dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
Deutscher Bibliotheksverband
Fördernewsletter 26. Juli 2023

Editorial

Liebe Abonnent*innen des Fördermittelnewsletters,

EU-Aktionsprogramme wie Kreatives Europa, das Kulturförderprogramm der Europäischen Union oder Horizont Europa, das Förderprogramm für Forschung und Innovation, gelten als durchaus voraussetzungsvoll.

So bedarf es bspw. im Zuge der Beantragung bzw. Realisierung von EU-Projekten häufig europäischer Partner*innen.

Gerade erreichte den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) eine Anfrage aus Klaipeda/ Litauen: eine Delegation aus acht Kolleg*innen plant im Rahmen von ERASMUS+ für Mai kommenden Jahres eine Exkursion nach Deutschland, möchte im Zuge dessen zwischen fünf und acht Bibliotheken für bis zu zwei Tage besuchen. Zugutekommen soll diese Form des Job-Shadowing insbesondere dem internationalen Fachaustausch. Sollten Sie mit Ihrer Einrichtung Interesse haben das Vorhaben zu unterstützen, melden Sie sich gern bis zum 08. August 2023 bei meiner Kollegin Hella Klauser.

Falls Sie selbst einmal ein ERASMUS+Projekt initiieren wollen, können Sie sich am 28. August 2023, zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung über ERASMUS+Kurzzeitprojekte informieren; am 18. September 2023 ebenfalls zwischen 10:00 und 13:00 Uhr erfahren Sie etwas zum Programm-immanenten ERASMUS+Akkreditierungsprozess.

Wenn Sie darüber hinaus weitere Unterstützung bei der Beantragung europäischer Fördermittel benötigen, beraten wir Sie gern.

Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Deutscher Bibliotheksverband

Inhalt

1. Volkswagenstiftung fördert Transformationswissen über Demokratien

2. Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“

3. Thüringer Bibliothekspreis

4. Förderpreis und Anerkennungspreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

5. Hintergrundinformationen zum Förderprogramm Aller.Land

6. Aufzeichnung der Informationsveranstaltung zum Energiefonds Kultur

7. DFG-Projekt OpenCost - Umfrage zur Publikationskostenerfassung

8. Verankerung ökologischer Nachhaltigkeit innerhalb der DFG-Fördermaßnahmen

9. Veröffentlichung des DAAD-Jahresberichts

10. Veröffentlichung des deutschen Beitrags zur Evaluierung der EU-Missionen

11. Rückmeldung von Gutachter*innen des Clusters 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“

12. Großbritannien verlängert die Finanzierungsgarantie für Horizont Europa-Projekte

13. Abschlussveranstaltung von OPERAS-GER: Connecting the Connections, 05. September 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr, Wissenschaftszentrum Bonn

14. ERASMUS DAYS 2023: Six Days to Make Europe Shine, 09. - 14. Oktober 2023

15. Online-Infotag und Brokerage-Event zu Horizon Europe-Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 18. - 19. Oktober 2023, 9:30 bis 16:00 Uhr, virtuell

Ausschreibungen

1

Volkswagenstiftung fördert Transformationswissen über Demokratien

Die Volkswagenstiftung möchte mit dem Programm „Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven“ trans- und interdisziplinäre Teams fördern, die zum Wandel von Demokratien forschen. Die Förderung richtet sich insbesondere an Antragsteller*innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, die gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren (ggf. auch Bibliotheken) an Fragestellungen in diesem Bereich arbeiten und konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln wollen. In der Förderlinie 1 werden kleinere „Taskforces“-Projekte finanziert (bis 180 000 Euro). Die Förderline 2 richtet sich an größer angelegte Kooperationsprojekte (bis 1,3 Mio. Euro). Stichtag für die Einreichung der „Taskforces“ ist der 19. September 2023 (12:00 Uhr MEZ).

Quelle/ Weitere Informationen
2

Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“

Gesellschaftliches Miteinander, gerade angesichts vielfältiger Menschen sowie Lebensentwürfe gleichermaßen, bedingt Begegnung und Austausch. Nur so kann wechselseitiges Verständnis füreinander begründet werden, Vertrauen entstehen. Der Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ der Stiftung MERCATOR unterstützt fantasievolle Begegnungsformate an „Alltagsorten“, die Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung, körperlichen Fähigkeiten, Geschlecht, etc. zusammenführen, miteinander ins Gespräch bringen. Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Organisationen, die ideenreich einen ungewohnten Ort für spontane, gezielte, aber auch längerfristige und wiederholte Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen »Ortebetreibern« (ggf. auch Bibliotheken) zusammenarbeiten; ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit bis zu 70 000 Euro für Sach- bzw. Personalkosten gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023.

