie zum Verbraucher*innen- bzw. Nutzer*innenschutz.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Europäische Städteinitiative: Förderung städtepolitischer Innovationsprojekte | Europäische Städte stehen durch die rasch voranschreitende Urbanisierung vor zahlreichen Herausforderungen, die von Gesundheit über Digitalisierung hin zu sozialen Ungleichheiten und dem Klimawandel reichen. Die EU-finanzierte European Urban Initiative (EUI) unterstützt auf Grundlage der EU-Städteagenda städtische Gebiete mit innovativen Maßnahmen, Kapazitäts- und Wissensaufbau, Strategieentwicklung und Kommunikation zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung stehen 120 Millionen Euro für Projekte:
- zur Begrünung von Städten,
- zur Gewährleistung von nachhaltigem Tourismus sowie
- zur Nutzung von Talenten
zur Verfügung. Die Bewerbung um Fördermittel ist im Rahmen eines Konsortiums aus lokalen Partner*innen unter der Federführung (Lead) einer städtischen Einrichtung möglich; Kooperationen mit anderen EU-Ländern sind nicht zwingend erforderlich. Das Programm richtet sich an Städte von mehr als 50 000 Einwohner*innen; kleinere Städte können sich im Verbund zusammenzuschließen. Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt bei 5 Mio. Euro aus EU-Geldern. Die Kofinanzierungsrate durch EU-Mittel beträgt bis zu 80% der förderfähigen Projektkosten, die restlichen Mittel müssen aus anderen Quellen einschließlich Sachleistungen gedeckt werden (keine weiteren EU-Mittel!).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Hidden Movers Award | In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award auszeichnet, erhalten nicht nur ein Preisgeld; sie werden außerdem je nach Bedarf mit Beratung, Coachings und kommunikativer Begleitung gefördert. Die Förderung richtet sich an Ideen und Projekte, die Herausforderungen in der Bildungslandschaft auf neuen Wegen angehen. Hidden Movers sind oft wenig bekannt, doch sie bieten Ansätze und Lösungen an, die übertragbar sind und für andere zum Vorbild werden können. Bewerbungsschluss ist der 03. Mai 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg | Bereits seit 2019 würdigt der dbv-Landesverband Baden-Württemberg mit Unterstützung der Sparkasse Baden-Württemberg die Arbeit in der Region ansässiger, öffentlich geleiteter Bibliotheken im Rahmen der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“. Diese teilt sich auf in einen mit 10 000 Euro dotierten Hauptpreis für innovative, in den kulturellen sowie bildungspolitischen Kontext der Kommune eingebettete, Bibliotheksarbeit. Der Förderpreis in Höhe von 5 000 Euro soll der Konzeption und Umsetzung herausragender Bibliotheksprojekte dienen. Noch bis zum 29. Mai 2023 ist eine entsprechende Bewerbung von Bibliotheken möglich; die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung zum Tag der Bibliotheken Ende Oktober 2023 in Stuttgart statt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Deutscher Lesepreis 2024: Bewerbungsstart | Seit 2013 würdigt die Stiftung Lesen mit der Commerzbank Stiftung sowie weiteren Partner*innen innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen. Der in sechs Kategorien ausgelobte Preis zeichnet herausragende Menschen, Maßnahmen und Projekte aus, welche auf innovative ebenso wie bewährte Weise dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Die Einreichfrist endet am 30. Juni 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zu Horizont 2020 und Horizont Europa | Die Europäische Kommission hat eine erste Ergebnisszusammenfassung der Konsultation zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation veröffentlicht. Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie andere Interessenträger hatten bis zum 23. Februar 2023 die Möglichkeit, ihre Positionen zu mehr als einer Dekade (2014 - 2027) europäischer Forschungs- und Innovationspolitik einzubringen. Der „Synopsis Report“ fasst nur die Ergebnisse des Konsultationsabschnittes zum kommenden Strategischen Plan für Horizont Europa (2025 - 2027) zusammen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Anfrage zur europäischen und internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung | Die Bundesregierung hat eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion sowohl zur europäischen als auch internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung beantwortet. Darin wurden verschiedene Themen des Europäischen Forschungsraums adressiert, unter anderem die Reform der Forschungsbewertung, der Schutz der Wissenschaftsfreiheit sowie Fragen zu weiteren, seit 2022 erreichten oder aktuell geplanten Zielen in der Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neues Portal für die EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel | Die Europäische Kommission hat ein Online-Portal eingerichtet, um die EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Das Portal bietet Informationen über die EU-Mission sowie neueste Entwicklungen bei ihrer Umsetzung. Um die regionalen Behörden bei der Entwicklung, Umsetzung und Überwachung ihrer Pläne zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, bietet das Portal auch Daten und Ressourcen, die auf die regionale Ebene zugeschnitten sind. Unterzeichner der Charta, Freunde der EU-Mission und entsprechende nationale Behörden können auch auf die „Community of Practice“ zugreifen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | „Horizont Europa? Frag die NKS!