 |
Fördernewsletter 25. April 2025 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
Open Science steht für transparente Forschung, globalen Wissenstransfer und interdisziplinäre Vernetzung. Ein Beispiel für die praktische Umsetzung dieser Prinzipien liefert das Projekt „Open Networked Learning“, vorgestellt von Dr. Jörg Pareigis (Universität Karlstad) in der 50. Folge des ZBW-Podcasts „The Future is Open Science“. Bibliotheken können im Rahmen dieses internationalen Vorhabens als Partnerinnen zur Verbreitung offener, digital gestützter Lernformate wesentlich beitragen.
Mit zunehmender Verbreitung offener Wissenschaft stellt sich jedoch auch die komplexe Herausforderung, Open-Science-Prinzipien mit dem Schutz geistigen Eigentums produktiv zu verbinden. Genau dieser Aufgabe widmet sich das EU-geförderte Projekt „IP4OS – Unpacking the possibilities of Intellectual Properties for Open Science“, koordiniert von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Um ein vertieftes Verständnis dieser Schnittstelle zu erlangen und praktische Lösungen aufzuzeigen, läuft derzeit eine Umfrage, deren Ergebnisse in einen Leitfaden einfließen sollen.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass das seit 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Netzwerk open-access.network aktuell mittels einer Nutzendenbefragung Daten zu Bekanntheit, Usability und Relevanz der Plattform erhebt, um seinen Service gezielter auf die Bedarfe der Open-Access-Community auszurichten.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
|
Inhalt1. Förderfonds „nachtfrequenz25 2. Profil: Soziokultur – Förderung der strategischen Weiterentwicklung 3. Neuland Sucher Ost-West: Zukunft zusammen angehen! 4. Kulturelle Impulse: Investitionsförderung Niedersachsen 2025 5. Themenfonds Kinderpolitik und Medienkompetenz 6. „Start2Act“-Umsetzung von Impulsprojekten 7. Förderfonds „Gegenwind 2025“ 8. machen!2025 9. „Startchancen-Programm: Förderung für Schulen in Brennpunkten“ 10. Europass-Jubiläum: Bildung vernetzen. Zukunft gestalten. 11. Konsultation zur langfristigen Haushaltsplanung ab 2028 12. Werkstattgespräch: Open Access und Künstliche Intelligenz 13. Social Media – Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite 14. Projektworkshop ADoRe-OA 15. Erasmus+: Kurz- und Langzeiteffekte von Projekten messen |
|
| Förderfonds „nachtfrequenz25 | Die Landesarbeitsgemeinschaft Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) schreibt in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW) den Wettbewerb nachtfrequenz25 aus. Gefördert werden kulturelle Projekte von Jugendlichen ab 14 Jahren; antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Antragstellung könnten – neben anderen öffentlichen Einrichtungen – auch Bibliotheken als geeignete Orte dienen, an denen die Vorhaben geplant und realisiert werden. Die Antragsfrist endet am 30. April 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Profil: Soziokultur – Förderung der strategischen Weiterentwicklung | In seinem Programm "Profil: Soziokultur" unterstützt der Fonds Soziokultur die strategische Entwicklung gemeinnütziger soziokulturell arbeitender Einrichtungen entlang ihrer Organisationsstrategie. Das Ziel ist die zukunftsgerichtete Stabilisierung und Profilierung der jeweiligen Organisation durch die Arbeit mit dem eigenen Team.
Das Förderprogramm steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Fördermitteln durch das BKM. Die Frist endet am 02. Mai 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Neuland Sucher Ost-West: Zukunft zusammen angehen! | Der Verein Neuland gewinnen e. V. schreibt in Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus das Programm Neulandsucher Ost-West aus. Gefördert werden individuelle Initiativen, die lokale Teilhabe stärken und demokratische Prozesse unterstützen, wobei Bibliotheken, neben vergleichbaren Einrichtungen, geeignete Orte zur Umsetzung dieser Vorhaben darstellen könnten. Bewerbungen sind bis zum 04. Mai 2025 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Kulturelle Impulse: Investitionsförderung Niedersachsen 2025 | Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur fördert das Land Niedersachsen investive Vorhaben kleiner Kultureinrichtungen, die das kulturelle Leben vor Ort maßgeblich mitgestalten. Bezuschusst werden Maßnahmen zur baulichen und technischen Erneuerung – ein Angebot, das auch für kleinere Bibliotheken interessant sein könnte. Anträge können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Themenfonds Kinderpolitik und Medienkompetenz | Das Deutsche Kinderhilfswerk schreibt im Rahmen seiner Themenfonds Kinderpolitik und Medienkompetenz eine Projektförderung aus, die partizipative Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen stärkt. Gefördert werden Vorhaben zur Stärkung ihrer Rechte sowie zum reflektierten Umgang mit Medien. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Jugendgruppen, in Ausnahmefällen auch kommunale Träger. Nächste Antragsfrist ist der 30. September 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| „Start2Act“-Umsetzung von Impulsprojekten | Im Rahmen des EU-geförderten Programms Start2Act fördert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) niedrigschwellige Impulsprojekte, die kreative Ansätze zur Prävention sexualisierter Gewalt entwickeln. Gemeinnützige Träger der Kulturellen Bildung können bis zu 2 000 Euro beantragen, um Schutzräume für junge Menschen zu gestalten. Anträge sind mindestens sechs Wochen vor Projektbeginn einzureichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Förderfonds „Gegenwind 2025“ | Angesichts zunehmender demokratiefeindlicher Tendenzen unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung 2025 mit dem Förderfonds Gegenwind Projekte, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus positionieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gefördert werden insbesondere Vorhaben in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Anträge bis 2 500 Euro (in Ausnahmefällen 5 000 Euro) können fortlaufend gestellt werden, solange Mittel verfügbar sind.