Quelle/ Weitere Informationen

Wettbewerbe und Preise

3

Thüringer Bibliothekspreis

Bereits seit 2003 lobt der dbv Landesverband Thüringen gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen den Thüringer Bibliothekspreis aus. Dieser setzt sich aus einem Hauptpreis in Höhe von 10 000 Euro sowie zwei mit jeweils 2 500 Euro dotierten Förderpreisen zusammen. Um erstgenannten können sich hauptamtlich geleitete Bibliotheken bewerben, denen die Umsetzung eines beispielhaften Projektes gelungen ist. Die Förderpreise stehen allen – auch neben und ehrenamtlich geführten – Bibliotheken offen, die perspektivisch Projektvorhaben planen, bei denen Aspekte von Kund*innenorientierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Öffentlichkeitsarbeit im Zentrum stehen. Eine feierliche Preisverleihung ist für den 25. Oktober 2023 im Rahmen des Thüringer Bibliothekstages in Rudolstadt geplant. Interessierte Bibliotheken können sich noch bis 31. Juli 2023 in einer der beiden Auszeichnungskategorien bewerben.

Quelle/ Weitere Informationen
4

Förderpreis und Anerkennungspreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg vergibt gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) in diesem Jahr erneut den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg" sowie den Anerkennungspreis für Brandenburger Best-Practice-Projekte. Gesucht werden Projektideen, welche die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Bürger*innen stärken, die Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene befähigen, aktiv und nachhaltig an der Wissens- und Informationsgesellschaft teilzuhaben. Der Förderpreis ist mit insgesamt 15 000 Euro dotiert und kann auf mehrere Projekte aufgeteilt werden; im Rahmen des Anerkennungspreises können fünf Projekte mit jeweils 1 000 Euro ausgezeichnet werden. Die Bewerbungsfrist endet am 07. September 2023.

Quelle/ Weitere Informationen

Nachrichten

5

Hintergrundinformationen zum Förderprogramm Aller.Land

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wollen mit „Aller.Land“ Kultur, Beteiligung und Demokratie in strukturschwachen ländlichen Regionen unterstützen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich dort längerfristige, beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln, neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen.
Teilnehmen können bei „Aller.Land“ ausschließlich Regionen, die durch die Länder benannt werden; insgesamt werden bis Jahresende entsprechend 100 ländliche Räume festgelegt.

Quelle/ Weitere Informationen
6

Aufzeichnung der Informationsveranstaltung zum Energiefonds Kultur

Mit dem Kulturfonds Energie bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von etwa 1 Milliarde Euro zur Bewältigung der hohen Energiekosten im Kulturbereich. Kultur Kreativ Berlin, das Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende, hat in der Vergangenheit in enger Kooperation mit Vertreter*innen der Länder sowie der Bundesregierung mehrere Online-Informationsveranstaltungen durchgeführt, zuletzt Mitte Juni dieses Jahres. Die Aufzeichnung dieser ist jetzt bei YouTube verfügbar.

Quelle/ Weitere Informationen
7

DFG-Projekt OpenCost - Umfrage zur Publikationskostenerfassung

Mit dem DFG-geförderten Projekt openCost (Laufzeit: Dezember 2021 – November 2024) wollen die Universitätsbibliothek Bielefeld, das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY (Hamburg) sowie die Universitätsbibliothek Regensburg eine technische Infrastruktur schaffen, mit der Publikationskosten umfassend erfasst und mit Hilfe von standardisierten Schnittstellen offen zugänglich gemacht werden können. Im Zuge dessen werden wissenschaftliche Bibliotheken gebeten, sich bis zum 5. August 2023 an einer aktuellen Umfrage zu Arbeitsprozessen und Instrumenten bei der Publikationskostenerfassung zu beteiligen.

Quelle/ Weitere Informationen
8

Verankerung ökologischer Nachhaltigkeit innerhalb der DFG-Fördermaßnahmen

Sowohl im Hinblick auf den Klimaschutz als auch die Umwelt- und Ressourcenschonung besteht dringender Handlungsbedarf, auch im Bereich der Wissenschaft. Auf der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde daher das Thema Nachhaltigkeit prominent diskutiert. Im Ergebnis fassten die zentralen Gremien zahlreiche Beschlüsse, um eine aktive Auseinandersetzung mit vornehmlich ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten im Forschungsprozess anzuregen.

Quelle/ Weitere Informationen
9

Veröffentlichung des DAAD-Jahresberichts

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Juni 2023 den Jahresbericht 2022 vorgestellt. Mit etwa 140 000 Geförderten erreichte der DAAD fast wieder ein Mobilitätsniveau wie vor der Corona-Pandemie. Der Haushalt im Jahr 2022 stieg, auch durch Hilfsprogramme für die Ukraine bedingt, auf rund 775 Millionen Euro.