“ – Austausch zur European Collaborative Cloud for Cultural Heritage, 04. Mai 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, virtuell | Mit der „European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH)“ soll eine europäische digitale Plattform für die Zusammenarbeit von Akteur*innen aus dem Bereich des Kulturerbe entstehen, wobei Aufbau und Implementierung der ECCCH über spezifische Call for Proposals (Ausschreibungen) innerhalb des Clusters 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ von Horizont Europa erfolgen soll. Die NKS Gesellschaft stellt im Rahmen ihrer Informationsveranstaltung zunächst die neue Kulturerbe-Plattform vor, bietet Interessierten Gelegenheit, ihre entsprechenden Fragen zu adressieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung noch bis 02. Mai 23 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen, 09. Mai 2023, 10:00 bis 11:15 Uhr, virtuell | Die Nationale Kontaktstelle der europäischen Kulturförderung, Creative Europe Desk Kultur, sowie das Berliner Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende, Kreativ Kultur Berlin, laden zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten der europäischen Kulturförderung ein. Dabei werden zunächst mögliche Förderinteressen der EU vorgestellt, skizziert, wer im Rahmen der Ausschreibungen adressiert wird, um schließlich Kriterien einer erfolgreichen Antragstellung zu benennen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung bildet einerseits der Programmbereich „Europäische Kooperationsprojekte“ und zum anderen das Mobilitätsprogramm „Culture Moves Europe“.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Einführung in die 2-Faktor-Authentifizierung, 10. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Die Europäische Kommission bietet ein Online-Seminar rund um das bald verpflichtend werdende Zwei-Faktor-Authentifizierungsverfahren im Funding & Tenders Portal, dem Ausschreibungsportal für europäische Fördergelder, an. Bei der Veranstaltung werden alle drei Optionen – (1) mobile EU-Login (ECAS Mobile) App (PIN-Code & QR-Code), (2) Handynummer + SMS“ oder (3) ein kryptografischer Sicherheitsschlüssel - präsentiert, können Rückenfragen gestellt werden. Das Seminar ist kostenfrei, eine Vorabanmeldung nicht erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Mit vereinten Kräften mehr erreichen: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek, 10. Mai 2023, 10 Uhr, virtuell | Freundeskreise können auf vielfältige Art und Weise die Arbeit von Bibliotheken unterstützen, bspw. bei der Akquise von Fördermitteln. Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) möchte im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung u.a. aufzeigen, welche Ressource ein Freundeskreis für eine Bibliothek sein kann, praktische Tipps zur Gründung eines solchen offerieren sowie die rechtlichen Grundlagen bei der Initiierung eines Freundeskreises erläutern. Die Veranstaltung wird abgerundet durch Erfahrungsberichte, in denen exemplarisch über Freundeskreis-Aktionen berichtet wird. Anmeldungen für die Veranstaltung sind per E-Mail hier möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | RP Aktiv - Das Rahmenprogramm für Antragstellende, 22. Mai 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr, virtuell | Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Interessierte aller Wissenschaftsbereiche sowie mit Forschung und Innovation befasste Institutionen und Einrichtungen ein, mehr über Möglichkeiten von Verbundprojekten im Rahmen von Horizont Europa, dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, zu erfahren. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die einzelnen Schritte der Antragstellung, beginnend mit den ersten Vorüberlegungen, über die Projektplanung, die Konsortiumsbildung, die Erarbeiten des Antrags und schließlich seine Einreichung. Zudem werden sämtlich relevanten Antragsdokumente vorgestellt, Hinweise zu ihrer Bearbeitung gegeben. Eine Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung bedingt Vorkenntnisse zur europäischen Forschungsförderung; um Voranmeldung wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | BpB - Akquisos Live zum Thema Online-Fundraisung, 23. Mai 2023, 11:00 Uhr, virtuell | Online-Fundraising ist schon länger als Instrument im Fundraising-Mix etabliert. Wer heutzutage ins Fundraising einsteigt, setzt nicht selten komplett auf die digitale Generierung von Spendengeldern. Doch welche Voraussetzungen braucht es, damit das Online-Fundraising gelingt? Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) initiierten Informationsveranstaltung wird nicht nur die technische Seite des Online-Fundraisings näher beleuchtet; Interessierte erhalten zudem Einblick in dessen Erfolgsfaktoren, erfahren, inwieweit man beim digitalen Fundraising auf soziale Medien, E-Mail oder Aktionen wie Crowdfunding setzen sollte.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Horizon Europe Coordinators´ Day zum Grant Management, 08. Juni 2023, 9:30 bis 12:40 Uhr, virtuell | Mit dem Coordinators´ Day vermittelt die Europäische Kommission neuen Koordinator*innen von Horizont Europa – Förderprojekten wesentlich Aspekte der administrativen Projektumsetzung (Grant Management); zudem gibt es im Rahmen des Online-Meetings hinreichend Raum für Austausch und Fragen. Die Veranstaltung findet online statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger, 04. Juli 2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, Berlin | Mit dem vor-Ort Workshop des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) Projektträgers werden potenzielle Teilnehmer*innen adressiert, die bislang kaum Berührungspunkte zum EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa (HEU), hatten, jedoch perspektivisch eine Antragstellung in Betracht ziehen. Dabei wird zunächst die HEU-Programmstruktur erläutert, werden entsprechende Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt und einzelne Programmbereiche sowie ihre Besonderheiten detaillierter skizziert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe der europäischen Forschungspolitik, verweisen die Veranstalter*innen zudem auf Grundlagendokumente sowie nationalen Beratungseinrichtungen von Horizont Europa. Vertiefend finden interaktive Übungen zum Gelernten statt, bieten Pausen die Möglichkeit des Netzwerkens mit anderen Kursteilnehmer*innen. Der Workshop ist kostenfrei, die Zahl der verfügbaren Plätze begrenzt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|