| Quelle/ WeitereInformationen |
|
|
| machen!2025 | Zum sechsten Mal schreiben der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt den Wettbewerb machen! aus. Prämiert werden 200 gemeinnützige Projektideen, die das Miteinander in ostdeutschen Städten und Gemeinden mit bis zu 50 000 Einwohner*innen stärken. Zur Umsetzung werden Preisgelder in Höhe von 2 500 bis 10 000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| „Startchancen-Programm: Förderung für Schulen in Brennpunkten“ | Das Startchancen-Programm ist ein bedeutendes bildungspolitisches Vorhaben der Bundesregierung, das ab dem Schuljahr 2024/25 jährlich 2 Milliarden Euro bereitstellt, um 4 000 Schulen in sozial benachteiligten Regionen zu unterstützen. Ziel ist es, Bildungsungleichheiten zu verringern und Chancengleichheit zu fördern. Obwohl Schulbibliotheken nicht explizit in den Richtlinien des Programms genannt werden, sind sie als zentrale Bildungsinfrastruktur anerkannt. Daher sollten Schulen ihre Bibliotheken unbedingt in die Planung und Umsetzung der geförderten Maßnahmen einbeziehen, um das volle Potenzial des Programms auszuschöpfen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Europass-Jubiläum: Bildung vernetzen. Zukunft gestalten. | Ende März 2025 beging das Nationale Europass Center das 20-jährige Bestehen von Europass unter dem Leitmotiv „Bildung vernetzen. Zukunft gestalten.“ Im Rahmen der Tagung mit Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft und Bildungswesen, darunter Koen Nomden von der Europäischen Kommission, wurden vielfältige Perspektiven zur Nutzung von Europass in Deutschland und Europa eröffnet. Eine ausführliche Tagungsdokumentation steht nun online zur Verfügung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Konsultation zur langfristigen Haushaltsplanung ab 2028 | Die Europäische Union führt eine Konsultation zur langfristigen Haushaltsplanung für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) ab 2028 durch. Der MFF ist entscheidend für die langfristige Verteilung der EU-Mittel auf verschiedene Programme und politische Prioritäten, wie Forschung, grenzüberschreitende Bildung, Ausbildung, Werte und Zivilgesellschaft. Bis zum 06. Mai 2025 haben Interessensgruppen die Möglichkeit, Rückmeldungen zu bestehenden und verbesserungswürdigen Aspekten zu geben.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Werkstattgespräch: Open Access und Künstliche Intelligenz | Am 15. Mai 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr lädt das ENABLE!-Netzwerk zu einer Online-Werkstatt zum Thema „Open Access und Künstliche Intelligenz“ ein. Diskutiert werden Chancen und Herausforderungen offener Forschungsdaten im Kontext von KI, neue Geschäftsmodelle sowie rechtliche Fragen, etwa zur Nutzung offener Inhalte durch KI-Systeme. Eine Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Social Media – Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite | Am 27. und 28. Mai 2025, jeweils von 17:00 bis 18:15 Uhr, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu zwei kostenlosen Online-Seminaren der Reihe „#DSEEerklärt Social Media“ ein. Im ersten Teil steht die effiziente Mehrfachnutzung von Inhalten (Content Recycling) im Fokus, um mit begrenzten Ressourcen größere Wirkung zu erzielen. Der zweite Teil widmet sich der strategischen Planung von Social-Media-Aktivitäten zur gezielten Erweiterung der Reichweite. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Projektworkshop ADoRe-OA | Am 03. und 04. Juni 2025 lädt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ADoRe-OA zu einem Workshop an die Universitätsbibliothek Braunschweig ein. Im Fokus stehen Austausch und Lösungen zur Verarbeitung publikationsbezogener Daten jenseits von Excel. Themen sind unter anderem Finanzen, Monitoring, Schnittstellen und Reporting. Zudem wird die Anwendung CODA vorgestellt. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt; die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Erasmus+: Kurz- und Langzeiteffekte von Projekten messen | Vom 08. bis 10. Juli 2025 veranstaltet die Nationale Agentur Zyperns in Larnaca ein Erasmus+-Vernetzungstreffen zur Wirkungsmessung von Projekten der Leitaktion 1 (KA121, KA122). Im Fokus stehen die Identifikation relevanter KPIs, geeignete Evaluationsinstrumente sowie die Anwendung der SMART-Methode. Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene Projektträger aus der Berufs- und Erwachsenenbildung. Bewerbungen sind bis zum 04. Mai 2025 über die SALTO-Plattform möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|