Quelle/ Weitere Informationen
10

Veröffentlichung des deutschen Beitrags zur Evaluierung der EU-Missionen

Erstmals wurden im Rahmen des aktuellen EU-Aktionsprogramms für Forschung und Innovation, Horizont Europa, Missionen als EU-weite Forschungs- und Entwicklungsinstrumente entwickelt. Sie sollen ehrgeizige Ziele zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen durch interdisziplinäre Innovationen angehen. Die Missionen gliedern sich dabei in fünf große Themenbereiche, die sogenannten „Mission Areas“:

  1. Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Veränderungen,
  2. Krebs,
  3. gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer,
  4. klimaneutrale intelligente Städte sowie
  5. Bodengesundheit und Ernährung.

Die Bundesregierung hat im Zuge der Evaluierung sowie weiteren Ausgestaltung der EU-Missionen aktuell ein Positionspapier veröffentlich.

Quell/ Weitere Informationen
11

Rückmeldung von Gutachter*innen des Clusters 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“

Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft des EU-Aktionsprogramms Horizont Europa (HEU) sucht Expert*innen, die Anträge des Clusters 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ begutachtet haben. Ihre Perspektive soll im Rahmen der aktuellen Zwischenevaluation des Clusters 2 von Horizont Europa auf Wunsch des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einfließen, um zur weiteren Verbesserung des Programms beizutragen.

Quelle/ Weitere Informationen
12

Großbritannien verlängert die Finanzierungsgarantie für Horizont Europa-Projekte

Die britische Regierung hat eine Verlängerung der finanziellen Unterstützung für Antragstellende in Horizont Europa bekannt gegeben. Durch diese soll sichergestellt werden, dass förderfähige Antragstellende aus dem Vereinigten Königreich auch weiterhin eine Finanzierung in Horizont Europa-Projekten erhalten können. Diese Zusage gilt prinzipiell für zur Förderung ausgewählte Projekte aus allen Calls, die zum oder vor dem 30. September 2023 schließen. Das betrifft auch Fördertopics im Zusammenhang mit der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) mit Einreichfrist am 21. September 2023. So will die Regierung angesichts der weiterhin ausstehenden Assoziierung des Vereinigten Königreichs die Kontinuität der Forschungszusammenarbeit gewährleisten.

Quelle/ Weitere Informationen

Termine

13

Abschlussveranstaltung von OPERAS-GER: Connecting the Connections, 05. September 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr, Wissenschaftszentrum Bonn

OPERAS, die Forschungsinfrastruktur zur Unterstützung der offenen wissenschaftlichen Kommunikation innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum, dient zur Bündelung entsprechender Wissensressourcen zugunsten von Knowledge Transfer sowie Austausch unter europäischen Forscher*innen. Nach dreijähriger Förderphase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kommt nun das bei der Max Weber Stiftung angesiedelte Projekt OPERAS-GER, welches europäische Vernetzungsprozesse auf nationaler Ebene etablieren, Bedarf der hiesigen Wissenschaftscommunity in die europäischen Infrastrukturen einfließen lassen sollte, zu einem Ende. Die geplante Abschlussveranstaltung bietet neben einer Vorstellung OPERAS relevanter Themen auch Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung; aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl wird bei Interesse um Voranmeldung bis 15. August 2023 gebeten.

Quelle/ Weitere Informationen
14

ERASMUS DAYS 2023: Six Days to Make Europe Shine, 09. - 14. Oktober 2023

Im Europäischen Jahr der Kompetenzen ist es wichtig, die Bedeutung der kulturellen Vielfalt Europas anzuerkennen und die Lernmöglichkeiten zu würdigen, die sie bietet. Die #ErasmusDays sind eine ideale Gelegenheit für Teilnehmende, neue Kulturen zu entdecken, ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu stärken, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und die europäischen Werte Toleranz, Respekt und Vielfalt zu leben. Allen Akteuren des Erasmus+-Programms (u.a. Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, NGOs usw.) steht es frei, eine Veranstaltung im Kontext der ERASMUS DAYS zu organisieren.

Quelle/ Weitere Informationen
15

Online-Infotag und Brokerage-Event zu Horizon Europe-Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 18. - 19. Oktober 2023, 9:30 bis 16:00 Uhr, virtuell

Die Europäische Kommission organisiert einen virtuellen Infotag zu den aktuellen Ausschreibungen des Horizont Europa - Clusters 2: dieser beinhaltet Präsentationen von Themen der Förderlinie im aktuellen Arbeitsprogramm 2024 sowie Fragemöglichkeiten für potentielle Antragstellende und andere Interessierte. Ergänzend dazu wird das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Cluster 2 ("Net4Society") am darauffolgenden Tag ein virtuelles Brokerage-Event veranstalten: Interessierte können über ein Matchmaking-Tool und bilateralen Austausch weitere Partner für geplante Anträge zu den erwähnten Ausschreibungen finden. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (EU-Login-Konto nötig).

Quelle/ Weitere Informationen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: foerderung@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum